
Netflix startet die vierte Staffel der Serie. Birgitte Nyborg ist als Außenministerin erneut die Zentralfigur der herausragenden Politserie.
Netflix startet die vierte Staffel der Serie. Birgitte Nyborg ist als Außenministerin erneut die Zentralfigur der herausragenden Politserie.
Die Ministerpräsidenten verlangen von den Öffentlich-Rechtlichen deutlich öffentlich-rechtlichere Programme. Gut so. Ein Kommentar.
Die Ministerpräsidenten einigen sich auf Reform der Öffentlich-Rechtlichen. Zum Markenkern gehören Kultur, Bildung und Information - und Unterhaltung.
Der Osten aus der Sicht des Ostens: „Tracks East“.
Die Kritik an den Sprechpausen von Petra Gerster hat einige empört. Dabei ist Gendern ein Menschenrecht. Ein Kommentar.
Elisabeths historische Vorfahren, korrupte Superhelden und Streit um neue Ölquellen – hier lohnt das Einschalten und Streamen.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg glänzt beim Grimme-Preis 2022. ARD holt elf von 16 Auszeichnungen
Springer-Chef Döpfner hört als Präsident des Zeitungsverlegerverbandes auf. Umstritten war er schon länger
ZDF-Sportchef Thomas Fuhrmann über Interviews mit Fußballspielern nach dem Schlusspfiff,
Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über Steuern oder über Beiträge? Das deutsche Modell ist besser. Ein Kommentar.
AfD-Vorstand Joachim Paul erkundet Gründe für die Schwäche von Netflix - und findet Diversität. Dabei ist Diversität das Problem der AfD. Ein Kommentar
Die 17. Staffel von "GNTM" ist die erfolgreichste seit 13 Jahren. Und Heidi Klum hält am Diversity-Konzept fest
Horst Sachtleben war erst Theaterschauspieler, ehe er mit der TV-Rolle des Bischofs Rossbauer in „Um Himmels Willen“ populär wurde. Nun ist er gestorben.
Der Digital Services Act verzichtet auf die Pflicht zur Nennung von Klarnamen – die Opfer von Hass und Hetze können nicht darauf verzichten. Ein Kommentar.
Meret Becker verlässt den „Tatort“, ihre Berliner Kommissarin wurde am Sonntagabend erschossen. Die meisten Abschiede der Fahnder im ARD-Krimi sind blutig.
Nach sieben Jahren und 15 Krimis scheidet Meret Becker aus dem „Tatort“ des RBB aus. Der Abschied fällt schwer, sehr schwer – aber Mark Waschke bleibt.
Das RBB-Fernsehen kämpft um Akzeptanz und Quote. Programmchef Schulte-Kellinghaus über Gründe und Abhilfe.
Die 66 Jahre alte Berlinerin Lieselotte bekam kein Foto von Heidi Klum. Und eine Ex-Kandidatin beklagt Manipulationen. Ein Kommentar.
Der geschasste „Bild“-Chef nennt Menschen mit Maske „Opfer einer Gehorsamsideologie“. Dem muss entschieden widersprochen werden. Ein Kommentar.
17 Prozent weniger Publikum für die "Sportschau", auch das "Sport-Studio" meldet Verluste. Daran trägt die Liga die meiste Schuld. Ein Kommentar.
Er stand bei der Lach- und Schießgesellschaft in der ersten Reihe, und er war die deutsche Stimme von „Pumbaa“. Ein Nachruf auf Rainer Basedow.
Das Erste verzeichnet steigende Quoten für Vorabend am Sonntag, davon der "Bericht aus Berlin" und der "Weltspiegel".
Eine Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum setzt Lüge und Wahrheit ins interaktive Verhältnis.
Geistreich, eigensinnig, auch selbstverliebt: Der Kulturkanal Arte wird 30. Eine Gratulation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster