
Das Potsdamer Pop-Duo John Apart eröffnet das Pop- und Rockprogramm beim diesjährigen Stadtwerkefest im Lustgarten. Die Band konnte sich beim Wettbewerb "Potsdam on Stage" durchsetzen.
Das Potsdamer Pop-Duo John Apart eröffnet das Pop- und Rockprogramm beim diesjährigen Stadtwerkefest im Lustgarten. Die Band konnte sich beim Wettbewerb "Potsdam on Stage" durchsetzen.
Unterstützung aus der breiten Masse: Die Universität Potsdam sucht Planzenpaten, die vom Aussterben bedrohte Wildpflanzen im heimischen Garten oder Blumenkasten pflegen. Das soll dem Naturschutz zugute kommen.
Ortrud Westheider, die Direktorin des Potsdamer Museums Barberini, spricht im PNN-Interview über die neue Ausstellung, internationale Kooperationen und was die Besucher noch erwartet.
Potsdam - Die Sanierung des Hockey-Kunstrasenplatzes in der Templiner Straße lag am gestrigen Dienstag mit weitem Punktevorsprung vorn, gefolgt vom Wunsch nach einer langfristigen Sicherung des Kreativhauses Rechenzentrum und der Forderung nach einer Verbesserung der Infrastruktur im Potsdamer Norden. Am Freitag dieser Woche endet die erste Abstimmungsphase im diesjährigen Potsdamer Bürgerhaushalt.
Zwei Jahre nach der Gründung des Eisladens in Babelsberg plant Unternehmerin Andrea Lisboa nun den Schritt nach Potsdam- West: Im Juli soll in der Geschwister-Scholl-Straße die neue Filiale eröffnen.
Das Alexanderhaus in Groß Glienicke bekommt Verstärkung: Nebenan will das Büro David Chipperfield Architects ein Seminargebäude errichten.
Paläste der Region leiden unter Besucherrückgang und Sparzwängen – mit direkten Folgen für die Besucher.
Potsdams Schlösser schließen ab 2018 früher als bisher, teilweise bis zu einer Stunde. Mitarbeiter sind beunruhigt, die Touristikbranche besorgt.
Die Welterbeschlösser in Brandenburg und Berlin sollen künftig früher schließen. Diese Maßnahme könnte die Verhandlungsposition der Schlösserstiftung stärken, wenn es um die Frage nach mehr Geld geht. Ein Kommentar.
Künftig sollen die Schlösser der Schlösserstiftung bis zu einer Stunde früher schließen. Grund seien die Besucherzahlen.
Die Initiative Exit Deutschland, die Menschen beim Ausstieg aus der rechtsextremen Szene begleitet, hat den Potsdamer Schauspieler Steffen Schroeder als Exit-Botschafter 2017 ausgezeichnet. Schroeder, unter anderem bekannt für seine Rolle als Kommissar Tom Kowalski in der ZDF-Krimiserie „Soko Leipzig“, hat ein Buch über seine Arbeit als ehrenamtlicher Vollzugshelfer für einen zu lebenslanger Haft verurteilten Mörder geschrieben (PNN berichteten).
Mehr als 320 000 Besucher sahen die Impressionisten-Ausstellung im Potsdamer Museum Barberini. Damit wurden alle Erwartungen der Museumsmacher übertroffen.
Der Nuthetaler Bäckermeister Holger Schüren verabschiedet sich – und wird Unesco-Kulturtalent.
Die erste Ausstellung im neuen Museum Barberini hat alle Erwartungen übertroffen – wie geht’s weiter? Geschlossen wird nur zwei Tage.
Mehr als 320.000 Besucher haben die Eröffnungsschau des Potsdamer Museum Barberini gesehen. Am Sonntag endete die Schau. Wie es danach weitergeht.
Wolf oder nicht Wolf, das war in dieser Woche die Frage – verbunden mit Aufmerksamkeit für einen Potsdamer Ortsteil, der sonst eher selten in die Schlagzeilen gerät: Nattwerder. Dabei kann das kleine Nest an der Wublitz im Westen Potsdams, gegründet vor mehr als 325 Jahren von Kolonisten aus der Schweiz, nicht nur mit Potsdams ältester noch genutzter Kirche punkten, sondern auch mit echter Landidylle und Naturerlebnissen.
Welche Potsdamer Nachwuchsband spielt beim diesjährigen Stadtwerkefest?
Gleich dreimal hieß es Gold für Potsdam: Die Hip-Hop-Tänzer der Rokkaz konnten am Wochenende bei der Deutschen Meisterschaft des Cheerleading und Cheerdance Verbandes Deutschland (CCVD) in Hamburg alle drei Titel vom vergangenen Jahr verteidigen. Die Potsdamer konnten sich sowohl bei den Jüngsten – den ab 2005 Geborenen – als auch bei den Junioren und den Senioren gegen die Konkurrenz durchsetzen, wie der Verband mitteilte.
Potsdam - Mit einer Lesung in einem Bus der Linie 695 zwischen Hauptbahnhof und Bahnhof Pirschheide wird am heutigen Montag an den Tag der Bücherverbrennung am 22. Mai 1933 erinnert.
Karl-Heinz Birkholz hat als Architekt den Bau der Potsdamer Schwimmhalle am Brauhausberg verantwortet. Dabei gab es einige Überraschungen.
Das Filmmuseum Potsdam würdigt zwei verstorbene Defa-Schaffende: Die Regieassistentin Doris Borkmann und Regisseur Roland Gräf.
Ein neuer Club in Potsdam sorgte mit den Pissoirs in Form eines Frauenmundes bundesweit für Aufsehen. Jetzt legt er mit dem Freundinnen-Klo für Frauen nach.
Beim Synagogenworkshop sprachen Gemeindevertreter mit Architekt Jost Haberland – auch über Sicherheit. Der große Streitpunkt, die Fassadengestaltung, spielte allerdings keine Rolle.
Ein kleiner Weg mit großer Wirkung: Die Schlösserstiftung legt nun einen offiziellen Fußweg zwischen Ruinenberg und dem Wohngebiet Bornstedter Feld an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster