zum Hauptinhalt
Autor:in

Johannes Schneider

Lauter Capo, leidenschaftliche Kurve: Die Fanszene des 1. FC Union Berlin genießt deutschlandweit einen guten Ruf.

Ehrlich, erdverbunden, antikommerziell: Für viele Neu-Berliner ist der 1. FC Union Berlin der "gute" Verein in der Stadt. Dabei vergessen die Mode-Fans etwas: Heimat kann man sich nicht aussuchen.

Von Johannes Schneider

Am 5. Dezember hätte sich der Geburtstag des im Frühjahr gestorbenen Eisbären Knut zum fünften Mal gejährt. Für den Tagesspiegel ein Grund, noch einmal einen Blick auf den Fall Knut zu werfen - und Sie, liebe Leser, dabei um Mithilfe zu bitten.

Von Johannes Schneider

Global, modern, kommunikativ – so sind die Piraten. Oder etwa nicht? Ein Essay über internationale Vernetzung

Von Johannes Schneider

Immer mehr Details zur Mordserie durch Neonazis kommen ans Tageslicht. Das Trio hatte wohl mehr Unterstützer als bisher bekannt. Eine Liste mit Namen, die bei den Terroristen gefunden wurde, stuft das BKA inzwischen als wenig bedeutsam ein.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Frank Jansen
  • Johannes Schneider
Sicherheitskatalog soll für mehr Sicherheit auf deutschen Straßen sorgen. Besonders gefährdet: Radfahrer, Fußgänger und ältere Verkehrsteilnehmer.

Nachdem Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer einen großen Katalog von Sicherheitsmaßnahmen vorstellte, regte sich schnell Kritik von verschiedenen Verbänden, wie dem Deutschen Fahrradclub.

Von Johannes Schneider
Danke für Ihre Fragen. In drei Interview-Teilen will die Kanzlerin ab dem 18. November auf ihrem neuen Youtube-Kanal Fragen der Bürger beantworten. Foto: Axel Schmidt / dapd

Bürger durften drei Wochen lang auf Youtube sagen, was sie von der Kanzlerin wissen wollen. In zehn Tagen antwortet die Kanzlerin - wenn es nach dem Online-Voting geht, vor allem zu Fragen der Drogen- und Suchtpolitik.

Von Johannes Schneider

Der treue Fan duldet bekanntlich vieles, allein das Unerklärliche macht ihn fuchsig. „Es kann nicht sein, dass ein Drittel der Mannschaft das Laufen verlernt hat“, schrieb ein User erbost nach der Niederlage bei Olympiakos Piräus im Forum der Borussia-Dortmund- Fanseite schwatzgelb.

Von Johannes Schneider

Zwischen Delegation und Partyfahrt: Die Reise nach Island zeigt beispielhaft, wie sich Piraten und Öffentlichkeit aneinander zu gewöhnen haben - und warum das schwerfällt.

Von Johannes Schneider
Das weltweit einmalige Verfahren – zum ersten Mal wird auf der Grundlage eines gültigen Atomgesetzes über die Stilllegung eines Endlagers beraten - beginnt mit einem Eklat.

Erstmals gibt es ein Verfahren über die Stilllegung eines Endlagers: Doch es beginnt mit einem Befangenheitsantrag. „Dämlichkeit“ nennen es die Mitarbeiter der betroffenen Behörden, dass sich der Verfahrensleiter bei einer der beiden Streitparteien beworben hat.

Von Johannes Schneider
Teile des Codes des Bundestrojaners. Die Spionagesoftware soll nach Angaben des Chaos Computer Clubs erhebliche Sicherheitsmängel aufweisen und gegen deutsches Recht verstoßen.

Eine staatliche Spionagesoftware kann nach Angaben des CCC viel mehr, als sie eigentlich darf. Auf Bundesebene soll die Software aber nicht zum Einsatz gekommen sein, behauptet das Innenministerium. In Bayern dagegen schon.

Von
  • Anna Sauerbrey
  • Johannes Schneider

Johannes Schneider wundert sich nicht über den Trauerkult um den früheren Apple-Chef Steve Jobs. Was ihn wundert, ist der Drang der Fans, ihr Idol zu duzen.

Von Johannes Schneider

Wohnungen in Berlin werden teuer, im Lieblingskiez gibt's nicht mehr oder nur Zimmer mit Ofenheizung. Alles kompliziert genug findet Johannes Schneider, er hat keine Lust auf Wohnungssuche zu später Stunde.

Von Johannes Schneider
Buch oder E-Book, das ist hier die Frage: Nicht zuletzt das "Kindle" von Amazon jagt dem gedruckten Buch Marktanteile ab.

Sie liest nicht mehr auf Papier, er hat einen Verlag übernommen: Die Bloggerin Kathrin Passig und "Matthes & Seitz"-Verleger Andreas Rötzer im Gespräch über Lesekulturen.

Von
  • Gregor Dotzauer
  • Johannes Schneider
Haben an Selbstvertrauen gewonnen. Mitglieder der Piratenpartei am gestrigen Mittwoch im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin.

Die Neulinge im Parlament bieten sich für Sondierungsgespräche an. Die SPD lehnt das ab. Somit wird es vermutlich eine gänzlich linke Opposition geben.

Von
  • Matthias Schlegel
  • Christoph Spangenberg
  • Johannes Schneider
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })