Insgesamt 115 Aussteller und Projekte werden am Sonntag zum Umweltfest im Volkspark erwartet. Insbesondere Familien sollen angesprochen werden.
Jana Haase
Am heutigen Mittwoch ab 13 Uhr stehen drei Kuratoren der Schlösserstiftung über den Internet-Kurznachrichtendienst Twitter Rede und Antwort zu Fragen rund um ihre Arbeit. Die Stiftung beteiligt sich damit am Twitter-Aktionstag unter dem Motto #AskACurator, hieß es in einer Mitteilung.
Bei der Verleihung des Sportpreises „Großer Stern des Sports in Bronze“ sind am Dienstagabend die Hip-Hop-Tänzer des RokkaZ e.V.

Das Museum Barberini hat Potsdams andere Sehenswürdigkeiten abgehängt. Schon nach sieben Monaten waren mehr Menschen im Museum als im gesamten vergangenen Jahr im Schloss Sanssouci.

Ihre Gesichter sind auf Wahlplakaten in ganz Potsdam zu sehen. Doch wer sind die Menschen, die den Wahlkreis vertreten wollen? Die PNN stellen sie vor. Heute: Linda Teuteberg (FDP).

Über das Arbeitsamt fand Andrea Wicklein in die Politik. 15 Jahre saß sie für Potsdam im Bundestag. Jetzt nimmt sie Abschied von Berlin.

Für den Abriss der Fachhochschule in Potsdam müssen zwei Skulpturen DDR-Künstlers Jürgen von Woyski weichen: Die „Stehende unter dem Baldachin“ und der „Pflanzturm“ sind von ihrem alten Platz verschwunden.

Am Campus Jungfernsee sollen nach dem derzeit laufenden Ausbau der Tramstrecke nicht nur Bus-Fahrgäste, sondern auch Autofahrer in die Bahn wechseln.
Erst die Sterne an der FH-Fassade, jetzt die Skulpturen im Staudenhof: Die DDR-Kunst verschwindet aus dem Potsdamer Stadtbild. Dabei sollte der Sanierungsträger endlich transparenter vorgehen - und mit besserem Gespür für die Emotionen, die dieser Wandel in vielen Potsdamern weckt, meint PNN-Autorin Jana Haase in ihrem Kommentar.

Am frühen Samstagmorgen sind in Potsdam zwei junge Frauen aus einer Gruppe heraus sexuell belästigt worden. Die Tatverdächtigen sind Asylbewerber. In Waldstadt wurde eine illegale Party im Wald aufgelöst.
Vor 30 Jahren war Thomas Topfstedt, DDR-Architekturexperte und früherer Dekan für Geschichte und Kunstwissenschaften der Universität Leipzig, scharfer Kritiker der Bebauung der Potsdamer Mitte. Im PNN-Gespräch erklärt er, warum er heute anderer Meinung ist und die Fachhochschule für erhaltenswert hält.
Die Stadtverwaltung reagiert auf die anhaltende Taxi-Krise mit einer deutlichen Erhöhung der Preise. Das geht aus der Beschlussvorlage für eine neue Taxitarifverordnung vor, über die die Stadtverordnetenversammlung am 13.
Kreiselternratsprecher Markus Kobler fordert eine höhere Vertretungsreserve an Potsdams Schulen. Ein Interview zum Schulstart.

Für rund 1960 Erstklässler beginnt in Potsdam am Montag das neue Schuljahr. Die PNN geben einen Überblick über die Potsdamer Schullandschaft.
Viele Straßen in Potsdam sollen in Zukunft gründlicher gereinigt werden. Für die Anlieger bedeutet das steigende Kosten.

Die Stadt will den Sanssouci-Zuschuss unter bestimmten Bedingungen auch über 2018 hinaus zahlen. Eine Kehrtwende der Stadtverwaltung, die überraschend kommt.

Im Streit um die Gedenkstätte Leistikowstraße stärkt die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstättenleiterin Ines Reich den Rücken.
Eine der weiß geschminkten Protest-Teilnehmerinnen berichtet den PNN, dass sie von einem älteren Herrn mit rechtem Vokabular beschimpft worden sei. Empörung? Fehlanzeige.
Nauener Vorstadt - Der zweite Förderverein Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam distanziert sich von der Kritik an Gedenkstättenleiterin Ines Reich. Wie berichtet hatten Zeitzeugenvertreter die Pläne der Gedenkstättenleitung für die Erweiterung der Dauerausstellung in dem ehemaligen KGB-Untersuchungsgefängnis als „unwissenschaftlich und tendenziös“ kritisiert und ihr unter anderem eine Tendenz zur Verharmlosung des Leids der Opfer vorgeworfen.

Zeitzeugen üben scharfe Kritik an der Gedenkstättenleitung des früheren KGB-Gefängnisses: Sie sehen eine Tendenz zur Verharmlosung des Leids der Opfer des stalinistischen Terrorregimes und fühlen sich indirekt mit einem Nazi-Vorwurf konfrontiert.

40 Vorschläge stehen zur Wahl – vom kostenlosen öffentlichen Nahverkehr über eine Start-Förderung für das Potsdamer Tierheim, die Feinstaubreduzierung durch Straßen-Nassreinigung bis hin zu einer Erhöhung der Hundesteuer.

Die Nutzer wollen im Rechenzentrum bleiben und lehnen das Angebot der Stadt ab, in den noch zu bauenden Langen Stall umzuziehen. Stattdessen fordern die Kreativen eine langfristige Perspektive.
Der Romantik-Thriller wurde in Babelsberg gedreht.

Die Schlössernacht am 19. August ist für die Gärtner von Sanssouci der Höhepunkt des Jahres. Die Vorbereitungen kosten einige Mühe.