
Kaum ein anderer Ökonom hat die Wirtschaftspolitik in der Ära Adenauer stärker geprägt, als der Freiburger Professor Walter Eucken
Kaum ein anderer Ökonom hat die Wirtschaftspolitik in der Ära Adenauer stärker geprägt, als der Freiburger Professor Walter Eucken
Ein (fiktives) Gespräch mit dem ersten Kanzler der Bundesrepublik über die Euro- und Flüchtlingskrise, den Konflikt mit Russland und Europas Zukunft.
Um 1,7 Prozent wird die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr wohl wachsen, meint Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). Das ist weniger, als die Bundesregierung zuletzt erwartet hat.
Öl funktioniert am besten als Schmiermittel der Weltwirtschaft, wenn der Preis für die Förderländer und die Verbraucher verträglich ist.
Allein der Dax hat in diesem Jahr schon fast elf Prozent verloren: Wie Ölpreis-Verfall und China-Krise die Aktienkurse in die Knie zwingen.
Angesichts der hohen Zahl ankommender Flüchtlinge steht das Schengen-System in Frage. Wichtige Fragen und Antworten zu möglichen Folgen einer Wiedereinführung allgemeiner Grenzkontrollen.
Iran hat die Auflagen des Atomabkommens erfüllt, die internationalen Sanktionen sind aufgehoben - das dürfte sich noch als ein historischer Fehler herausstellen. Ein Kommentar.
Saudi-Arabien und Iran liefern sich einen harten Schlagabtausch. Deutschlands Wirtschaft könnte das in Mitleidenschaft ziehen.
Seit Terroristen Europa terrorisieren und Flüchtlinge nach Deutschland fliehen, spricht die ganze Nation mal wieder von den jüdisch-christlichen Werten. Zu Unrecht! Ein Kommentar.
Der Handelsauftakt an Schanghais Börse geriet am Montag turbulent. Fernost-Experten warnen vor Gefahren für die deutsche Wirtschaft.
Volker Beck über Deutschlands Verhältnis zum jüdischen Staat, die Bedeutung des Völkerrechts und Regierungschef Netanjahu.
Die Hauptstadt war lange eher schwach im Welthandel. Das scheint sich zu ändern. Einer der Zukunftsmärkte ist der Nahe Osten.
Benzin und Diesel sind so günstig wie lange nicht. Während sich die Verbraucher freuen, profitiert die Exportwirtschaft nicht.
Der israelische Terrorismus-Experte Yoram Schweitzer empfiehlt die Verzahnung europäischer Nachrichtendienste - und enge Zusammenarbeit mit muslimischen Gemeinden.
Die EU will Verbraucher vor Waren schützen, die in den israelischen Siedlungen produziert wurden. Aber wer schützt Europas Verbraucher eigentlich vor den Brüsseler Verbraucherschützern? Eine Polemik.
Brüssel schreibt künftig für Produkte aus den israelischen Siedlungen gesonderte Herkunftsbezeichnungen vor. Israelische Diplomaten kritisieren den Schritt scharf.
Der israelische Premier wird als Hardliner gescholten - dabei agiert er besonnener als viele behaupten. Ein Kommentar.
Seit Wochen werden Menschen in Israel von arabischen Attentätern ermordet. Mahmud Abbas, Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde, liefert ihnen die ideologische Munition. Ein Kommentar.
Drei Baustellen für die Bundesregierung: Die führenden Wirtschaftsinstitute haben ihr Konjunkturgutachten vorgelegt. Ihr Fazit: Die Wirtschaft wächst, aber es bleibt viel zu tun.
Immer mehr Fluggesellschaften setzen auf satellitengestützte Navigationssysteme. Experten warnen indes vor Hackerattacken.
Unions-Fraktionsvize Michael Fuchs glaubt nicht an ein baldiges Ende der Sanktionen. In Russland werden derweil europäische Lebensmittel mit Traktoren und Bulldozern zerstört.
Wirtschaftlicher Erfolg ist harte Arbeit, Deutschland darf sich auf seinem Erfolg nicht ausruhen. Fünf Ökonomen fordern Reformen.
In Europa entsteht ein neuer Rüstungskonzern. Der deutsche Panzerbauer Krauss-Maffei Wegmann und sein französisches Pendant Nexter Systems wollen fusionieren. In Paris wird unterschrieben. Doch es gibt Vorbehalte. Auch in Deutschland.
Es ist eine Kampfansage an die Weltbank: Die fünf Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben am Dienstag den Startschuss für eine eigene Entwicklungsbank gegeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster