Über Mzoudi und Motassadeq müssen Beweise entscheiden
Jost Müller-Neuhof
Wie gerecht müssen Verträge zwischen Verheirateten sein? Der Bundesgerichtshof will ein Grundsatzurteil fällen
Zum Beginn des Kannibalen-Prozesses in Kassel schildert der Angeklagte ausführlich seine Tat und seine Fantasien
Das Verfassungsgericht prüft, ob die Ökosteuer gerecht ist
Migrationsbeauftragte: Islamisten warten nur auf Ausgrenzung
Das frühere RAF-Mitglied Wagner soll freikommen – undenkbar in Zeiten des Terrors, meinen Unionspolitiker
Bis zu zehn Jahre Haft sieht der deutsche Gesetzgeber für Missbrauch vor – doch die Strafen kümmern die Kinderschänder wenig
Bushs Antiterrorkrieg erreicht das höchste Gericht der USA
Experten schildern Parlamentariern die Widersprüche von Scharia und Menschenrechten – und wie die Muslime sie überwinden
Das Flüchtlingsdrama vor Lampedusa begann am 3. Oktober. Bereits zwei Tage später gab es an Bord nichts mehr zu essen
Serben wollen von Deutschland Millionen für Bomben-Opfer
Ein Bundesverfassungsrichter greift den Wettbewerb in der EU an
Der Streit um das Kopftuch hat die Republik gespalten – jeder deutet das Karlsruher Urteil jetzt in seinem Sinn
Weil die Gefängnisse überfüllt sind, sperren die Länder ihre Häftlinge oft zu zweit in Einzelzellen. Die Justiz stemmt sich dagegen – und gewährt jetzt sogar Schadenersatz
Die Union fordert neue Mindeststrafen für Kinderpornografie – weil neue Höchststrafen nicht reichen, meint sie
Die Kritik am Bundesverfassungsgericht hält an. Auch Richter vermissen klare Worte zum Kopftuch selbst
Zypries: Blockade sollte künftig begründet werden
Richter haben viel mit Klagen zu tun, selbst klagen sie aber selten. Das ist die Kehrseite ihrer Unabhängigkeit.
Richtertag denkt über Auswege aus der Finanzkrise der Justiz nach
Rente, Steuern, Subventionen – alle reden über Gerechtigkeit. Aber was ist das überhaupt? Experten auf dem Richtertag meinen: etwas hoch Politisches
Karlsruhe verbietet Kündigung einer türkischen Verkäuferin / Andere juristische Maßstäbe als im Fall einer muslimischen Lehrerin
Die Länder wollten gefährliche Sextäter dauerhaft einschließen, wenn sie ihre Strafe abgesessen haben. Doch die Justiz macht ihnen einen Strich durch die Rechnung
Richter: Gering verdienende Unterhaltspflichtige dürfen schlechter gestellt werden – aber die Gesetze sind verworren
War Lothar Bisky wissentlich ein Stasi-IM? Nein, sagt er – die wissenschaftliche Forschung legt das Gegenteil nahe