
Das Berliner Zentrum für Industriekultur will die Erinnerung an die Industriegeschichte wachhalten. Nun hat das „bzi“ eine neue Fahrradtour entwickelt, bereits die sechste. Der Tagesspiegel ist die Strecke abgefahren.

Das Berliner Zentrum für Industriekultur will die Erinnerung an die Industriegeschichte wachhalten. Nun hat das „bzi“ eine neue Fahrradtour entwickelt, bereits die sechste. Der Tagesspiegel ist die Strecke abgefahren.

Der Senat hat sich vom Bau eines 100-Kilometer-Netzes von Radschnellwegen verabschiedet. Lediglich eine Strecke wird „priorisiert“ – und die ist bereits überwiegend gut befahrbar.

Ende Juni rammte ein Unbekannter mit hohem Tempo einen Radfahrer und flüchtete. Die Polizei hat jetzt einen 25-Jährigen ermittelt. Am Freitag findet am Unfallort eine Mahnwache für das Opfer statt.

Giuliano Haberl lernt einen ausgefallenen Beruf: Der 22-jährige wird Binnenschiffer bei der Reederei Stern + Kreis. So sieht die Arbeit eines Leichtmatrosen an Bord eines Ausflugsdampfers aus

Der Verband Changing Cities hat Untätigkeitsklage gegen den Berliner Senat eingereicht. Die Fahrradlobby will das Land zwingen, fünf seit langem geplante „geschützte“ Radwege nun auch zu bauen.

Nach zehn Jahren hat die BVG ihre App runderneuert: Sie soll Fahrgäste jetzt auch über Störungen und defekte Aufzüge informieren. Erst kürzlich war das Unternehmen bei X ausgestiegen.

Auch an anderen Berliner S-Bahnhöfen will die Bahn bauen. 230 Millionen Euro sollen in Barrierefreiheit und neue Ausgänge investiert werden.

Die privaten Unternehmen Flixtrain und Regiojet wollen ab 2025 von Berlin nach Warschau fahren. Der große Konkurrent DB hat auf dieser Strecke eine ärgerliche Lücke im Fahrplan.

Die BVG liebt ihre Fahrgäste offensichtlich doch nicht. Am Montag wurde überraschend der Auftritt beim Twitter-Nachfolger X abgeschaltet. Einen Ersatz für Informationen zu Störungen gibt es nicht. Ein Kommentar.

Berlin will die 30 Jahre alten Wartehallen ersetzen. Seit Wochen ist der Prototyp fertig – nur zeigen will die BVG ihn nicht. Wir haben erste Bilder und Details.

Der Senat rückt keine Zahlen zur Verkehrsbelastung am Breitenbachplatz heraus. Antje Kapek (Grüne) vermutet, dass sich der Senat die Sanierung des Schlangenbader Tunnel schönrechnet.

Abschraubbare Fahrradständer verunsichern Radfahrer. Der Tagesspiegel machte den Praxistest: 30 Sekunden und ein 13er-Schlüssel reichen für den Diebstahl.

Nun fährt sie: Am Mittwoch stellte die BVG die erste superlange Straßenbahn vor. Alstom nennt das Modell Flexity, die BVG taufte sie „Urbanliner“. Der Zug ist 51 Meter lang und hat Platz für 312 Fahrgäste. 92 davon dürfen sitzen.

Die Pünktlichkeit der S-Bahn ist deutlich gesunken, besonders schlecht ist die Lage auf dem Ring. Im Schnitt gibt es in Berlin täglich 121 Störungen – das hat nicht nur Folgen für Fahrgäste.

Vor 25 Jahren rief Klaus Wowereit das „Sparen, bis es quietscht“ aus. Nun ist, leider, die U-Bahn kaputt. Neue Züge wurden zu spät bestellt. Jetzt leidet der Fahrgast. Ein Kommentar zur Krise.

Sechs Jahre Bauzeit, 42 Millionen Euro Kosten. Die Deutsche Bahn übergab am Montag die fertige Station Schöneweide für Regionalzüge und S-Bahn. Nun fehlt noch die Straßenbahnhaltestelle der BVG.

Fahrgäste der Berliner U-Bahn erleben derzeit immer wieder Ausfälle und Verzögerungen. Auf nahezu allen Linien ist die Situation laut BVG angespannt. Das hat verschiedene Gründe.

Für die deutsche Elf lief die EM-Vorrunde gut – aber wie ist die Stimmung in Berlin nach zwei Wochen Fußball-Fieber? Das sagen Einzelhändler, Späti-Betreiber und die Polizeipräsidentin.

Wie sieht der perfekte Bahnhof aus? In Düppel-Kleinmachnow wurde am Freitag ein Modell präsentiert – Die Gemeinde ist aufgerufen, sich einzubringen.

Der Senat sucht eine Firma, die die Brücke der Autobahn am Breitenbachplatz abreißt. Die Arbeiten sollen zwei Jahre dauern und 13 Millionen Euro kosten. Die Stützen bleiben erstmal stehen.

Die beiden größten deutschen Städte beschließen eine strategische Partnerschaft bei Bus und Bahn. In allen Themen des öffentlichen Nahverkehrs will man künftig zusammenarbeiten.

Erstmals wurden die Deutschen Schulmeisterschaften im Rugby für Mädchen ausgetragen. Gewonnen hat die Katholische Schule Sankt Franziskus aus Berlin-Schöneberg.

Fast ein Vierteljahrhundert ist es her, dass der Modellversuch in Kreuzberg startete. Anstatt die Kreuzung umzubauen, wurde die Diagonalampel nun sogar repariert.

Die neuen Wartehallen der BVG sollten gelb-schwarz werden. Zwei Prototypen stehen auf einem Betriebshof, abgeschirmt von der Öffentlichkeit. Ob sie je auf Berliner Straßen zu finden sind, ist ungewiss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster