
Von früh bis spät senden ARD oder ZDF an jedem Wochenende der kalten Jahreszeit Wintersport. Das ist extrem erfolgreich, sagt aber auch einiges über uns als Fernsehzuschauer aus.

Von früh bis spät senden ARD oder ZDF an jedem Wochenende der kalten Jahreszeit Wintersport. Das ist extrem erfolgreich, sagt aber auch einiges über uns als Fernsehzuschauer aus.

Mit dem 63. Weltcup-Sieg ihrer Karriere hat Lindsey Vonn einen historischen Rekord aufgestellt. Daran sollte man sie bewerten, nicht an ihrem Promifreund. Ein Kommentar.

Der Kidepo-Valley-Nationalpark liegt abgeschieden im Norden von Uganda. Man kommt schwer hin. Wer dort ist, erlebt Wildnis und Tiere hautnah.

Erst ausgeschlossen, dann Ausrichter: Äquatorialguinea, eines der korruptesten Länder der Welt, will beim Afrika-Cup als Gastgeber glänzen – mit Tickets für Arme und eingebürgerten Spielern.
Wer soll am Montagabend mit dem Goldenen Ball als Weltfußballer ausgezeichnet werden? Manuel Neuer, Lionel Messi oder Cristiano Ronaldo? Wir stellen drei Meinungen aus der Tagesspiegel-Sportredaktion zur Diskussion.

Franziska Preuß zeigt beim Weltcup in Oberhof, dass sie die nächste deutsche Hoffnungsträgerin im Biathlon werden kann. An die neue Aufmerksamkeit muss sich die 20-Jährige aber erst noch gewöhnen.

Beim Massenstart-Rennen am Sonntag in Oberhof verpassten die deutsche Biathleten die Podestplätze. Vor 22 500 Zuschauern jubelte stattdessen erneut Martin Fourcade, bester Deutscher wurde Benedikt Doll als Achter.

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) wird erneut eine Befragung der Bewohner Berlins und Hamburgs zu Olympia in Auftrag geben. IOC-Präsident Thomas Bach weilt derweil beim Biathlon in Oberhof - und gibt sich zu den deutschen Chancen eher schmallippig.

Das Schießen ist oft die entscheidende Teildisziplin im Biathlon. Auf welche Feinheiten kommt es dabei an? Insbesondere bei schwierigen Bedingungen wie aktuell beim Weltcup im Biathlon? Eine Analyse.

Biathletin Miriam Gössner hat noch zu sehr mit den Nachwirkungen ihrer Verletzung zu kämpfen. Beim Weltcup in Oberhof läuft sie nicht mit, dafür startet sie in Duszniki Zdroj beim zweitklassigen IBU-Cup.
Bei seinem Triumph in Innsbruck hat Richard Freitag gezeigt, dass er mit dem Druck bei Großereignissen umgehen kann. Das macht Hoffnung für die nächsten Tourneen. Ein Kommentar

Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht Carsten Arriens über Philipp Kohlschreiber, über deutsche Talente und den Tennis-Kongress in Berlin.

Der Südtiroler Daniel Fahrner führt gescheiterte Slalomfahrer wieder zurück zum Erfolg. So kam er auch zur Ehrenbürgerwürde Kirgisistans - und einem Heiratsantrag im Fernsehen.
Lange litt Felix Neureuther unter den hohen Erwartungen und der Prominenz seiner Eltern Rosi Mittermaier und Christian Neureuther, dem Traum-Ski-Paar Deutschlands.. Doch der Skirennläufer hat seinen eigenen Weg gefunden.

Cristiano Ronaldo hat mit gerade mal 29 Jahren nun eine eigene Statue bekommen. Dabei unterhält der Weltfußballer auf Madeira schon ein eigenes Museum. Wird bald die ganze Welt nach ihm benannt? Ein Kommentar.

Wer ist ein schöner Bräutigam? Wer wird Herbstmeister 2029? Und welche Klamotten sind bald richtig angesagt? Die letzten Fragen an den Spieltag in diesem Jahr hat Johannes Nedo für Sie beantwortet.

Debütant mit fast 39: Yepes bei der Klub-WM

Debütant mit fast 39 Jahren: Der Kolumbianer Mario Yepes spielt am Mittwochabend mit San Lorenzo im Halbfinale der Klub-WM.

Fünfkämpferin Lena Schöneborn ist Berlin Sportlerin des Jahres – ihr nächstes Ziel: die Heim-WM 2015.

Zu viel Belastung für die Fußball-Talente: Unser Autor hält die Uefa Youth League, die Champions League der U-19-Juniorenmannschaften, für überflüssig.

Die US-amerikanische Skirennfahrerin Lindsey Vonn feiert nach langer Verletzung eine triumphale Rückkehr in den Ski-Alpin-Weltcup. Am Sonntag holte die 30-Jährige auch noch einen zweiten Platz im Super-G.

Seit den Olympischen Winterspielen in Sotschi sind die Biathletinnen in der Krise. In diesem Winter soll ein neues, junges Team an alte Erfolge anknüpfen.

Wer behindert ist und Sport treiben will, hat es nicht leicht. Angebote sind spärlich, denn viele Vereine sehen das Thema Inklusion immer noch als Last. Die Bundesregierung plant auch deshalb neue Gesetze – aber es braucht noch mehr.

Zwei Wimbledon-Siege, Weltranglistenplatz vier - und überragende Voraussetzungen: Die Tschechin Petra Kvitova ist im Fed-Cup-Finale die stärkste Konkurrentin des deutschen Teams - hat aber eine Schwäche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster