zum Hauptinhalt
Autor:in

Kai Müller

Auf die Liste gesetzt. Die syrische Familie G. aus Qamischli ist Anfang Dezember nach Berlin gekommen, geflohen vor dem Bürgerkrieg, in dem sie als aramäische Christen zwischen alle Fronten geraten ist.

Die Familie G. konnte sich retten aus dem kriegsumtosten Syrien. Dort wurde sie als Christen verfolgt, hier in Berlin feiert sie nun Weihnachten. Eine Begegnung zum Fest des Lebens

Von Kai Müller
Die Toten Hosen aus Düsseldorf.

Aus Spaß wird Pop: Philipp Oehmkes kluge Bandbiografie "Die Toten Hosen - Am Anfang war der Lärm" blickt zurück auf 32 Jahre Punk made in Germany.

Von Kai Müller
Der Ostermarsch 2014 in Berlin

Selbst bei der Linken rücken inzwischen viele vom kategorischen Pazifismus ab. Als geistige Strömung könnte er verschwinden. Doch die Kobane-Frage ist nicht nur eine Richtungsentscheidung – es geht auch um einen Mangel an Mitgefühl. Ein Essay.

Kai Müller
Ein Essay von Kai Müller
Einsames Idyll. Im November ist Sylt verwaist.

Viele gehen aufs Festland und jene die bleiben, fürchten sich: vor dem Ausverkauf, vor Wohnungsnot. Ein neuer Bürgermeister soll Sylt retten. Es tritt eine Frau an, die, wie dieser Fleck in der Nordsee, populärer ist, als ihr gut tut.

Von Kai Müller
Im Einheitsboot um die Welt. Das favorisierte Team Abu Dhabi Ocean Racing (l.) und das Dongfeng Race Team aus China proben vor Alicante für das Rennen auf hoher See.

Masten knicken, Ruderanlagen brechen – das Volvo Ocean Race war immer schon eine Herausforderung. Doch zuletzt wurde es gefährlich. Mit neuen stabileren Hightech-Booten geht es nun wieder auf die epischste aller Seereisen - einmal herum

Von Kai Müller
In Deutschland starben 2013 insgesamt 153 Kinder durch Misshandlungen.

Es ist schwer erträglich und beschämend, dass 2013 in Deutschland 153 Kinder durch Misshandlungen starben. Neue Gesetze werden daran nichts ändern. Hilfe darf nicht wie Bevormundung aussehen. Nicht einmal wie Hilfe. Ein Kommentar.

Kai Müller
Ein Kommentar von Kai Müller
Flüchtlinge auf dem Dach eines Berliner Hostels.

Er weiß, dass seine Idee eine Herausforderung ist. Doch Martin Patzelt ist überzeugt: Es geht nur so. Flüchtlinge sollen bei Familien untergebracht werden. Als Mitbewohner, Gäste, Bekannte. Nicht alle Kollegen lehnen seinen Vorschlag ab. Trotzdem steht der CDU-Mann ganz alleine da.

Von Kai Müller
Till Kummer, Karl Schumann, Felix Kummer, Max Marschk und Steffen Tidde (v. l.) sind Kraftklub.

Das zweite Album der Chemnitzer Band Kraftklub: Diese Musik will dich vor Fehlern bewahren, vor Selbsttäuschungen und dummen Gedanken. Sie will, dass du es richtig anpackst. Nicht so wie all die anderen.

Von Kai Müller
Bono und seine Kollegen von U2 plaudern mit Apple-Chef Tim Cook bei der Präsentation des neuen iPhones im kalifornischen Cupertino.

Die Überraschung ist perfekt gelungen: Bei der Präsentation des neuen iPhones traten plötzlich Bono, The Edge, Adam Clayton und Larry Mullen auf die Bühne. Sie verkündeten einen Megadeal. U2 verschenken ihr neues Album "Songs of Innocence" an 500 Millionen Besitzer einer Apple-ID.

Von Kai Müller
Englands Größe. Noel und Liam Gallagher (von links) können sich kaum ertragen, doch mir ihrer Band Oasis lassen sie ihr Land noch einmal von einer einheitlichen Kultur träumen.

Seit die Beatles die Welt eroberten, gilt britische Popmusik als die bessere. Und hatten sie auf der Insel nicht auch Punk erfunden? Doch die Weltherrschaft ging verloren. Bis im August 1994 "Definitely Maybe" von Oasis erschien. Was 20 Jahre später von der ganzen Aufregung um Britpop geblieben ist

Von Kai Müller
Herr der Schwimmringe. Mehdi Resai ist ausgebildeter Rettungsschwimmer und ehemaliger Ringer. Das Erste hilft ihm in seinem Job, sagt er. Beim Zweiten ist er nicht sicher.

Seit 22 Jahren wacht Mehdi Resai in Wedding über die Badenden. Er tröstet, schlichtet, maßregelt. Höflich und unerbittlich. Damit es friedlich bleibt. Über den Sommer eines Berliner Bademeisters.

Von Kai Müller
Nach langer Suche fiel die Wahl auf ihn. Als leidenschaftlicher Apologet des Internets ist sein Kulturbegriff ganz einfach: Kultur für alle!

Er galt als Wunderkind, sein Aufstieg in der Musikbranche war rasant, sein Ausstieg spektakulär. Nun kehrt Tim Renner auf die große Bühne zurück, als Kulturstaatssekretär. Kann der das denn? Er hält sich an den Bürgermeister von Reykjavik: "Politik muss Spaß machen, um zu funktionieren".

Von Kai Müller
Alles ist vorbereitet. Eine Aluminiumleiter als Podest, die will er umstoßen.

Plötzlich fand Hubert M. alles sinnlos und bereitete seinen Suizid vor. Minutiös. Doch dann geschah etwas Verblüffendes. Jetzt lebt er weiter. Und dieses Leben ist schwer, wenn es einmal leicht erschien, es zu beenden

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })