
Der erste Autotunnel ist fertig, die Schranken an der Säntisstraße sind Geschichte. Berlins größtes Bahninfrastrukturprojekt macht Fortschritte.

Der erste Autotunnel ist fertig, die Schranken an der Säntisstraße sind Geschichte. Berlins größtes Bahninfrastrukturprojekt macht Fortschritte.

200 Millionen Euro gibt Berlin jährlich für die Sanierung aus. Das reicht offenbar nicht. Eine Linie ist besonders betroffen.

Seit einem Jahr sollen Poller in der Prinzregentenstraße Autos stoppen. Ein Video zeigt, wie ein Lkw einfach durchfährt. Es reicht ein Spezialschlüssel.

Ab Dezember 2024 fahren auf dem „Ostnetz“ des Verkehrsverbundes fast nur noch Batterie-Züge. Die NEB kauft dafür 31 Fahrzeuge bei Siemens.

20 Jahre nach Einstellung des Regionalverkehrs fahren ab Juni wieder Züge zwischen beiden Ländern. Und in Küstrin entsteht eine neue Brücke über die Oder.

Seit einem Jahr dürfen auch Sicherungsverwahrte in den offenen Vollzug der JVA Tegel. Nun ist bereits der zweite Sexualtäter „draußen“.

Eine Frau mit Kopftuch wurde im BER-Express von einem Kundenbetreuer der Deutschen Bahn rassistisch beleidigt: „Kein Basar. Nicht wie zu Hause.“

Bis Ende des Jahres müssen alle U-Bahnhöfe einen Aufzug haben – eigentlich. 34 Stationen werden nicht fertig, weil der Einbau so kompliziert ist. Zwei Beispiele.

Dürfen sich Bahn, Siemens und Stadler bei der Ausschreibung der S-Bahn zusammenschließen? Ein Gutachten der Konkurrenz sagt nein – und fordert den Ausschluss.

Am Sonnabend sind auf einem Bahnübergang im Löwenberger Land Mutter und Sohn ums Leben gekommen. Der Übergang ist technisch ungesichert

Erstmals seit Jahren ist am Samstag eine neue Straßenbahnstrecke in Berlin eröffnet worden.

Das Dreieck Funkturm ist so marode, dass es komplett neu gebaut werden muss. Seit Jahren wird darüber gestritten. Am Donnerstag stellte die Deges neue Pläne vor.

Vier Passanten starben, als ein 44-Jähriger in der Invalidenstraße auf den Gehweg raste. Auslöser war ein Anfall. Hat sich der Mann dennoch schuldig gemacht?

50 Jahre prägten die Züge der Serie A3L71 das Bild der Stadt. Nun kommen sie in den Schrott.

Die Buslinie 104 wird im Dezember eingestellt – weil sie zu lang ist. Etliche Fahrgäste müssen künftig in Schöneberg umsteigen.

Beim ersten Herbststurm des Jahres ist in Brandenburg ein Mann ums Leben gekommen. Ein Lokführer wurde von einem Baum erschlagen.

Weltweit entstehen Seilbahnen, ob für Tourismus oder Nahverkehr. Auch in Berlin gibt es Ideen, doch die Verwaltung ist dagegen. Vor- und Nachteile im Überblick.

Das Karower Kreuz war nach dem Ostkreuz lange die zweitwichtigste Baustelle der Bahn. Am Dienstag wurde das neue zweite Fernbahngleis eröffnet.

Seit drei Jahrzehnten wird über den Wiederaufbau der Stammbahn zwischen Berlin und Potsdam diskutiert. Eine Fertigstellung bis 2030 ist illusorisch.

Ab Mittwoch ist im Technikmuseum eine neue Attraktion zu sehen. Der „TEE“ war das Aushängeschild der Bundesbahn in den 60er Jahren.

Die Corona-Pandemie trifft die S-Bahn finanziell hart, die Zahl der Abonnenten sank um 30.000. Außerdem: Ruppige Kontrolleure sollen „geschult“ werden.

In diesem Jahr wurden bereits neun Radfahrer bei Unfällen getötet. Der Verein „Changing Cities“ wirft dem Senat Tatenlosigkeit vor und fordert Tempo 30.

Erneut ist die Frist zur Abgabe von Angeboten für die S-Bahn-Ausschreibung um einen Monat verlängert worden. Der Zeitplan soll dennoch gehalten werden.

Der Berliner SPD-Abgeordnete Sven Heinemann hat das bislang dickste Buch über die Ringbahn geschrieben. Den Erlös spendete er dem Verein Historische S-Bahn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster