
Für die Sanssouci-Gärtner ist die Schlössernacht der Jahreshöhepunkt. Die Vorbereitungen auf dieses Ereignis sind umfangreich - und alles andere als einfach.
Für die Sanssouci-Gärtner ist die Schlössernacht der Jahreshöhepunkt. Die Vorbereitungen auf dieses Ereignis sind umfangreich - und alles andere als einfach.
Insgesamt sieben Mal wurden in den vergangenen Wochen ältere Frauen im Stadtteil Stern von einem Fahrradfahrer beraubt. Jetzt nahm die Polizei drei Tatverdächtige fest.
Der Ruf nach mehr soll Sozialwohnungen ist berechtigt: Der Bestand ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Das Land sollte aber nicht vergessen, seine Förderpraxis zu überarbeiten. Nur so kann sozialer Wohnungsbau auch für private Investoren interessanter werden, meint PNN-Autorin Jana Haase in ihrem Kommentar.
Pro Potsdam investiert 32 Millionen Euro in den Bau neuer Wohnungen am Volkspark. Weil ein Großteil davon als Sozialwohnungen vermietet wird, gibt es kräftige finanzielle Unterstützung vom Land.
Potsdam ist in der Sommerpause, still geworden ist es in dieser Woche trotzdem nicht. Auch wenn es am Montag mit einem vermeintlichen Sommerloch-Thema losging: Der Diskussion um den Potsdamer Weihnachtsmarkt.
Wilfried Korth fährt seit 15 Jahren nach Grönland. Der Vermessungsexperte hat das Eisschild schon mehrfach auf Skiern gequert – und kann dabei dem Klimawandel buchstäblich zusehen. Bald geht es wieder los.
Buchsbaumzünsler macht Potsdams Schlossgärtnern Sorgen. Wegen Gifteinsätzen gibt es Absperrungen
Eine Störung im Hochspannungsnetz sorgte für den Stromausfall in Potsdam. Zehntausende Bürger saßen in ihren Wohnungen plötzlich im Dunkeln. Auswirkungen hatte der Stromausfall aber nicht nur für sie.
Zwei Buchhandlungen in Potsdam sind mit dem diesjährigen Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet worden. Anders als in den vorigen zwei Jahren ist der Literaturladen Wist in der Brandenburger Straße diesmal nicht unter den Preisträgern.
Noosha Aubel, die neue Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport, spricht im PNN-Interview über ihre Pläne für das Amt, ihren ersten Arbeitstag und die Hürden beim Umzug nach Potsdam.
Heute tritt Potsdams Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport, Noosha Aubel, ihr Amt an. Diese Herausforderungen warten auf die Neue im Rathaus.
Die AG Innenstadt verteidigt den Weihnachtsmarkt auf der Brandenburger Straße. Die Initiative Freies Tor spricht sich dagegen für ein breiteres Angebot an Weihnachtsmärkten in Potsdam aus.
Das Museum Barberini zeigt im Herbst erstmals nach mehr als 20 Jahren die Galerie des Palasts der Republik. Das Potsdamer Museum unterstützt gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Museum die Restaurierung der 16 Werke.
Hundekot liegen gelassen, Leine vergessen: Bei Schwerpunktkontrollen des Ordnungsamtes sind in Potsdam am Dienstag 26 Hundehalter durch Ordnungswidrigkeiten aufgefallen.
Im Heiligen See wurde ein toter Fisch gefunden. Recherchen der PNN zeigen: Er ist ein Überbleibsel eines gewagten DDR-Experiments.
Die Potsdamer Polizei warnt vor Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgeben und nach Wertsachen fragen. Auf der alten L 40 duellierten sich ein Auto- und ein Motorradfahrer - zwei Menschen wurden schwer verletzt.
Laut Bundesverwaltungsgericht verstößt die Regelung der Überstunden in Brandenburg gegen EU-Recht. Die Entschädigung fällt aber geringer aus als gedacht.
Die zentral gelegene Filiale am S-Bahnhof schließt im kommenden Jahr. Bürger aus Babelsberg beklagen die in ihrem Stadtteil regelmäßige Zustellungsprobleme.
Langeweile im Sommer? Nicht in Potsdam. In der schönen Jahreszeit locken in der ganzen Stadt wieder viele verschiedene Feiern, Konzerte und Festivals – und zwar kostenlos.
Schnell mal ein Taxi rufen? Nicht in Potsdam. Bei den Bürgern der Stadt, aber auch bei Touristen wächst der Ärger.
Das kostenlose Festival Drewitzer Parksommer bietet vier Tage Musik unter freiem Himmel. Um die Rosen auf den Grünflächen zu schonen, zieht das Festival nun auf den Ernst-Busch-Platz.
Der verwilderte Park auf dem Privatgrundstück soll saniert und mit einem Zaun abgesperrt werden. Noch immer verhandelt die Stadt Potsdam mit dem Eigentümer, welche Bedingungen für die öffentliche Nutzung gelten sollen.
Ein 63-jähriger Mann bricht auf der Straße zusammen, Passanten und Polizeibeamte eilen ihm zur Hilfe. Obwohl die Atmung des Mannes immer wieder aussetzt, gelingt den Helfern die Rettung.
Dass eine Krankenkasse ein Ärztehaus verkauft, wirft einige Fragen auf. Die AOK hätte hierbei Sorgfalt walten lassen müssen, meint PNN-Autorin Jana Haase.
öffnet in neuem Tab oder Fenster