
In Israel gehört die Bedrohung durch Terrorismus seit Jahrzehnten zum Alltag. Zur Gefahrenabwehr setzt der Judenstaat dabei auch auf umstrittene Maßnahmen. Mit Erfolg.
In Israel gehört die Bedrohung durch Terrorismus seit Jahrzehnten zum Alltag. Zur Gefahrenabwehr setzt der Judenstaat dabei auch auf umstrittene Maßnahmen. Mit Erfolg.
Bayerns Innenminister geht von einem islamistischen Anschlag des 27 Jahre alten Syrers aus. Ministerpräsident Seehofer nennt die Lage "ernst und bedrohlich". Alle Entwicklungen im Newsblog.
Ist das Abkommen mit dem Iran vor dem Aus? Die Mullahs streben weiter nach der Atombombe. Deutschlands Koalitionsparteien streiten deshalb um den richtigen Umgang mit dem Regime.
Die Mullahs streben weiter nach der Atombombe. Deutschlands Koalitionsparteien streiten deshalb um den richtigen Umgang mit dem Regime.
Thüringens Verfassungsschutzchef Stephan Kramer spricht über Teherans Verstöße gegen den Atomvertrag und notwendige Konsequenzen.
Besorgt sich Teheran weiterhin in Deutschland Zubehör für sein illegales Nuklearprogramm? Die Bundesregierung sagt nein - dabei behauptet der Bundesverfassungsschutz das Gegenteil. Im Bundestag wächst das Misstrauen.
Vor Beginn der „Al-Quds“-Demo warnen jüdische Verbände vor einem Anstieg des Judenhasses
Parolen gegen Israel und Solidarität mit der Hisbollah: Die "Al-Quds"-Demos zeigen, dass der Hass auf Juden unter Muslimen kein Randphänomen ist. Unter Berliner Juden steigt derweil die Verunsicherung.
Wenn es beim Flaggezeigen auf der Fanmeile tatsächlich nur um sportlichen Wettkampf und gemeinsames Feiern geht, müsste doch auch die israelische Flagge akzeptiert sein, dachten sich unsere Autoren – und machten ganz unterschiedliche Erfahrungen.
Das Weltbild der AfD setzt sich aus zwei Zutaten zusammen: einem simplen Freund-Feind-Denken und dem blinden Hass auf die USA. Zu diesem Schluss zumindest kommt man, wen man sich die außenpolitische Beschlüsse der Partei durchliest. Ein Kommentar.
Die neue "Mitte-Studie scheint zu belegen, dass der Hass auf Juden in Deutschland abnimmt. Doch Volker Beck von den Grünen und auch die Verfasser der Untersuchung warnen vor voreiligen Schlüssen.
Israel wurde von einem Terroranschlag erschüttert. Einen neuen Schlagabtausch mit der Terrororganisation Hamas will Jerusalem indes zu vermeiden - aus guten Gründen.
Deutschlands Strafverfolgungsbehörden haben 2015 fast 1400 antisemitische Straftaten erfasst. Volker Beck von den Grünen wirft der Regierung indes vor, die wahre Zahl der Delikte zu verschleiern.
Zwei Drittel der Deutschen sprechen sich mittlerweile gegen eine vierte Amtszeit von Angela Merkel aus. Für die Unionsparteien sehen die Wähler hingegen eine Zukunft: in einer Koalition mit den Grünen.
Das iranische Regime hat erneut Mittelstreckenraketen getestet – und gefährdet damit den Atomdeal. In Deutschland werden die Stimmen lauter, die neue Sanktionen gegen das Land fordern.
Wirtschaftsminister Gabriel setzt auf die Offenheit der iranischen Jugend für westliche Werte. Der Jugend seiner SPD geht das zu schnell.
Am Montag wird Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zu Gesprächen in Teheran erwartet. Zwei Juso-Landesverbände fordern eine Absage. Mit einer antisemitischen Diktatur dürfe man keine Geschäfte machen.
Das Heilige Land Israel ist in wenigen Jahrzehnten zu einem führenden Standort für die digitale Industrie aufgestiegen. Vier Gründe, wie das gelingen konnte.
Schwarzer Dienstag für die Wirtschaft: Nach den Anschlägen von Brüssel stürzen in ganz Europa die Aktienkurse ab. Deutschlands größte Airline Lufthansa streicht derweil zahlreiche Flüge.
Anleger kennen diese Fragen: Kaufen? Verkaufen? Oder doch lieber warten? Doch häufig spielt ihnen die Psyche einen Streich – und sie treffen falsche Entscheidungen.
Spencer Dale, der Chefökonom von BP, spricht über den turbulenten Weltmarkt für Energierohstoffe und die Zukunft des Benzinmotors.
Amerikas Mittelschicht und Arbeiterklasse haben schwere Zeiten hinter sich. Populisten wie Donald Trump und Bernie Sanders nutzen die Angst vor dem sozialen Abstieg geschickt aus.
Israels Energieminister Yuval Steinitz spricht im Tagesspiegel-Interview über die Kennzeichnungspflicht für Siedler-Produkte, Judenfeindlichkeit und den Krieg in Syrien.
Russland und Saudi-Arabien sind sich einig: Die Förderquote für Rohöl soll eingefroren werden. Doch damit die Preise wirklich steigen, müssen noch einige Hürden genommen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster