zum Hauptinhalt
Autor:in

Jana Haase

Nach fast 20 Jahren verabschiedete sich Joachim Pfeifer, Potsdams bekanntester Revierpolizist, am Montag in den Ruhestand

Von Jana Haase

Es war der erste von drei Terminen, bei denen Anwohner vorbereitet werden auf die Flüchtlinge, die demnächst in ihrer Nachbarschaft leben sollen. Nach Potsdam werden in den nächsten Wochen deutlich mehr Flüchtlinge kommen, als zunächst angenommen.

Von Jana Haase

Holländisches Viertel - Das Sinterklaasfest im Holländischen Viertel findet in diesem Jahr wieder statt. Der vorweihnachtliche Markt mit holländischen Händlern und Künstlern bei freiem Eintritt ist für den 13.

Von Jana Haase
Löscharbeiten. Auf dem Sacrow-Paretzer-Kanal brannte ein Boot.

Ein Freizeitskipper legte am Samstag die Hermannswerder-Fähre lahm. Gleichzeitig rückte die Feuerwehr zu einem Bootsbrand auf dem Sacrow-Paretzer-Kanal aus

Von Jana Haase

Der Berliner Fußballverein unterstützt den Wiederaufbau der Garnisonkirche. Das bringt einige seiner Mitglieder gegen ihn auf. Auch andere Unternehmen bekennen sich zu dem Projekt

Von
  • Jana Haase
  • Katharina Wiechers
Kein Kreuzchen.

Keine Frage, die sich mit Ja oder Nein beantworten ließe: Der Antrag der Linken auf eine Bürgerbefragung zum höchst umstrittenen Wiederaufbau der Garnisonkirche wurde im Stadtparlament abgelehnt.

Von Jana Haase
Dieses Wahllokal steht zwar in Kleinmachnow, im Speckgürtel von Berlin. Doch so viel besser sah die Wahlbeteiligung auch in Potsdam aus.

In Potsdam sah sie noch gar nicht mal so schlecht aus: Immerhin 55 Prozent der Bürger machten hier am Sonntag ihr Kreuz in den Wahlkabinen. Trotzdem war die Wahlbeteiligung historisch gering.

Von Jana Haase

Es ist ein Wiederholungsfehler. Dass die Potsdamer dabei sein wollen, wenn es im neuen Landtagsschloss zur Sache geht, dürfte bei den Verantwortlichen eigentlich bekannt sein – oder sind die Proteste, als die Grundsteinlegung nur für geladene Gäste stattfand, schon vergessen?

Von Jana Haase

Die Forderung ist nicht neu: Potsdams Einzelhändler wollen weniger Reglementierungen bei den Ladenöffnungszeiten – konkret geht es mal wieder um die Sonntage. Eine neue Interessengemeinschaft mit Händlern und Gastronomen aus dem ganzen Land fordert eine Anpassung an mecklenburgische Verhältnisse, wo Läden in touristischen Zentren an bis zu 40 Sonntagen im Jahr geöffnet haben dürfen.

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })