
Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Vorschau.
Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Vorschau.
Berlins Prachtstraße kann nun doch weihnachtlich beleuchtet werden. Statt privater Sponsoren zahlt dieses Jahr die Senatsverwaltung für die Lichter. Ein Starttermin steht aber noch nicht fest.
Seit Jahren tritt Wasser von außen ein. Nun musste ein Teil der Kinder umziehen. Die Kita liegt im selben Gebäude wie eine Grundschule.
Faire Mobilität und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Menschen und Ideen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Mittwoch aus Neukölln und Mitte. Hier eine Vorschau.
Beim Konzert am Jahrestag der Pogromnacht 1939 werden Augenzeugenberichte vorgelesen. Der Chor will damit auch dem gegenwärtigen Antisemitismus etwas entgegensetzen.
Das ehemalige Frauengefängnis war Drehort für Serien. Jetzt wird es umgebaut. Danach sollen Ateliers und Musikräume zu günstigen Mieten an Künstler vergeben werden.
Dieses und andere Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Vorschau.
Langfristig kann die Wohnungsnot den Zusammenhalt in der Stadt zerstören. Zwischen Clusterwohnungen und vertikalen Städten sucht der Podcast „Futur B“ nach neuen Lösungen für die Zukunft.
Der Architekt Max Schwitalla stellt sich Berlin in Zukunft als Stadt ohne Autos vor. So entstehen futuristische Wohnviertel mit neuen Verkehrsmitteln.
Verkehr und andere Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Vorschau.
Ohne Verkehrswende droht der Kollaps. Doch wie gelingt sie? Der Podcast „Futur B“ hat einen Autohändler besucht, der keine Autos mehr verkaufen will und einen Architekten, der die Stadt der Zukunft entwirft.
Car-Sharing, E-Bikes, Elektro-Transporter und Lastenräder – darin sieht Christoph Golbeck vom Autohaus Golbeck in Friedrichshain die Zukunft. Nicht etwa im privaten Pkw.
Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Vorschau.
Scholz hatte entschieden, vorerst keine der Präzisionswaffen mit einer Reichweite von 500 Kilometern in die Ukraine zu liefern. 55 Prozent der Deutschen befürworten das.
Die Senatsverwaltung für Verkehr hat die Planung wieder freigegeben. Teilweise müssen Radfahrer die Fahrbahn künftig mit dem Bus teilen.
Die Mieter in der Seestraße 110 sind enttäuscht. Anders als in einem Fall in Neukölln sah das Bezirksamt Mitte nicht die Möglichkeit, das Vorkaufsrecht auszuüben.
Nutzer der Staatsbibliothek Unter den Linden verteilen Flugblätter, weil ihnen das Café Felix zu teuer ist. Eine Sprecherin verteidigt das Angebot. Für die Gegend sei es noch „günstig“.
Hier ein Überblick der Themen unserer Berliner Bezirksnewsletter aus Neukölln und Mitte, die an diesem Mittwoch erscheinen.
Ist Altern heilbar? Diese Annahme war im Frühling 2023 auf vielen Plakaten in Friedrichshain-Kreuzberg zu lesen. Doch was steckt dahinter? Der Podcast „Futur B“ sucht Antworten.
Der Bezirk Mitte räumt dem Radverkehr mehr Platz ein. Am Märkischen Museum wird zudem eine Durchfahrtsperre eingerichtet.
Veganer Käse soll zukünftig schmecken wie tierischer. Doch ist das realistisch? Der Podcast „Futur B“ besucht das Berliner Food-Start-up „Formo“ und testet den neuen Käse.
Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier eine Vorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster