zum Hauptinhalt
Autor:in

Johannes Schneider

Viele angesagte Partys, Raves und Festivals finden schon nicht mehr Zentrum Berlins statt, sondern in der Peripherie.

Während die Mieten steigen, verlagert sich die Clubszene Berlins zunehmend aus den Innenstadtbezirken an die Ränder. Wer das, mit etwas Unernst, zu Ende denkt, landet irgendwann bei absurden Szenarien - und im tiefsten Brandenburg.

Von Johannes Schneider
Präzisionsarbeit vor der Leinwand: Ein Sprecher in einem Filmtonstudio der Berliner Synchron in Lankwitz.

Er hat Alexander Sokurovs „Faust“ zum Klingen gebracht: Eine Begegnung mit dem Synchronregisseur Stephan Hoffmann und seinen Kollegen in den Studios der Berliner Synchron.

Von Johannes Schneider

Unfreundlich und ruppig – so schlimm wie ihr Ruf sind die Berliner nicht. Nur wortkarg und missmutig, wenn sie einander erstmals begegnen. Um ihren Ruf zu verbessern, müssten die Bürger der Stadt eigentlich nur eins tun: miteinander reden.

Von Johannes Schneider

Reality-TV ist reißerisch, voyeuristisch und asozial. Seinen Erfolg erklärt das allein nicht. Anmerkungen zum Start der neuen Dschungelcamp-Staffel "Ich bin ein Star, holt mich hier raus".

Von Johannes Schneider
Abgestimmt. Auch Effi Briests Hochzeitskleid stand zur Diskussion.

Rein numerisch betrachtet war es die größere Premiere: 430 Zuschauer werden am kommenden Samstag im Maxim Gorki Theater Platz finden, wenn dort Theodor Fontanes „Effi Briest“ unter der Regie von Jorinde Dröse Premiere feiert. Als aber am Montagabend vorab eine „Effi 2.

Von Johannes Schneider

Lange nicht mehr hier gewesen. In dieser Welt der untergehenden Amtskirche, der der Tod in die zerfurchten PVC-Böden geschrieben ist.

Von Johannes Schneider

Kirche, Kinderklassiker, Blockbuster: In vielen Familien rettet der Fernseher die Weihnachtsstimmung. Wir geben ein paar Tipps, wie das gelingen kann.

Von Johannes Schneider

Eine Woche ist eine Ewigkeit, wenn auf die nächste Folge der Lieblingsserie im TV gewartet werden muss. Gut, dass es DVDs gegen die Häppchen-Portionen gibt.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Johannes Schneider
  • Gregor Dotzauer
  • Nadine Lange

Ihre Fehltritte wurden den Piraten bisher verziehen. Aber jetzt das: Eine Mitarbeiterin der Berliner Piratenfraktion lässt die Welt in Esoterik-Bänden an ihren fragwürdigen Ansichten zum Thema Aids teilhaben. Und die Parteispitze verweigert sich jeder Kritik.

Von Johannes Schneider
Vergangenheitsaufarbeiter. Günter Wallraff (l.) und Mathias Döpfner. Fotos: dpa

In einem Abhörfall um Günter Wallraff kritisiert Springer-Chef Mathias Döpfner „Bild“-Praktiken der 70er. Nur die Schuldigen findet er nicht.

Von Johannes Schneider

Die Dokumentation "Acht Türken, ein Grieche und eine Polizistin" setzt sich mit dem Leben und dem Tod der Neonazi-Opfer auseinander. Und stellt schlampige Ermittlungen an den Pranger.

Von Johannes Schneider
Gema und Bitkom haben sich über Musikdienste im Netz geeinigt.

Gema und Bitkom einigen sich über Musik im Netz. Statt 30 darf nun 90 Sekunden probegehört werden. Die Probleme der Videoportale und der unbeliebten Mitteilung "in Ihrem Land nicht verfügbar" löst dies aber nicht.

Von Johannes Schneider
Immer am Netz: Mitglieder der Piratenpartei auf dem Bundesparteitag in Offenbach.

Auf ihrem Bundesparteitag in Offenbach haben die Piraten konstruktiv gearbeitet. Doch der Weg dazu, eine große Partei zu werden, ist in vieler Hinsicht noch weit. Eine Analyse.

Von Johannes Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })