
Verschiedene Organisationen starten eine Online-Petition gegen Veröffentlichungen wie in der "Welt" oder das Buch von Alice Schwarzer.
Verschiedene Organisationen starten eine Online-Petition gegen Veröffentlichungen wie in der "Welt" oder das Buch von Alice Schwarzer.
RTL+ nimmt Karl-Theodor zu Guttenberg als Moderator für „High-End-Dokumentationen“ unter Vertrag. Das unterstreicht die Ambitionen des Streamingdienstes.
Die Kritik von Sloterdijk an dem antisemitischen Banner wirft noch eine ganz andere Frage auf: Gibt es eine Überproduktion an Kunst? Ein Kommentar
Die ARD-Show mit Moderatorin Barbara Schöneberger hat ihre Einschaltquote halbiert. Das Format ist nicht mehr zeitgemäß.
Aufgabe als Tenniskommentator kann Resozialisierung von Boris Becker voranbringen. Was aber, wenn die BBC ihn nicht engagiert? Ein Kommentar.
Autor Andrej Kurkow ehrt das Zentrum für Pressefreiheit in Lwiw - und der Theodor-Wolff-Preis ehrt ausgezeichneten Journalismus
Wenn Journalisten in Bestsellern vorkommen - wie werden sie dargestellt? Eine Studie gibt Auskunft.
Was hilft gegen reizbaren Journalismus? Aktuell Fynn Kliemann und davor Judith Sevinç Basad haben ihr Gegenmittel gefunden: die Woke-Attacke. Ein Kommentar.
Wie sehr wollen Europa und insbesondere Deutschland helfen? Eine erstaunliche Debatte bei „Anne Will“.
Die Ukraine hat den ESC gewonnen, doch die Show soll 2023 nicht in Kiew stattfinden. Das ist teils nachvollziehbar, doch die Zweifel überwiegen. Ein Kommentar.
Der „Nannen Preis“ soll nun einmalig als „Stern Preis“ verliehen werden. Damit soll die Debatte um Henri Nannens NS-Vergangenheit entschärft werden.
Ist Springer zu links geworden? Das beklagt eine „Bild“-Redakteurin. Sie kritisiert den Umgang des CEOs mit einem Gastbeitrag zum Thema Transsexualität.
Tanja Hüther leitet das Distributionsboard der ARD. Ein Gespräch über Konkurrenz, Abhängigkeit von den Konzern-Plattformen und das eigene Überangebot im Netz
Der Streamingdienst Netflix macht aus der südkoreanischen Erfolgsserie „Squid Game“ eine Reality-Show. Gesucht werden die Kandidaten weltweit. Ein Kommentar.
Ein VW-Mitarbeiter will keine Arbeitsanweisungen in Gendersprache. Den Vorschlag des Richters, in herkömmlicher Weise zu kommunizieren, lehnt Audi ab.
Es gibt weiterhin die Hoffnung, den britischen Journalisten und der brasilianischen Indigenen-Experten lebend zu finden.
Das Schicksal des britischen Journalisten und des Indigenen-Experten bleibt weiter ungewiss.
Das Erste hat acht Verabredungen mit der Spitzenpolitik, das Zweite gar neun. Rechtfertigt der Ertrag den Aufwand? Ein Kommentar.
ZDFNeo zeigt mit „Hide & Seek“ erste ukrainische Thrillerserie. Düster ist sie und doch transportiert sie die Botschaft: Aufgeben gilt nicht.
Hurra, bald gibt es ardkultur.de. Was aber, wenn die Öffentlich-Rechtlichen im Digitalen den Algorithmen von Facebook &. Co. folgen? Ein Kommentar
Bernhard Pörksen will statt nachträglicher Widerlegung von Desinformation lieber deren vorausschauende Demontage
Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, kritisiert Beitrag zur vermeintlichen Sexualisierung von Kindern durch ARD und ZDF
Vor 50 Jahren: Nick Út fotografiert die neunjährige, vom Napalm verbrannte Kim Phúc
Der Sänger und Entertainer Roberto Blanco feiert an diesem Dienstag seinen 85. Geburtstag und steht immer noch auf der Bühne. Probleme? Kennt er kaum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster