"Sicherheitsgründe" steht auf dem Schild, das zur Erklärung am Absperrband hängt. Aber was bitte soll an der Treppe im Hauptbahnhof unsicher sein? PNN-Redakteurin Jana Haase hat nachgefragt.
Jana Haase
Die Stadt plant eine Erweiterung des Spielplatzes auf der Freundschaftsinsel mit Geräten und Sitzen.
Die Zahl der Flüchtlinge ist gesunken. Nun denkt die Stadt über die Schließung von Unterkünften nach.
Und da sind sie auch schon wieder fast vorbei, die Winterferien – diese eine Woche Auszeit, auch im lokalpolitischen Potsdam. Wie schnell die Zeit vergeht, das wurde auch am Montag deutlich: Es war „Zirkeltag“ für die Berliner Mauer – die ist nun schon länger Geschichte, als sie gestanden hat, nämlich 10 316 Tage, gut 28 Jahre.
Auf dem Programm steht diesmal unter anderem die Eröffnung einer Ausstellung mit Werken des syrischen Künstlers Imad Alfil und die Theaterperformance „Ich habe schon gesagt“ von Mudar Ramadan, einem Schauspieler und Regisseur aus dem syrischen Aleppo.

Die Grünen-Fraktion will eine behindertengerechte Sporthalle. Bei der Stadt sieht man keinen Bedarf dafür.
Es ist eigentlich kaum zu glauben. In Potsdam gibt es keine städtische Sporthalle, in der Rollstuhlfahrer Mannschaftssport treiben könnten.

Das diesjährige Tulpenfest Potsdam im April muss ausfallen. Grund ist eine Erkrankung.

Der Kandidat von Die Andere bekommt Hilfe von der Spaßpartei "Die Partei".
Nicht zum ersten Mal gibt es Probleme im Potsdamer Schwimmbad blu, diesmal sind es Keime im Variobecken. Die Stadtwerke informieren die Öffentlichkeit aber - wieder mal - nur mit Verzögerung.
PNN-Autorin Steffi Pyanoe liest im Radio "Alles außer Berlin". Was es auf die Ohren gibt:
Ein Fantasieschloss mit Drachen: Feen, Trolle und Elfen sind im Treffpunkt Freizeit willkommen.
Für Besucher des Neuen Palais gibt es momentan keine kostenfreien Toiletten. Das sorgt für Kritik.

Die Suche nach Arztterminen ist auch für Flüchtlinge kompliziert. Die Awo hat in der Unterkunft auf dem Brauhausberg zwei Kinderärzte eingestellt – auf eigene Kosten. Bei der Stadt sieht man das auch kritisch.
Und wieder werden Bewerberinnen für die Vox-Serie „Shopping Queen“ gesucht. Der Dreh ist im April in Potsdam.
Die Luckenwalder Straße (L 73) zwischen Michendorf und Wildenbruch wird ab Dienstagabend jeweils nachts zwischen 21 Uhr und 5 Uhr früh gesperrt.
Die Erlöse aus dem ersten Weihnachtssingen im Karl-Liebknecht-Stadion sind an den Fußballverein SV Babelsberg gespendet worden. Das teilte der Verein mit.
Ab März soll es in Potsdam Meerjungfrauen-Schwimmkurse geben. Angehende Meerjungfrauen an zwei Sonntagen im Monat in kleiner Gruppe den Umgang mit der Schwanzflosse üben und „erste Nixentricks“ erlernen
Die beteiligten Gemeinden hoffen auf eine symbolische Grundsteinlegung am 9. November. Derweil laufen Gespräche über einen gemeinsamen Trägerverein.
Lange sah es aus, als würde das Synagogenprojekt in einer Sackgasse feststecken. Ein gutes Zeichen, dass es nun wieder voran geht, meint PNN-Redakteurin Jana Haase in ihrem Kommentar.
Geld für einen Thriller im Studio Babelsberg und eine Serie über bankrotte Imker in Beelitz: Das Medienboard Berlin-Brandenburg, die gemeinsame Filmförderung beider Länder, hat in der letzten Förderrunde des vergangenen Jahres rund 1,65 Millionen Euro an vier Film- und Serienproduktionen vergeben. Das teilte das Medienboard am gestrigen Dienstag mit.

Bei den diesjährigen Filmfestspielen in Berlin sind auch Filmschaffende aus Babelsberg wieder vertreten. Noch steht nicht das ganze Programm. Ein Überblick.
Im Vorfeld des 55. Jahrestags der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags im Pariser Élysée- Palast wird es an diesem Wochenende in Potsdam erstmals einen „Deutsch-Französischen Tag“ geben.
Erneut hat der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 einen offenen Brief wegen des Sportgerichtsverhaltens nach dem Skandal-Derby gegen Energie Cottbus geschrieben. Die Babelsberger hoffen, dass der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes das SVB-Urteil revidiert.