
Klaviersonaten von Beethoven in Berlin: Barenboim-Konzert zum 40. Geburtstag der UN-Flüchtlingshilfe
Im Pierre Boulez Saal feiert die UN-Flüchtlingshilfe Geburtstag. Auch Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble wird erwartet. Tickets gibt es noch.
Im Pierre Boulez Saal feiert die UN-Flüchtlingshilfe Geburtstag. Auch Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble wird erwartet. Tickets gibt es noch.
Die SPD mag den Enteignungsvolkentscheid per Kommission versanden lassen. Es spricht aber einiges dafür, dass vielmehr vernünftig über das Wie debattiert wird.
Es gab viel Redebedarf, doch SPD, Grüne und Linke sind sich beim Umgang mit dem Enteignen-Volksentscheid einig geworden. Wichtige Details bleiben jedoch ungeklärt.
Die Koalition aus SPD, Grünen und Linken in Berlin trägt Altlasten mit sich, die sie dringend loswerden muss – sonst steht die Stadt vor schweren Zeiten.
Das Ergebnis ähnelt dem Sondierungspapier. Die Koalition „respektiert“ das Ergebnis des Volksentscheides und will „verantwortungsvoll“ damit umgehen.
Mit Blick auf die steigenden Infektionszahlen will der Berliner Senat 2G-plus einführen. Wie genau die Regel ausgestaltet wird, ist noch nicht klar.
Die rot-grün-roten Koalitionsverhandlungen in Berlin laufen schleppend, wichtige Fragen sind noch ungeklärt. Eine Verhandlerin spricht von einem „Stellungskrieg“. Wird das gutgehen?
SPD, Grüne und Linke wollen noch vor 2030 den Kohleausstieg in Berlin erreichen. Darauf einigten sich die Parteien bei den Koalitionsverhandlungen am Mittwoch.
Czaja soll CDU-Generalsekretär werden, wenn Merz den Parteivorsitz erobert, denn: Czaja könne Kampagnen führen. Warum der Schritt doch überrascht.
Nach der Wahl sind viele junge Abgeordnete ins Berliner Parlament eingezogen. Sie bringen einen neuen Stil mit, andere Ideen. Aber wer sind sie – und was wollen sie?
Der Senat hat eine umfassende 2G-Regelung beschlossen. Für Ungeimpfte ab 18 ist vieles nicht mehr zugänglich. Ein Überblick über Beschränkungen und Ausnahmen.
Mit dem Vorkaufsrecht wollte Berlin gegen soziale Verdrängung vorgehen – das geht nun nicht mehr. Was bedeutet das für die Mieterstadt Berlin?
Entsetzen in Teilen der Regierung, Entschlossenheit bei Aktivisten, die Wirtschaft sagt: „Seriöse Politik sieht anders aus.“ Reaktionen aufs Vorkaufsrecht-Urteil.
Die Verhandlungen zum ersten Kapitel im Bereich Kultur dauern elf Stunden - ohne Abschluss. Die Hürden kommen erst noch. Der Zeitplan wackelt angeblich nicht.
Kurt Wansner, 74, ist eine Rarität im Berliner Abgeordnetenhaus. Ein Gespräch über die richtige Kleidung und ein Repräsentationsproblem, über das kaum einer spricht.
Geimpft oder genesen – daran sollen sich alle Maßnahmen gegen Corona nun orientieren. Mancher Experte ist skeptisch, ob das genügt.
In einem internen Fraktionspapier skizzieren die Liberalen, wie es zum Koalitionsbruch kommen könnte – und halten die Tür für eine Ampel-Koalition offen.
Der linke Bürgermeister von Berlin-Pankow könnte mit Stimmen von der AfD gewählt worden sein. Warum Empörung darüber vor allem der Rechtsaußenpartei hilft.
Linken-Politiker Sören Benn ist erneut Pankows Bezirksbürgermeister - womöglich durch Stimmen der AfD. Nun gibt es Rücktrittsforderungen. Wie kam es dazu?
Nach dem tödlichen Corona-Ausbruch in Schorfheide wird mehr Schutz für Pflegeheime debattiert. Grüne fordern Test- und Aufklärungspflicht für Mitarbeiter.
Die Zahl der Schnelltests ist rapide gesunken, aber viele Test-Zentren sind noch da. Die Gesundheitsverwaltung hält 2g+ für machbar, die Bildungsverwaltung ordnet hohe Inzidenzen ein.
Franziska Giffey wirbt für einen funktionierenden Rechtsstaat. Und verteidigt die Expertenkommission zur Enteignungsfrage.
Ein Bündnis mit der FDP sollte ein Aufbruch sein, Bürgermeisterkandidatin Giffey präferierte es. Nun regiert wohl trotzdem Rot-Grün-Rot weiter. Eine Analyse.
Am Freitag haben SPD, Grüne und Linke die letzten Details der Sondierungen geklärt und ein Ergebnis vorgestellt. Wir haben es zusammengefasst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster