
Die Energiekrise, ein unliebsamer Prinz und der Atomstreit mit dem Iran: Was kann Joe Biden im Nahen Osten erreichen – und was nicht?
Die Energiekrise, ein unliebsamer Prinz und der Atomstreit mit dem Iran: Was kann Joe Biden im Nahen Osten erreichen – und was nicht?
Unabhängigkeitstag in den USA: Unsere Korrespondentin schildert in „Washington Weekly“ ihre Eindrücke.
Der Sturz des Rechts auf Abtreibung in den USA ist eine Revolution der konservativen Frauen. Im Zentrum steht dabei eine Richterin von Donald Trumps Gnaden.
Eine Sensation: Amerikaner erfuhren, wie es am 6. Januar 2021 im Weißen Haus zuging. Unsere Korrespondentin schildert in „Washington Weekly“ ihre Eindrücke
Eine Zeugin belastet Donald Trump in den Anhörungen zum 6. Januar schwer. Das erhöht den Druck auf den Justizminister, ein Strafverfahren gegen den Ex-Präsidenten zu eröffnen.
Eine Ex-Mitarbeiterin des Weißen Hauses sagt zum Sturm auf das Kapitol aus. Trump war die Gefährlichkeit seiner Anhänger bewusst – er hetzte sie dennoch auf.
Amerika sei zurück, versprach US-Präsident Biden bei seinem Amtsantritt. Anderthalb Jahre später muss er sich an seinen Worten messen lassen. Ein Kommentar.
Verhinderte Schwangerschaftsabbrüche kosten Frauen das Leben. Das Urteil aus den USA wird die Situation verschlimmern. Was daraus folgt – auch für Deutschland.
Das Oberste Gericht hat das Recht auf Abtreibung gekippt. Das Urteil treibt das Land weiter auseinander – und wird sich auf die Wahlen im Herbst auswirken.
In Staaten wie Arkansas, Kentucky oder Louisiana sind Abtreibungen nun nicht mehr erlaubt. US-Präsident Joe Biden steht dem relativ machtlos gegenüber.
Die Mehrheit der Amerikaner muss nach der Entscheidung erkennen, dass sie viel zu leise war - und sich fragen, ob Zeit für Widerstand ist. Ein Kommentar.
Das Oberste Gericht lockert das Waffenrecht, der Kongress will es verschärfen – dabei sterben immer mehr Menschen durch Schüsse.
Am 6. Januar 2021 stürmten Trump-Anhänger das Kapitol. Der Putschversuch wird jetzt aufgearbeitet. Unsere Korrespondentin zieht im "Washington Weekly" Bilanz.
Das Oberste US-Gericht hat das Tragen einer Waffe zu einem Grundrecht erklärt – für die Bemühungen um schärfere Waffengesetze ist das ein schwerer Rückschlag.
Am vierten Tag der Anhörungen zum Sturm auf das US-Kapitol geht es um den großen Druck des Trump-Teams auf alle, die sich der Wahlbetrugs-Lüge entgegenstellten.
Bei den Untersuchungen zum 6. Januar wird deutlich, welche Rolle der ehemalige Vizepräsident von Donald Trump spielte – und was er verhinderte.
Tag 2 der öffentlichen Anhörungen zum Kapitol-U-Ausschuss: Ein Berater nach dem anderen widerspricht den Wahlbetrugsbehauptungen des Ex-US-Präsidenten.
Bei der ersten Anhörung des Untersuchungsausschusses zum Sturm aufs Kapitol wird Donald Trump von seinem inneren Kreis belastet. Doch dem Komitee bleibt kaum Zeit.
In Washington beginnen die öffentlichen Anhörungen im Untersuchungsausschuss zu den Ausschreitungen am 6. Januar 2021. Gleich zum Auftakt soll es knallen.
US-Präsident Joe Biden beschränkt seine Kontakte zu Saudi-Arabien bisher auf ein Minimum. Doch Russland und der Iran zwingen ihn zum Kurswechsel.
US-Präsident Joe Biden will mehr Waffen liefern, begrenzt aber gleichzeitig die Militärhilfe für die Ukraine. Sein Ziel: Eine Verhandlungslösung.
Vor vier Jahren überlebte die damals 14-jährige Lauren Hogg das Schulmassaker in Parkland/Florida. Im Interview beschreibt sie, was die Tatsache in ihr auslöst, dass solche Schießereien immer wieder stattfinden.
Nach dem Amoklauf in Texas will Ex-Präsident Trump mehr Waffen an Schulen. Die Jahrestagung der Waffenlobby wirkt wie eine Parallelwelt.
Der 18-jährige Attentäter in Uvalde konnte sich eine Stunde lang im Klassenraum verschanzen, ehe die Polizei einschritt. Hätten Kinder gerettet werden können?
öffnet in neuem Tab oder Fenster