
Wo kann man in Potsdam bei einer Tasse Kaffee oder Tee ein schönes Stück Kuchen essen gehen? Die PNN-Redaktion hat Tipps für gemütliche Cafés in der Stadt zusammengetragen.

Katharina Henke schreibt seit 2023 als Redakteurin für den Tagesspiegel und die Potsdamer Neuesten Nachrichten. Für politische Reportagen und Klimarecherchen reist sie durch Brandenburg und Potsdam. Zuvor berichtete sie als Landesreporterin für die Schweriner Volkszeitung, wo sie von 2018 bis 2021 volontierte.

Wo kann man in Potsdam bei einer Tasse Kaffee oder Tee ein schönes Stück Kuchen essen gehen? Die PNN-Redaktion hat Tipps für gemütliche Cafés in der Stadt zusammengetragen.

Um obdachlose Menschen in den kalten Monaten unterzubringen, mietet die Stadt Räumlichkeiten an. Nun sucht sie weitere Unterkünfte bei Unternehmen, Vereinen oder private Eigentümern.

Anlässlich des Welthospiztages zeigt die Potsdamer Sozialpädagogin Astrid Steinmetz Ausschnitte aus ihrem Projekt „Glücksmomente“ aus 26 Jahren Hospizarbeit im Treffpunkt Freizeit.

Das Manager Magazin hat in einem Ranking die 500 reichsten Deutschen veröffentlicht. Hasso Plattner und seine Familie verfügen über ein geschätztes Vermögen von 17,7 Milliarden Euro.

In der Berliner Politik hat der Potsdamer OB-Kandidat Severin Fischer (SPD) einiges bewegt. Wie blicken Berlinerinnen und Berliner auf den Mann aus der zweiten Reihe?

Seit Juli 2024 krempelt die Potsdamer OB-Kandidatin Noosha Aubel die Flensburger Stadtverwaltung um – mit Erfolg. Oberbürgermeister Fabian Geyer will, dass sie bleibt. Wie blicken Flensburger auf die Parteilose?

Der oscarprämierte Regisseur verfilmt „Heimsuchung“ dort in Brandenburg, wo Jenny Erpenbeck die Inspiration für ihren Roman fand. Am Set geraten Lars Eidinger und Martina Gedeck ins Schwärmen.

In Werder (Havel) wollte ein Parteienbündnis den stellvertretenden Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Marlon Deter (AfD), abwählen. CDU, FDP und Freie Wähler stimmten dagegen.

In den beiden Gemeinden Eichwalde und Schulzendorf südöstlich von Berlin gibt es Stichwahlen am 9. November ums Bürgermeisteramt. Bei den Abstimmungen am Sonntag gab es keine Sieger.

Seit 30 Jahren bietet das Projekt „Bildung unterm Regenbogen“ Aufklärungsworkshops an Schulen an. Das Bildungsministerium kritisiert nun die Methodik und kürzt die Mittel.

Das brandenburgische Bildungsministerium ersetzt Gedenkstättenlehrkräfte. Dadurch werden keine DDR-Zeitzeugen mehr an Schulen vermittelt. Initiativen wehren sich – bisher mit wenig Erfolg.

Wer unter 35 Jahre ist, ist im geeinten Deutschland aufgewachsen. Junge Potsdamerinnen und Potsdamer erzählen davon, ob Unterschiede zwischen Ost und West überhaupt noch eine Rolle für sie spielen.

Was tut Potsdam gegen Trockenheit, Hitze und Starkregen? Beim Stadtforum wurden Lösungen wie Regengärten, ungemähte Wiesen und begrünte Dächer vorgestellt.

In Teltow-Fläming plant Winzerin Antje Kühnle die größte Teeplantage Deutschlands. Sie setzt auf 250.000 Pflanzen, Permakultur und Crowdfunding. Ein Besuch.

Wer ging, wer kam und wer blieb mit dem Mauerfall in Potsdam? Christian Odenbreit kam aus Würzburg nach Potsdam, um das Justizsystem mit aufzubauen. Er hat sich verliebt in die Stadt und blickt optimistisch auf die Einheit.

Die Ostdeutschen fühlen sich gegenüber den Westdeutschen benachteiligt. Das sagt ein Großteil der Potsdamerinnen und Potsdamer in einer aktuellen Umfrage. Gründe gibt es einige.

Lange hielt sich SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke mit Auftritten mit Potsdams OB-Kandidat Severin Fischer zurück. Nun unterstützt er die schärfere Linie gegen Aubel und wirbt beim DRK für ihn als „Kämpfer“.

Zum Semesterstart bangen manche Studierende noch um ihre Bleibe. Die Wohnheimplätze reichen nicht für die vielen Bewerbungen. Auf dem freien Wohnungsmarkt sind die Preise erheblich höher.

Am Montag sollte gegen zwei Aktivisten am Potsdamer Amtsgericht verhandelt werden. Sie hatten eine Landtagssitzung mit einem Transparent gestört. Doch ein wichtiger Zeuge erschien nicht.

Aufgrund von Baumaßnahmen war die Haltestelle „Friedhöfe“ in beiden Richtungen nicht oder stark eingeschränkt nutzbar. Nun kann wieder in stadtauswärtiger Richtung aus- und eingestiegen werden. Richtung Hauptbahnhof bleibt der Stopp bis voraussichtlich 5. Oktober geschlossen.

Sozial verträglich und demokratisch entschieden sei der Verkauf von Eigentumswohnungen der Karl-Marx-Genossenschaft, so der Vorstand. Ein Gespräch über Kaufinteressen, Mieterprotest und Kosten der Wärmewende.

In knapp 30 Brandenburger Städten und Gemeinden wird gewählt. Die AfD will 19 Bürgermeisterposten holen und stellt zum Teil Kandidaten mit rechtsextremen Verbindungen auf. Wer tritt wo an?

Ex-Kanzler Olaf Scholz gehört zu den sieben Bundestagsabgeordneten aus Brandenburg, die nicht auf Bürgerfragen via abgeordentenwatch.de reagierten.

Starkregen und Hitze werden auch in Potsdam mehr. Eine Lösung ist das Schwammstadt-Prinzip. In Krampnitz wird es erprobt. In der Zeppelinstraße wird es vorerst weiter Überflutungen geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster