
Ausgerechnet in der Innenstadt wollen alle mit dem Auto fahren - ein Car-Sharing-Anbieter reagiert jetzt und zieht seine Autos aus den Außenbezirken ab.
Ausgerechnet in der Innenstadt wollen alle mit dem Auto fahren - ein Car-Sharing-Anbieter reagiert jetzt und zieht seine Autos aus den Außenbezirken ab.
Die Briefzusteller und Paketboten der Post werden bald in den Arbeitskampf treten. Wann, ist noch offen. Unternehmen denken über Notfallpläne nach.
Zwei neue Affären belasten Deutschlands größtes Geldinstitut. In den USA und Russland drohen dem Bankhaus Strafzahlungen in Milliardenhöhe.
Die Löhne steigen, der Konsum bleibt stark, die Wirtschaft wächst. Sorgen bereiten das Ausland und der Fachkräftemangel.
Laut einer neuen Studie hoffen die europäische Finanzchefs mehrheitlich auf eine positive Gewinnentwicklung ihrer Firmen. Der DIHK warnt indes vor Euphorie und sagt: „Der Aufschwung ist gedopt“.
Der Bundeswirtschaftsminister sucht einen neuen Ansatz in der Rüstungspolitik. Exporte in Länder wie Saudi-Arabien sollten der Vergangenheit angehören. Doch die Zahlen zeigen, Gabriels Ankündigungen decken sich nicht mit der Wirklichkeit.
Griechenland zählte trotz wirtschaftlicher Probleme zu den besten Kunden deutscher Rüstungsfirmen – heute wiegt die Altlast schwer. Trägt Deutschland eine Mitschuld an den Milliardenschulden?
Der ukrainische Wirtschaftsminister Aivaras Abromavicius spricht über den griechischen Flirt mit Wladimir Putin, die Zukunft seines Landes und sein monatliches Gehalt.
An diesem Mittwoch trifft Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras Wladimir Putin in Moskau. Die EU-Kommission fordert, dass Griechenland keine Extra-Abmachungen mit Russland vereinbart.
Seit einem halben Jahrhundert pflegen Deutschland und Israel diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen. Genug zu lernen gibt es für beide Seiten auch in Zukunft.
Italiens größtes Medienkonglomerat Mediaset investiert in Berlin: Der Berlusconi-Konzern räumt dem Zimmervermittler Wimdu Werbezeit bei seinen TV-Sendern ein und investiert einen Betrag in Höhe von "mehreren Millionen Euro".
Immer mehr Männer entschließen sich zur Schönheitsoperation, dabei gibt es einiges zu beachten.
Während der Ölpreis immer weiter fällt, haben Verschwörungstheorien Hochkonjunktur. Die deutsche Wirtschaft profitiert davon.
Der Handel erwartet nicht nur wegen der derzeit geringen Arbeitslosenquote ein starkes Geschäft rund um Weihnachten, die EZB sieht indes erhebliche Konjunkturrisiken.
Zollfahnder registrieren weiterhin illegale Geschäfte – das belastet die internationalen Verhandlungen über das Nuklearprogramm.
Trotz strenger Regeln werden aus Deutschland große Mengen an potenziell gefährlichen Gütern in Krisenregionen und an fragwürdige Handelspartner versandt. Für die Unternehmen ist das ein Milliardengeschäft.
Das Bundesverfassungsgericht soll über Eilanträge gegen ESM und Fiskalpakt entscheiden. Wie liefen die Verhandlungen?
Die Daten sind gut. Trotzdem wäre ein eigener Staat ökonomisch kaum tragfähig
Erst die Firma, dann die Verwandtschaft: Immer mehr Familienkonzerne entscheiden sich für externe Manager – und brechen mit der Tradition. Besonders junge Führungskräfte profitieren davon
öffnet in neuem Tab oder Fenster