
Die Tauentzienstraße könnte autofrei werden, dies wünscht sich die AG City. Die Verkehrssenatorin unterstützt die Idee. Konkrete Pläne gibt es nicht.

Die Tauentzienstraße könnte autofrei werden, dies wünscht sich die AG City. Die Verkehrssenatorin unterstützt die Idee. Konkrete Pläne gibt es nicht.

Das Unwetter ist lange vorbei, und nun fährt auch die S25 der S-Bahn wieder. Am Abend war der Blitz in einem Stellwerk eingeschlagen.

Karlshorst wird ab dem 20. Juni für drei Wochen vom ÖPNV weitgehend abgeschnitten - weil S-Bahn und BVG gleichzeitig bauen.

Hauseigentümer können sich den Austausch alter Ölheizungen und die Begrünung von Dächern bezuschussen lassen. So soll Berlin "klima-robuster" werden.

Das Polizeipräsidium sagt, Radfahrer seien selbst schuld an der Gefahr durch Falschparker - ein Widerspruch zur eigenen Abschleppaktion und Senator Geisel.

Chaotische Szenen am Sonntagnachmittag: Wegen Personalmangels fielen Regionalzüge aus. Dadurch war es so voll, dass Fahrradfahrer nicht mehr mitdurften.

Bei einer Info-Veranstaltung werden die Tram-Pläne für die Strecke zwischen Alexanderplatz und Potsdamer Platz vorgestellt. Straßenzug soll umgestaltet werden.

Zehntausende beteiligten sich am Sonntag bei der Sternfahrt des ADFC und forderten mehr Platz fürs Rad.

Der antisemitische Al-Quds-Marsch zog mit 1200 Teilnehmern über den Ku'damm. Bei den Gegendemos ließ sich auch Innensenator Andreas Geisel blicken.

Es gibt zu wenig Tramfahrer in Berlin. Daher legte die BVG am Samstagfrüh die Tramlinien 16 und 67 vorübergehend still.

Fast jedes vierte verkaufte Fahrrad ist ein E-Bike. Nur Rennräder waren bisher noch ohne Motor. Umweltschützer warnen vor den Folgen der neuen Technik.

Im Modellversuch soll die Friedrichstraße für Fußgänger und Radfahrer reserviert werden. Am Donnerstagabend wollen sich Fachleute und Anwohner austauschen.

Der Triebwagen der Baureihe 471 ähnelt den Zügen, die die Berliner S-Bahn über Jahrzehnte prägten. Nun steht er im Technikmuseum ausgestellt.

Die S-Bahn geht wieder auf Tour: Bei fünf Veranstaltungen an Bahnhöfen antwortet deren Chef Peter Buchner auf Fragen und Kritik von Fahrgästen.

Lange Schlangen in Tegel. Mehrere Passagiere berichteten über Twitter von chaotischen Szenen im Terminal C.

Mit drei Jahren Verspätung soll im Juni eine zweite Brücke für Radfahrer über die Yorckstraße eröffnet werden. Eigentlich hätte sie im November 2016 fertig sein sollen.

Nach sechs Wochen Bauarbeiten auf dem Ostring der Berliner S-Bahn fahren die Züge ab Beginn der neuen Woche wieder durch.

Der Gewinner der Ausschreibung für 1500 U-Bahn-Wagen darf am Montag nicht gekürt werden. Der unterlegene Hersteller Alstom hat Einspruch erhoben.

Lieber „Berlin mobil“ oder „Jelbi“? Die eine App ist fast unbekannt, trotz Existenz seit zweieinhalb Jahren, die andere noch nicht fertig.

Hoch hinaus: Am Sonntag könnte der 1. FC Union aufsteigen. Aber sind der Verein, die Fans und der Bezirk dafür überhaupt gewappnet?

Erste Details zu den neuen Zügen sind bekannt. Kritiker bemängeln unter anderem die fehlende Innovation. Doch Insider widersprechen.

Der Konzern äußert „Unmut und Unverständnis“ über die Auftragsvergabe an einen Konkurrenten. Rechtlich dagegen vorgehen will Siemens aber nun doch nicht.

Die BVG braucht 1500 neue U-Bahn-Wagen. Der Drei-Milliarden-Auftrag geht an Stadler. Doch Siemens plant juristische Schritte dagegen.

Um 9 Uhr erfasste der Lkw die Radfahrerin an der Memhardstraße beim Rechtsabbiegen. Am Mittwoch erinnert der ADFC beim Ride of Silence an getötete Radfahrer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster