17 Prozent weniger Publikum für die "Sportschau", auch das "Sport-Studio" meldet Verluste. Daran trägt die Liga die meiste Schuld. Ein Kommentar.
Joachim Huber

Er stand bei der Lach- und Schießgesellschaft in der ersten Reihe, und er war die deutsche Stimme von „Pumbaa“. Ein Nachruf auf Rainer Basedow.

Das Erste verzeichnet steigende Quoten für Vorabend am Sonntag, davon der "Bericht aus Berlin" und der "Weltspiegel".

Eine Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum setzt Lüge und Wahrheit ins interaktive Verhältnis.

Geistreich, eigensinnig, auch selbstverliebt: Der Kulturkanal Arte wird 30. Eine Gratulation.

Das Hollywood-Kino verschwindet immer mehr aus den TV-Programmen. Und so finden sich immer weniger attraktive Sendeplätze Ein Kommentar.

Arbeit für Tagesschau24, Ausbau als Politikplattform: ARD-Intendanten sollen Mehrkosten genehmigen.

Aktuell sieben Prozent, aktuell 18,36 Euro: Inflation und Beitrag hängen nur bedingt zusammen. Ein Kommentar.

In der Fernsehpräsenz des Kanzlers steckt zwar ein Entgegenkommen der Sender, doch ein Kanzlerfernsehen ist nicht zu erkennen. Ein Kommentar.

Kommt der Offene Brief wieder in Mode? Das wäre zu begrüßen, wenn es eine Alternative zur Kommunikation per Twitter gäbe

Nach den Enthüllungen über die Maskengeschäfte von Fynn Kliemann wurde damit gerechnet, dass sich Olli Schulz und Jan Böhmermann im Podcast dazu äußern. Es kam anders.

Plagiatsprüfer werfen dem Springer-Chef Verstöße gegen wissenschaftliche Standards vor. Die Uni Frankfurt hat eine Kommission eingesetzt.

Joko & Klaas machen aus Fernsehen Nicht-Fernsehen und reißen eine wundersame Leerstelle in den Lebensrhythmus. Wie schön. Ein Kommentar.
Durch das Privatfernsehen rollt gerade eine Retrowelle. Es gibt Schlimmeres, solange es nichts Besseres gibt. Ein Kommentar.

Die 17. Staffel bietet keine Castingshow, sondern Unterhaltung mit vermeintlichen Models. Das genau aber revitalisiert „GNTM“. Ein Kommentar.

Gesetze, Gewalt, abnehmende Medienvielfalt: „Reporter ohne Grenzen“ stuft Deutschland herunter.
Die Gäste bei Anne Will sorgen sich erst um die Kommunikation von Kanzler Scholz. Dann geht es um das zentrale Thema: Wie viele schwere Waffen für die Ukraine?

Sci-Fi, Horror, Comedy, Coming of Age oder True Crime: Die interessantesten Neustarts der nächsten Wochen. Vielleicht dürfte ein Vorteil beim Streamen bald wegfallen.

Die ARD setzt künftig auf zwei Mal "Maischberger" in der Woche. Das Konzept bleibt weitgehend unverändert

ZDF-Fernsehrat Leonhard Dobusch schlägt ein öffentlich-rechtliches Twitter vor. Der Vorschlag ist ehrenwert, mehr aber auch nicht. Ein Kommentar

Urteil: Der Ausschluss einer Barzahlung des Rundfunkbeitrags verstößt gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz des Grundgesetzes
Arte will in Zukunft weiter nach Europa ausstrahlen. Nachrichten auf Englisch und Spanisch kommen dazu - aber russische Kultur wird nicht boykottiert

Jan Böhmermann teilt gegen den Twitter-Neueigentümer aus, wie er schon gegen Erdogan und Putin gewettert hat. Damit propagiert er Hass und Hetze

Dialoge, die nicht aus dem Musterkatalog der Partnerberatung stammen. „Die Glücksspieler" im Ersten ist ein verlockendes Serien-Angebot.