zum Hauptinhalt
Autor:in

Kai Müller

Einsames Idyll. Im November ist Sylt verwaist.

Viele gehen aufs Festland und jene die bleiben, fürchten sich: vor dem Ausverkauf, vor Wohnungsnot. Ein neuer Bürgermeister soll Sylt retten. Es tritt eine Frau an, die, wie dieser Fleck in der Nordsee, populärer ist, als ihr gut tut.

Von Kai Müller
Im Einheitsboot um die Welt. Das favorisierte Team Abu Dhabi Ocean Racing (l.) und das Dongfeng Race Team aus China proben vor Alicante für das Rennen auf hoher See.

Masten knicken, Ruderanlagen brechen – das Volvo Ocean Race war immer schon eine Herausforderung. Doch zuletzt wurde es gefährlich. Mit neuen stabileren Hightech-Booten geht es nun wieder auf die epischste aller Seereisen - einmal herum

Von Kai Müller
In Deutschland starben 2013 insgesamt 153 Kinder durch Misshandlungen.

Es ist schwer erträglich und beschämend, dass 2013 in Deutschland 153 Kinder durch Misshandlungen starben. Neue Gesetze werden daran nichts ändern. Hilfe darf nicht wie Bevormundung aussehen. Nicht einmal wie Hilfe. Ein Kommentar.

Kai Müller
Ein Kommentar von Kai Müller
Flüchtlinge auf dem Dach eines Berliner Hostels.

Er weiß, dass seine Idee eine Herausforderung ist. Doch Martin Patzelt ist überzeugt: Es geht nur so. Flüchtlinge sollen bei Familien untergebracht werden. Als Mitbewohner, Gäste, Bekannte. Nicht alle Kollegen lehnen seinen Vorschlag ab. Trotzdem steht der CDU-Mann ganz alleine da.

Von Kai Müller
Till Kummer, Karl Schumann, Felix Kummer, Max Marschk und Steffen Tidde (v. l.) sind Kraftklub.

Das zweite Album der Chemnitzer Band Kraftklub: Diese Musik will dich vor Fehlern bewahren, vor Selbsttäuschungen und dummen Gedanken. Sie will, dass du es richtig anpackst. Nicht so wie all die anderen.

Von Kai Müller
Bono und seine Kollegen von U2 plaudern mit Apple-Chef Tim Cook bei der Präsentation des neuen iPhones im kalifornischen Cupertino.

Die Überraschung ist perfekt gelungen: Bei der Präsentation des neuen iPhones traten plötzlich Bono, The Edge, Adam Clayton und Larry Mullen auf die Bühne. Sie verkündeten einen Megadeal. U2 verschenken ihr neues Album "Songs of Innocence" an 500 Millionen Besitzer einer Apple-ID.

Von Kai Müller
Englands Größe. Noel und Liam Gallagher (von links) können sich kaum ertragen, doch mir ihrer Band Oasis lassen sie ihr Land noch einmal von einer einheitlichen Kultur träumen.

Seit die Beatles die Welt eroberten, gilt britische Popmusik als die bessere. Und hatten sie auf der Insel nicht auch Punk erfunden? Doch die Weltherrschaft ging verloren. Bis im August 1994 "Definitely Maybe" von Oasis erschien. Was 20 Jahre später von der ganzen Aufregung um Britpop geblieben ist

Von Kai Müller
Herr der Schwimmringe. Mehdi Resai ist ausgebildeter Rettungsschwimmer und ehemaliger Ringer. Das Erste hilft ihm in seinem Job, sagt er. Beim Zweiten ist er nicht sicher.

Seit 22 Jahren wacht Mehdi Resai in Wedding über die Badenden. Er tröstet, schlichtet, maßregelt. Höflich und unerbittlich. Damit es friedlich bleibt. Über den Sommer eines Berliner Bademeisters.

Von Kai Müller
Nach langer Suche fiel die Wahl auf ihn. Als leidenschaftlicher Apologet des Internets ist sein Kulturbegriff ganz einfach: Kultur für alle!

Er galt als Wunderkind, sein Aufstieg in der Musikbranche war rasant, sein Ausstieg spektakulär. Nun kehrt Tim Renner auf die große Bühne zurück, als Kulturstaatssekretär. Kann der das denn? Er hält sich an den Bürgermeister von Reykjavik: "Politik muss Spaß machen, um zu funktionieren".

Von Kai Müller
Alles ist vorbereitet. Eine Aluminiumleiter als Podest, die will er umstoßen.

Plötzlich fand Hubert M. alles sinnlos und bereitete seinen Suizid vor. Minutiös. Doch dann geschah etwas Verblüffendes. Jetzt lebt er weiter. Und dieses Leben ist schwer, wenn es einmal leicht erschien, es zu beenden

Von Kai Müller
Checkt euch bitte woanders! Kreuzberg braucht den Karneval der Kulturen nicht mehr, findet unser Autor.

Dass sich Jahr für Jahr an Pfingsten rund um den Blücherplatz ein niveauloses Volksfest breitmacht, ist schlimm genug. Dass es Vorbote einer besseren Welt sein will, macht es unerträglich. Berlin braucht den Karneval der Kulturen nicht mehr.

Von Kai Müller
Es liegt an euch, nicht an mir! Peter Gabriel in sehnender Erlöserpose.

Peter Gabriels Berliner Waldbühnenkonzert wird weniger zum Jubiläumsevent für sein legendäres Album "So" als man erwarten konnte. Der Abend zeigt vor allem die Lust des Musikers, seine Hits mit neuem Blick zu betrachten..

Von Kai Müller
Und Yuppies auch! Wenn wie hier in Prenzlauer Berg gebaut wird, sind immer die Zugezogenen schuld. Dabei trifft der Zorn auch Berliner, die schon lange in den Kiezen leben.

Kreuzberg geht verloren, heißt es, an Investoren. Neubauprojekte werden beäugt, gar attackiert. Dabei trifft der blinde Zorn auch jene, die schon lange hier wohnen und nun etwas tun, was nur verständlich, sogar gut ist: in ihren Stadtteil zu investieren.

Von Kai Müller
Jeder gegen jeden. In diesem Jahr wollen sieben Berliner Klubs in die Bundesliga des Segelns einsteigen.

Segeln findet meist weitab vom Publikum statt. Das soll jetzt die Segel-Bundesliga ändern als eine Meisterschaft der Klubs. Eine bahnbrechende Idee, denn sie macht aus einem Sport der Individualisten einen Wettkampf der Vereine.

Von Kai Müller
Der Designer Jake Evill hat eine Schiene ausgedruckt, die funktioniert wie ein Gipsverband - nur viel weniger juckt und kratzt.

Sie sollen den Alltag revolutionieren, die Welt sehr viel einfacher machen. Klingt das nicht fantastisch? Zuhause herstellen, was man braucht. 3D-Drucker könnten es möglich machen, erschwinglich sind sie längst. Wenn da nur nicht diese Tücken wären.

Von Kai Müller
Nicht hoch, aber nadelspitz. David Lama kämpft mit dem Cerro Torre.

Der Extremkletterer David Lama erklimmt einen der schwierigsten Gipfel der Welt: „Cerro Torre“.

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })