Offenbar erwägt die Justiz, den Motassadeq-Prozess einzustellen
Jost Müller-Neuhof
Rechtsanwälte können wegen Geldwäsche belangt werden, wenn sie wussten, dass ihr Honorar aus einer Straftat stammt. Dies hat das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil entschieden.
Die Entscheidung zum Verbleib einer Irakerin in Deutschland ist vor allem eine Kritik an der Duldungspraxis der Ausländerbehörden
Jutta Limbach hat eine in der Bundesrepublik einmalige Karriere gemacht. Die ehemalige Verfassungsgerichts-Präsidentin wird heute 70 Jahre alt
Das Zuwanderungsgesetz darf die Sicherheitsfragen nicht umgehen
Verfassungsgericht: Importverbot und Rasselisten sind rechtens / Berlin sieht sich bestätigt
Wenn die Polizei im Kampf gegen den Terror nicht ausreicht – dann muss sie gestärkt und nicht die Verfassung geändert werden
Ab April bekommt Deutschlands prominentester Sozialrentner keine Stütze mehr
Schaar: Auch verdeckte Ermittlungen einschränken
Der Bundesgerichtshof hebt das Urteil im zweiten Hamburger Terrorprozess auf
Karlsruhe streicht den Lauschangriff zusammen. Ermittler dürfen sich nur bei schwersten Straftaten einschalten – und auch dann nur mit Vorsicht
ZUM LAUSCHANGRIFF
Der Fall Daschner zeigt, dass das Interesse am Rechtsstaat gesunken ist
Im Prozess um Militärinternierte lehnt Bund Entschädigung ab
Justizsenatorin nennt Vorstoß aus Unionsländern unverantwortlich
Justizsenatorin nennt Vorstoß aus Unionsländern unverantwortlich
Bundesrichter erkennen aber Abmachungen zwischen Partnern im Prinzip an / Kommt Klageflut?
Verfassungsgericht: Nur der Bund ist zuständig für Sicherungsverwahrung / Urteil unter Karlsruher Richtern umstritten
Karlsruhe ist mit Straftätern schärfer als Stoiber – und fordert noch mehr Sicherungsverwahrung
Die Bundesregierung plant, untherapierbare Straftäter auch nach Verbüßen ihrer Strafe per nachträglicher Anordnung für immer wegzusperren. Sollte das Bundesverfassungsgericht an diesem Dienstag die Landesgesetze zur umstrittenen so genannten nachträglichen Sicherungsverwahrung kippen, werde sich die Regierung dafür einsetzen, sagte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) am Montag dem Tagesspiegel: „Wenn das Verfassungsgericht die nachträgliche Sicherungsverwahrung für zulässig hält und davon ausgeht, dass der Bund die Gesetzgebungskompetenz hat, werden wir uns der Sache annehmen.
Nötigung im Straßenverkehr muss härter bestraft werden
Verfassungsgericht: Keine Höchstgrenze für Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter / Mahnung an Gutachter
Karlrsruhe entscheidet, ob Täter lebenslang verwahrt werden dürfen
Die Union bietet bei der Zuwanderung an, den Anwerbestopp zu lockern – eine Mogelpackung, meinen die Grünen