zum Hauptinhalt
Autor:in

Johannes Schneider

In Netzen bewegt es sich nicht immer leicht. Das gilt für Wähler und Parteien gleichermaßen.

Zur Wahl experimentieren die Berliner Parteien mit den Möglichkeiten des Internets. Doch wie ernst ist es ihnen mit den Themen Partizipation und Interaktion?

Von
  • Lars von Törne
  • Johannes Schneider
Franz Kiraly. Derzeit entwickelt der Hochbegabte an der TU Berlin mathematische Lernmethoden, die in der Medizintechnik etwa Querschnittsgelähmten helfen könnten.

Mit 14 hatte Franz Kiraly Abitur, mit 25 zwei Doktortitel. Jetzt forscht der Mathematiker und Mediziner an der TU Berlin. Der Weg dorthin war nicht immer einfach.

Von Johannes Schneider
Flora deutsch, Moschee auch: Es fällt schwer, sich Berlin ohne den Islam vorzustellen.

Wie aus der dauerhaften Ausgrenzung der Muslime kein Hass entstehen solle, fragte unser Autor Johannes Schneider die islamkritische Szene in Deutschland. Er bekam viele Antworten - und antwortet nun selbst. Eine Polemik.

Von Johannes Schneider

New York ist Berlin mal wieder voraus. Dort gibt es bald W-Lan in allen U-Bahn-Stationen. Die Netznachrichten der Woche.

Von Johannes Schneider
Konkurrenz um Plätze. In einer überfüllten Geschichtsvorlesung an der Uni Leipzig sitzt die Jugend auf der Treppe. Foto: picture alliance/ZB

Silberstreif in Reihe 1: Nicht nur immer mehr Abiturienten, auch immer mehr Senioren drängen in die Unis. Sollen in Zeiten knapper Studienplätze ausgerechnet Plätze für die Alten reserviert werden, wie die Seniorenunion in NRW fordert?

Von Johannes Schneider

Die Förderungswerke reagieren auf die jüngsten Fälschungsskandale: Künftig sollen Stipendiaten flächendeckend darauf verpflichtet werden, wissenschaftlich redlich zu arbeiten.

Von Johannes Schneider
Spurenlos. Früher fehlte hinterher was, wenn die Diebe da waren. Heute ist nach dem Diebstahl alles noch da: Tom Cruise hält es in „Mission Impossible“ in der Schwebe. Foto: p-a/dpa

Datenklau, Abhörskandale, Kontrollverlust im Internet: Was ist heute eigentlich noch ein Geheimnis? Und was bedeutet Privatheit, wenn sie in den Diensten von Google, Facebook und Co stattfindet?

Von Johannes Schneider
Willkommen? Hier freut sich die Uni Zürich noch auf ihre Studenten. Doch jetzt wehrt sie sich wie andere Hochschulen vor allem gegen die vielen Bachelor-Studierenden aus dem Ausland. Fremde Promovierende sollen dagegen weiter angelockt werden. Foto: Reuters

Für Ausländer wird das Studium in der Schweiz deutlich teurer. Das ist auch eine Reaktion auf die vielen Deutschen an den Unis. Betroffen sind vor allem Bachelor-Studenten - Doktoranden will man dagegen weiter anlocken.

Von Johannes Schneider
Nachdenklich: Bernd Althusmann bei seiner Stellungnahme am Mittwoch im niedersächsischen Landtag.

Der Präsident der Kultusministerkonferenz, Bernd Althusmann, soll in seiner Doktorarbeit fehlerhaft zitiert haben. Seine Alma Mater, die Uni Potsdam, prüft jetzt seine Doktorarbeit.

Von
  • Johannes Schneider
  • Jana Haase

Niedersachsens Innenminister möchte "Facebook-Partys" gerne unter bestimmten Umständen "im Vorweg" verbieten. Das erscheint auf den ersten Blick nachvollziehbar. Auf den zweiten ist es ein Aufruf zur Zensur.

Von Johannes Schneider
Test auf dem Sofa. Immer mehr Unis bieten Studieninteressierten die Möglichkeit, sich online selbst zu prüfen.

Bewerber sollten sich vor ihrer Entscheidung für ein Studium klar werden können, ob sie dem Anforderungsprofil eines Studiums gewachsen sind. Immer mehr Hochschulen bieten Eignungstests an. Ein Selbstversuch.

Von Johannes Schneider

Den Anfang macht am morgigen Donnerstag die Freie Universität Berlin: Als erste der großen Berliner Hochschulen geht sie mit einem „Online-Studienfachwahl-Assistent“ (OSA) online. Dieser beschränkt sich zunächst auf das Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Tests für weitere Fächer seien aber in Arbeit.

Von Johannes Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })