
Am Sonntagabend (7.9.) ereignet sich ein seltenes Naturschauspiel: Bei einer totalen Mondfinsternis färbt sich der Mond tiefrot. Das Urania-Planetarium lädt zum gemeinsamen Beobachten auf dem Bassinplatz.
Katharina Henke schreibt seit 2023 als Redakteurin für den Tagesspiegel und die Potsdamer Neuesten Nachrichten. Für politische Reportagen und Klimarecherchen reist sie durch Brandenburg und Potsdam. Zuvor berichtete sie als Landesreporterin für die Schweriner Volkszeitung, wo sie von 2018 bis 2021 volontierte.
Am Sonntagabend (7.9.) ereignet sich ein seltenes Naturschauspiel: Bei einer totalen Mondfinsternis färbt sich der Mond tiefrot. Das Urania-Planetarium lädt zum gemeinsamen Beobachten auf dem Bassinplatz.
Am Samstagvormittag verunglückte ein junger Mann auf der B273 tödlich, als er aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Krad verlor und in den Gegenverkehr geriet.
Am Samstagabend ereignete sich ein tödlicher Verkehrsunfall am Jungfernsee.
Der Staatssekretär aus Berlin will für die Potsdamer SPD Oberbürgermeister werden. Das Problem: Der Franke kennt Potsdam nicht – und die Potsdamer ihn nicht. Über ein charmant geführtes Aufholrennen.
Zwei Potsdamer Wohnungsgenossenschaften sind Mitglied der Berliner Stadtwatt eG. Mit deren Hilfe plant die Karl Marx mindestens 23 Solaranlagen auf ihrem Bestand. Ideen sind auch E-Ladesäulen und Carsharing.
Erstmals vergibt die Stadt ein Kinder- und Jugendbudget. Sechs- bis 27-Jährige können für ihre Projektideen bis zu 2000 Euro bekommen. Einreichen können sie diese ab sofort.
Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember wird der RB23 zwischen Berlin und Golm ausgedünnt. Bereits jetzt fährt die Bahn nur bis Griebnitzsee.
Die Standortschließung der Roche-Tochter Signature Diagnostics GmbH im Science Park Golm kam überraschend. Dabei überwiegen derzeit die Neuansiedlungen. Große Neubauprojekte stocken.
Die Rekonstruktion des ehemaligen Entwässerungsgrabens war ein Herzensprojekt des abgewählten Oberbürgermeisters. Nun will die Stadt drei Varianten prüfen – und sucht nach Fördergeldern.
Aktuell geben sich Telefonbetrüger als Sparkassen-Mitarbeiter aus und fordern zur Prüfung von Paypal-Abbuchungen Zugang zum Onlinebanking. Die Mittelbrandenburgische Sparkasse warnt vor Tan-Freigaben.
Der Landschaftsschutzverein blockiert mit einem Eilantrag den Bau von Unterrichtscontainern für das Dalton-Gymnasium. Die Stadt hat bisher keine Lösung für die betroffenen 1200 Schülerinnen und Schüler.
In Potsdam schreitet die Wärmeplanung voran. Grafiken zeigen, welche Stadtteile zukünftig mit Fernwärme heizen sollen und welche eigene Heizungssysteme brauchen.
Die Klimakrise ist in der Metropolregion spürbar, doch die Koalition hat Klimaschutz nicht oben auf der Agenda. Diese neun Beispiele machen Hoffnung, dass sich in Brandenburg doch etwas bewegt.
Sommer, Sonne, Sonnenuntergang: In Potsdam gibt es an fast jedem See ein Lokal, um den Tag in der Abendsonne ausklingen zulassen. Hier sind unsere besten Tipps.
In Potsdam kommen weniger Kinder zur Welt. Noch sind Schwangere gut mit Hebammen versorgt. Doch finanzieller Druck, auch aufgrund des Geburtenrückgangs, erschwert ihre Arbeit – vor allem am St. Josefs Krankenhaus. Zahl der Tageseltern sinkt.
Wetterextreme fordern die Brandenburger Landwirte. Bio-Bauer Bernard Albers experimentiert in Märkisch-Oderland mit neuen Sorten. Doch nur manche überzeugen ihn.
Potsdams zweitgrößte Genossenschaft, die PWG 1956, muss 4400 Wohnungen klimafit machen. Vorstandsmitglied Roman Poosch über smarte Heizungen, Finanzquellen und die Warteliste.
Im März griffen Unbekannte die Geflüchtetenunterkunft in Stahnsdorf an. Vier Monate danach berichtet Leiterin Nadine Patzer von Ängsten, Sicherheitsmaßnahmen und dem Weg zurück zur Normalität.
Turbine Potsdam ist erneut abgestiegen. Einen Hauptsponsor gibt es schon seit zwei Jahren nicht mehr. Abhilfe sollen ein Spendenaufruf und ein Sparkurs schaffen.
In den Sommerferien setzt der VBB an den Wochenenden einen zusätzlichen Zug zwischen Berlin und Pasewalk ein. Zudem gibt es weitere saisonale Zusatzfahrten.
Das Café Kellermann in Babelsberg stand kurz vor dem Aus. Nun übernimmt ein Berliner Gastronom ab dem 27. Juli. Gründer Uwe Kellermann öffnet letztmalig am Freitag.
Zu den Zeugnisübergaben am Mittwoch wurde in Potsdam erneut der Ferienpass an die Schüler übergeben. Darin finden sich mehr als 450 Angebote für die kommenden sechs Wochen.
Bei den vergangenen fünf Wahlen waren mindestens 28 Prozent der Wahllokale für Menschen mit Beeinträchtigung nicht zugänglich. Die Stadtverwaltungen verweist auf alternative Wahlmöglichkeiten.
Laura Decker hat Konditormeisterin gelernt, unterrichtet nun aber als Lehrerin an der Steuben-Gesamtschule. Im Interview spricht sie über ihre Motivation, Stress und den Seiteneinsteiger-Bonus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster