
9200 Haushalte hatten am Sonnabend zwölf Stunden keinen Strom. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung und prüft ein politisches Motiv.

9200 Haushalte hatten am Sonnabend zwölf Stunden keinen Strom. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung und prüft ein politisches Motiv.

Im Bahnhof Spandau ist die Brandmeldeanlage unvollständig und das Stahldach hat „keine oder ungenügende Qualitäten“, heißt es in internen Unterlagen. Nun muss nachgebessert werden.

Der erste Spatenstich wurde im August gefeiert – rechtzeitig vor der Wahl. Jetzt wird tatsächlich gebaut für die Straßenbahn in Moabit.

Zwei Jahre verbreitete der "Maskenmann" Angst und Schrecken. Nun ist Mario K. in der JVA Tegel von einem anderen Gefangenen mit einem Messer attackiert worden.

Im Januar wurde in Tegel der offene Vollzug für Sicherungsverwahrte eröffnet, nach Protesten von Anwohnern. Erstmals ist nun ein Sexualstraftäter dort untergebracht.

Berlins Verkehrssenatorin atmet auf: Die morsche Elsenbrücke hat durchgehalten. In wenigen Wochen ist der Ersatzbau fertig.

Der berühmteste deutsche Zug ist der "TEE". Nun kommt er für drei Wochen ins Technikmuseum - aber nur zu Besuch. Ein Fest für Eisenbahnfans.

Die Kreisfahrt ist die kleine Ausgabe der Sternfahrt. Mehrere hundert Demonstranten fordern weniger Platz für Autos und mehr Wege für Räder.

Einen Millionenbetrag hat der linke Kultursenator Klaus Lederer dem Technikmuseum gestrichen. Dem Vernehmen nach, um dem Koalitionspartner eins auszuwischen.

Am 26. September stimmt Berlin auch über den Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ ab. Sind die Forderungen sinnvoll oder gefährlich? Ein recht persönliches Pro und Contra.

Seit Monaten wehren sich Studenten gegen eine Verteuerung des Semestertickets. Am Donnerstag haben sie eine Demo beim Verkehrsverbund angemeldet.

Im Februar entschied Berlin, dass die U-Bahnlinie 7 Richtung BER und zur Heerstraße verlängert werden soll, nicht aber U6 und U8. Nun zeigt sich: Das Rennen war knapp.

Die Bau- und Reparaturarbeiten bei der S-Bahn gehen weiter. Der Nordring bleibt die ganze Woche gesperrt.

Ab Sonnabend dauert die Fahrt mit der Bahn nach Hamburg deutlich länger als sonst. Bis Dezember wird die Strecke für 100 Millionen Euro saniert.

Ein 30-Jähriger hat sich offenbar mit hohem Tempo mit seinem Geländewagen überschlagen. Zuvor hatte der Mann einen Porsche gerammt.

Nachhilfe bei der Verkehrswende: Das erste Stück des Poller-Radwegs in der Bülowstraße ist fertig. Aktivisten kritisieren, dass der Nollendorfplatz gefährlich bleibt.

Eisenbahningenieurin Karin Kamitz managte den Umbau des am stärksten befahrenen deutschen Bahnhofs – bei laufendem Betrieb. Ein Treffen an „ihrem“ Ostkreuz.

Regine Günther rechtfertigt den zähen Fortschritt der Verkehrswende. Das Verhalten der SPD beim Mobilitätsgesetz sei „unverständlich“.

In einer internen Studie nennt die Deutsche Bahn erstmals die Kosten für den Wiederaufbau. Vermutlich wird er aber deutlich teurer.

Die Bülowstraße bekommt einen vernünftigen Radweg. Da der Bezirk Schöneberg kapituliert hat vor der Aufgabe, übernimmt den Bau jetzt Kreuzberg.

Alle halbe Stunde ein ICE, das ist der Deutschlandtakt. Der Bund plant jetzt den Ausbau der Strecken Spandau-Nauen und Südkreuz-Ludwigsfelde auf vier Gleisen.

Auch am zweiten Tag des GDL-Streiks fuhren nur wenige Züge, Chaos blieb aber aus. Am Mittwoch will die Bahn weitgehend nach Plan fahren.

Das strengste Tempolimit für Berliner Radfahrer gilt nun in der Kreuzberger Bergmannstraße. Eingehalten wird es allerdings selten.

Seit der Nacht wird der S-Bahn- und Regionalverkehr bestreikt. Die Bahn bietet einen Ersatzfahrplan an. Was fährt und was nicht? Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster