
In der Nacht hat die BVG das erste Exemplar der neuen Alstom-Straßenbahn erhalten – mit eineinhalb Jahren Verspätung. Die neue „Flexity“-Tram gehört zu den längsten in Europa.

In der Nacht hat die BVG das erste Exemplar der neuen Alstom-Straßenbahn erhalten – mit eineinhalb Jahren Verspätung. Die neue „Flexity“-Tram gehört zu den längsten in Europa.

Weichen kaputt, Fahrgast verunglückt, Kabel geklaut. Die Zahl der Störungen bei der S-Bahn steigt. Im Mai sank die Pünktlichkeit auf 93,9 Prozent, fünf Prozent der Fahrten fielen ganz aus.

Die S-Bahn schränkte den Betrieb auf Anweisung der Polizei auch am Mittwoch deutlich ein, betroffen war vor allem die Ringbahn. Viele Regionalzüge fallen aus. Die Autobahn A100/A113 war zeitweise gesperrt.

Viele Berliner sind von den Sperrungen in der Hauptstadt für die Ukraine-Konferenz völlig überrascht worden. Die Polizei informierte erst spät – aber sie informierte.

Dietmar Woidke ist trotz der Niederlage seiner Partei zuversichtlich für die Landtagswahlen. Elon Musk äußerte sich zur AfD.

So manche Bahnstrecke in der Metropolregion ist nicht mehr zeitgemäß, es gibt große Ausbaupläne. Nun mahnen die Regierungschefs mehr Tempo bei der Modernisierung an.

Schöneberg sichert 15 Kreuzungen mit Pollern vor Falschparkern – vor allem im Kiez an der Goltzstraße. An Hauptstraßen wird hoher Aufwand betrieben, damit Fußgänger sicherer queren können.

Für die Fußball-EM ändert die BVG sogar das Liniennetz: Die U1 fährt an Spieltagen ausnahmsweise bis Olympia-Stadion, die U5 häufiger. Die S-Bahn verdreifacht ihre Verbindungen zum Stadion.

Eine Studie der Behala und des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen ergab: Nur mit einer Verlagerung auf die Schiene können die Klimaschutzziele noch erreicht werden – dafür muss aber einiges passieren.

Seit Mittwoch gibt es genaue Pläne, wo die Gleise für die Straßenbahn M10 liegen werden. Eng wird es auf der Oberbaumbrücke und im Görlitzer Park. Die ersten Züge könnten 2030 zum Hermannplatz rollen.

Am 1. Juli startet das vergünstigte 29-Euro-Ticket in Berlin. Doch bisher bleibt der Ansturm auf das umstrittene Angebot aus. Freuen dürfte das den Finanzsenator.

Nach einer 18-Jährigen ist ein weiterer Autoinsasse seinen schweren Verletzungen erlegen, die er bei dem Raser-Unfall in der Tauentzienstraße erlitten hat.

In Berlin wurden die Tatra-Straßenbahnen schon vor drei Jahren ausgemustert. Die BVG hat nun zwölf noch vorhandene Züge der ukrainischen Stadt Lwiw (Lemberg) gespendet.

Das Projekt „Reinigungsstreife“ wird erweitert: Ab sofort sind auf der gesamten U-Bahn-Linie 8 zusätzliche Reinigungskräfte unterwegs, die von Sicherheitsleuten begleitet werden.

Auf der Tauentzienstraße rast ein BMW in den Mittelstreifen, schleudert auf die Straße zurück und fängt Feuer. In der Nähe ereignete sich 2016 der tödliche Unfall der Ku’damm-Raser.

Wieder hat ein Mann das Gaspedal auf der Berliner Tauentzienstraße so tief durchgedrückt, bis es knallte. Wieder starb ein Mensch bei dem Unfall. Das ist nicht neu, das ist normal in Deutschland. Ein Kommentar.

Wir sind allesamt Mai-Fans: Kaum ein Monat beschert uns so viele freie Tage. Die sollen natürlich auch gut genutzt werden. Wer dafür noch Inspiration sucht: Wir haben Ideen.

Ein Pilotprojekt soll die Bahnhöfe auf der U8 sauberer machen. Ende Mai wollen Verkehrsbetriebe und Senat sagen, ob und wie es auf andere Linien ausgeweitet werden kann.

Wer über Pfingsten an die Ostsee will, braucht starke Nerven: Die Züge sind entweder überfüllt oder sie fallen aus. Auf den Autobahnen nach Norden erwartet der ADAC Staus.

Das Wetter ist bestens, die Laune bei Badegästen nicht. Zwei große Freibäder sind erst in mehreren Wochen fertig: In Kreuzberg und Neukölln verzögert sich die Sanierung erheblich.

19 Radwegprojekte hatte Ex-Verkehrssenatorin Manja Schreiner 2023 gestoppt, drei wurden bis heute nicht freigegeben. Die Deutsche Umwelthilfe klagte nun erfolgreich auf Akteneinsicht.

Nach 20 Jahren Streit und Diskussion und nur zwei Jahren Bauzeit ist er nun nahezu fertig: der Tunnel für den Mauerradweg unter der Dresdner Bahn. Ein Triumph für einen Ex-Abgeordneten.

Seit Dezember ist die Ostbahn über die Oder gesperrt, Fahrgäste müssen in Busse umsteigen. Eigentlich sollten die Züge schon im Dezember 2022 rollen, doch es gab viele Probleme.

Die Sicherheitsmaßnahmen in Berlins Freibädern werden verschärft: bis zu 200 Security-Leute, Stacheldraht und Kameras. Weil eine kleine Gruppe sich nicht benehmen kann. Eine Polemik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster