Bei den Jungen erhielten NPD und Piraten nahezu gleich viele Stimmen wie Grüne, Linke und CDU. Was bedeutet das für die etablierten Parteien?
Johannes Schneider

Wieder fliegt die FDP aus einem Landtag. Berlin-Spitzenkandidat Christoph Meyer ist dennoch optimistisch - vorausgesetzt, die Bundespartei reißt sich zusammen.

Zwei Wochen vor der Abgeordnetenhauswahl fühlen sich die meisten Berliner Politiker durch die Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern gestärkt - mit zwei Ausnahmen.

Zur Wahl experimentieren die Berliner Parteien mit den Möglichkeiten des Internets. Doch wie ernst ist es ihnen mit den Themen Partizipation und Interaktion?
Die Parteien geben sich alle Mühe, im Netz Wähler zu gewinnen. Doch manche investieren noch ein bisschen mehr als andere.

Mit 14 hatte Franz Kiraly Abitur, mit 25 zwei Doktortitel. Jetzt forscht der Mathematiker und Mediziner an der TU Berlin. Der Weg dorthin war nicht immer einfach.

Wie aus der dauerhaften Ausgrenzung der Muslime kein Hass entstehen solle, fragte unser Autor Johannes Schneider die islamkritische Szene in Deutschland. Er bekam viele Antworten - und antwortet nun selbst. Eine Polemik.
New York ist Berlin mal wieder voraus. Dort gibt es bald W-Lan in allen U-Bahn-Stationen. Die Netznachrichten der Woche.

Silberstreif in Reihe 1: Nicht nur immer mehr Abiturienten, auch immer mehr Senioren drängen in die Unis. Sollen in Zeiten knapper Studienplätze ausgerechnet Plätze für die Alten reserviert werden, wie die Seniorenunion in NRW fordert?
Im Internet bestreiten Islamkritiker einen Zusammenhang zu den Attentaten in Norwegen. Doch ihre Rhetorik ist verräterisch. Was die Neue Rechte im Netz indes vermissen lässt, ist die Fähigkeit zur Selbstkritik.
Johannes Schneider analysiert einen unbedachten Klotürenklau
Die Förderungswerke reagieren auf die jüngsten Fälschungsskandale: Künftig sollen Stipendiaten flächendeckend darauf verpflichtet werden, wissenschaftlich redlich zu arbeiten.

Datenklau, Abhörskandale, Kontrollverlust im Internet: Was ist heute eigentlich noch ein Geheimnis? Und was bedeutet Privatheit, wenn sie in den Diensten von Google, Facebook und Co stattfindet?
Johannes Schneider sinniert über das Geben und Empfangen

Für Ausländer wird das Studium in der Schweiz deutlich teurer. Das ist auch eine Reaktion auf die vielen Deutschen an den Unis. Betroffen sind vor allem Bachelor-Studenten - Doktoranden will man dagegen weiter anlocken.
Am Ende steht ein simples „Och menno“ von Freundin D. im Facebook-Account. Dann ist alles vorbei.

Der Präsident der Kultusministerkonferenz, Bernd Althusmann, soll in seiner Doktorarbeit fehlerhaft zitiert haben. Seine Alma Mater, die Uni Potsdam, prüft jetzt seine Doktorarbeit.
Nach dem Plagiatsverdacht gegen den KMK-Präsidenten fordert die Deutsche Forschungsgemeinschaft mehr Qualität bei Promotionen. Forscher in Oxford wehren sich gegen Äußerungen von Jorgo Chatzimarkakis.
Niedersachsens Innenminister möchte "Facebook-Partys" gerne unter bestimmten Umständen "im Vorweg" verbieten. Das erscheint auf den ersten Blick nachvollziehbar. Auf den zweiten ist es ein Aufruf zur Zensur.
Der Start des bundesweiten Systems für Hochschulzulassungen könnte sich noch einmal verzögern. Das ist die Quintessenz eines öffentlichen Fachgesprächs im Bildungsausschuss des Deutschen Bundestages.

Bewerber sollten sich vor ihrer Entscheidung für ein Studium klar werden können, ob sie dem Anforderungsprofil eines Studiums gewachsen sind. Immer mehr Hochschulen bieten Eignungstests an. Ein Selbstversuch.
Party, Mob und Rebellion: Soziale Netzwerke mobilisieren. Aber wie funktioniert das? Wo beginnt der Hype? Und wie kommt er aus dem Netz auf die Straße?
Es gibt mehr Professorinnen in Deutschland. Doch ein „angemessener“ Anteil ist noch lange nicht erreicht.
Den Anfang macht am morgigen Donnerstag die Freie Universität Berlin: Als erste der großen Berliner Hochschulen geht sie mit einem „Online-Studienfachwahl-Assistent“ (OSA) online. Dieser beschränkt sich zunächst auf das Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Tests für weitere Fächer seien aber in Arbeit.