
Nur noch 60 Prozent der RE-Züge auf der Stadtbahn sind pünktlich. Vor wenigen Jahren waren es noch über 90 Prozent. Der VBB fordert Investitionen.

Nur noch 60 Prozent der RE-Züge auf der Stadtbahn sind pünktlich. Vor wenigen Jahren waren es noch über 90 Prozent. Der VBB fordert Investitionen.

Ab Dezember sollen die Emissionen im Bahnverkehr deutlich sinken. Die neuen Bahnen brauchen Oberleitungen nur noch abschnittsweise.

Ab Dezember bietet die Bahn einen Direktzug zwischen Berlin und Paris an. Die Fahrt dauert acht Stunden und kostet bei rechtzeitiger Buchung ab 59,99 Euro. Der Vorverkauf startet am 16. Oktober.

Bislang ist es Glückssache: Wie voll sind die Wagen der Bahn, die gleich einfährt? Die Berliner S-Bahn zeigt die Fülle der Züge nun testweise auf Monitoren an. Die Technik basiert auf Lichtschranken.

Bis heute haben die 50.000 Bewohner des Märkischen Viertels keinen direkten U-Bahn-Anschluss. Experten sind sicher: Daran wird sich auch nichts ändern. Wieso bis heute alle Versprechen gebrochen wurden.

Mit fast 3000 Ausstellern auf 100.000 Quadratmetern wird die InnoTrans die größte Messe sein, die jemals in Berlin stattfand. Über 140.000 Fachbesucher werden ab Dienstag erwartet.

Hunderte elektrische Räder, Scooter und Autos rollen am Sonnabend durch Berlins Innenstadt. Viele der Modelle dürfen nur fahren, weil der Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge die Aktion als Demo angemeldet hat.

Neue Hiobsbotschaft für die BVG: Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag zwei Züge vollflächig beschmiert. Beide können nicht mehr eingesetzt werden und verschärfen die Fahrzeugkrise.

Auf der alten Bahnstrecke zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus wurde im vergangenen Jahr ein neuer Radweg eröffnet. Er führt vorbei an Deutschlands größter Wüste.

Um das Chaos bei der U-Bahn in den Griff zu bekommen, will die BVG bereits pensionierte Fahrer zurückholen. Zudem wurden „Anpassungen“ an den Dienstplänen zurückgenommen.

30 Minuten warten auf eine U-Bahn, eine unzuverlässige App, wütende Fahrer und Fahrgäste? Die BVG hat fertig – leider, meint unser Autor.

Die Ausfälle und Pannen bei der Berliner U-Bahn gehen unvermindert weiter. Einen verlässlichen Takt gibt es auf vielen Linien nicht mehr. Allein am Sonntag fielen 69 Züge aus.

Die fast 100 Jahre alte Brücke über den Tempelhofer Damm muss ersetzt werden. Der Abriss trifft eine wichtige Verkehrsachse. Auch zahlreiche weitere Bauwerke sind Sanierungsfälle.

Die Berliner IHK fordert für den Güterverkehr den Bau paralleler Trassen. Beide Städte seien durch die Sperrungen der ICE-Strecke „erheblich belastet“.

Berliner Bus- und Straßenbahnfahrer waren im ersten Halbjahr dieses Jahres an über 25 Tagen krankgeschrieben. Das ist Rekord unter den Berufsgruppen, wie die AOK herausgefunden hat.

Die wichtige Bahnstrecke nach Hamburg ist vier Monate gesperrt, im 2025 noch einmal neun Monate. Das bedeutet für Reisende: weniger Züge, längere Fahrzeiten – und höhere Ticketpreise.

6,4 Millionen Euro steckte Berlin bislang in die Planung der Radschnellwege. Nach dem Baustopp ist das meiste Geld verloren. Die Grünen kritisieren zudem, dass das Land hohe Fördersummen verschenkt.

Ein Jubiläumszug ist seit dem Nachmittag vom Nordbahnhof nach Bernau und zurück unterwegs. Die Bahnhöfe an der Strecke waren und sind rappelvoll. Aber warum gerade Bernau?

Berlin war einmal Europas bedeutendste Industriestadt. Ein Verein will die Erinnerung daran wachhalten, auch mit Radtouren. Der Tagesspiegel ist die Route zu „Wasser und Strom“ im Osten der Stadt abgefahren.

Die große Krise von 2009 spüren die S-Bahn und Berlin bis heute. Die Werkstätten sind überlastet – da war keine Zeit, einen historischen Zug zu renovieren. Das Jubiläum feiern nun andere.

100 Jahre wird die S-Bahn alt. Zum Jubiläum blickt S-Bahn-Chef Peter Buchner auf die wechselvolle Geschichte zurück – und erklärt, womit das Unternehmen heute kämpft.

Am 1. Mai 2009 entgleist erst eine S-Bahn in Kaulsdorf – und dann das ganze Unternehmen. Ein Blick zurück auf das Chaos, das die S-Bahn bis heute belastet.

Von Donnerstag bis Sonntag wird in Berlin das S-Bahn-Jubiläum gefeiert. Geplant sind Sonderfahrten, Ausstellungen und Partys. Ein Überblick.

Am 8. August 1924 fuhr der erste elektrische Zug von Berlin nach Bernau. Kurz darauf wurde das ganze Netz umgestellt. Doch eigentlich hätte Berlin schon 2003 groß feiern können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster