
Am frühen Sonntagmorgen drangen Unbekannte in das Karl-Liebknecht-Stadion ein und hielten ein Vereinsmitglied gewaltsam fest.
Am frühen Sonntagmorgen drangen Unbekannte in das Karl-Liebknecht-Stadion ein und hielten ein Vereinsmitglied gewaltsam fest.
Philip Schega, Ortswehrführer in Treuenbrietzen, hat Großbrände in Brandenburg gelöscht. Er blickt angespannt auf den Sommer, berichtet von gepanzerter Technik und dem Einsatz in der Gorischheide.
Bis 22. August fällt die Linie des RE7 zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Borkheide aus. Kritik gibt es an fehlendem Ersatzverkehr und später Fahrgastinformation.
Das Kraftwerk Jänschwalde steht neuerdings auf der Landesdenkmalliste. Im Wirtschaftsausschuss werden Bedenken laut, dass der Schutzstatus dem Ausbau zum Innovationskraftwerk im Wege steht.
Positive Nachrichten für die Raffinerie in Schwedt: Erst wurde Beschäftigungsgarantie verlängert, jetzt will der Bund auch die Treuhänderschaft verlängern.
Immer mehr Potsdamerinnen und Potsdamer bieten in ihrer Urlaubszeit ihre Wohnung oder ihr Haus Fremden als Unterkunft an. Wie funktioniert das? Und was ist zu beachten?
In Brandenburg wurde die Bezahlkarte eingeführt. Geflüchtete können nun nur noch 50 Euro pro Monat in bar abheben – und berichten überall im Land von Problemen.
In dieser Woche droht in Brandenburg Waldbrandstufe 5. Für Brände in munitionsbelasteten Flächen und für Großlagen hat das Land neue Technik angeschafft und ein Warmlager neu gebaut.
Sieben Landkreise und die Stadt Cottbus beschränken aufgrund der Trockenheit die Wasserentnahme aus Seen. Auch um das Grundwasser steht es schlecht. Wird auch hier bald reglementiert?
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges findet Potsdamerin Kristin Hintzsch Antworten: Ihre Urgroßmutter liegt in West-Berlin begraben. War sie deswegen zu DDR-Zeiten nicht auffindbar?
Das Ü7-Verfahren in Potsdam ist abgeschlossen. Einige Kinder wurden an ihren Wunschschulen abgelehnt und woanders zwangszugewiesen. Drei Eltern berichten vom Kampf dagegen.
In Brandenburg stehen wieder Wälder in Flammen. Alte Munition im Boden und knappes Wasser erschweren das Löschen. Abhilfe soll neue Technik schaffen.
Ein Unwetter hat am Montagabend in Potsdam zu mehr als 100 Feuerwehreinsätzen geführt. Bäume stürzten um, S-Bahn und Regionalbahnen stellten ihren Betrieb vorübergehend vollständig ein.
Auf Youtube spekuliert der AfD-Politiker Lars Günther zum Überfall auf das Toleranzfest in Bad Freienwalde. Diese „Gegennarrative“ verfangen vor Ort. Doch das Bündnis lässt sich nicht entmutigen.
Am Mittwochabend stellte die Polizei nach Zeugenhinweis zwei Jugendliche, die in Potsdam zwei Leihräder entwenden wollten.
Die Landeshauptstadt hat mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten einen Erbbaurechtsvertrag für den Nachbarschaftstreff Lottenhof in Potsdam-West einen Erbbaurechtsvertrag geschlossen.
Am Freitag beschließt der Landtag den neuen Landeshaushalt – und damit auch die Kürzungen in der Bildung. Dagegen plant die Rosa-Luxemburg-Schule Potsdam eine stille Protestaktion.
Drei Brandenburger Gastronomien werden mit einem Michelin-Stern prämiert – eine Neuentdeckung ist dabei. Unter den zwei bekannten Lokalen sind Potsdamer.
Der Schock nach dem Angriff einer vermummten Schlägertruppe auf ein Fest für Vielfalt ist groß – nicht nur in Brandenburg. Von den Tätern fehlt bislang jede Spur. Bedrohungen gab es bereits zuvor.
Potsdams Treffpunkt Freizeit stellt für den Klimaschutz seine Beleuchtung um und hat nun 68 Solar-Module auf dem Dach. Möglich machten das Landesfördermittel.
Am Sonntagmittag hat eine Gruppe Vermummter die Versammlung „Bad Freienwalde ist bunt“ in Märkisch-Oderland attackiert. Mindestens zwei Personen wurden verletzt.
In der Medizin ist der Mann das Maß aller Dinge. Brandenburger Ärztinnen und die Medizinhochschule wollen das ändern. Denn geschlechtsspezifische Behandlungen können Leben retten.
Anne Manke kehrt für ihr bundesweites Fotoprojekt „Gesichter gegen rechts“ in ihre Geburtsstadt Cottbus zurück. Vier Porträtierte und die Fotografin über den Rechtsruck und Haltung zeigen.
Seit einem Jahr ist die AfD in 16 von 18 Brandenburger Kreisen und kreisfreien Städten stärkste Kraft und verhilft so manchem CDU-Antrag zur Mehrheit. Es geht ums Gendern, Asylbewerber und Posten für die AfD. Ein Blick in die Kommunalparlamente.
öffnet in neuem Tab oder Fenster