
Die Vogelgrippe breitet sich erneut aus – erstmals sind auch Kraniche betroffen. Warum das Virus so hartnäckig ist und weshalb Impfungen kein Wundermittel sind, erklärt Experte Timm Harder.

Katharina Kalinke ist Juristin und volontiert seit 2023 beim Tagesspiegel. Während ihres Masters in deutschem, europäischem und internationalem Wirtschaftsrecht hat sie sich intensiv mit der Bedeutung von Geschlecht in Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigt. Mit diesem Hintergrund schreibt sie am liebsten über Leben und Arbeiten in der Zukunft. Zuvor hat Katharina Kalinke als Polizei- und Gerichtsreporterin in Hannover gearbeitet. Dort hat sie ihre große Liebe zum Lokaljournalismus entdeckt.

Die Vogelgrippe breitet sich erneut aus – erstmals sind auch Kraniche betroffen. Warum das Virus so hartnäckig ist und weshalb Impfungen kein Wundermittel sind, erklärt Experte Timm Harder.

Sich im Internet zu radikalisieren, geht besonders schnell: Die AfD ist auf Tiktok erfolgreich. Wesentlich unscheinbarer kommen ihre zahlreichen Zuarbeiter daher.

Der ehemalige CDU-Generalsekretär und langjährige Bundestagsabgeordnete hat die Reden im Wahlkampf analysiert. Vor allem kritisiert er dabei, was nicht gesagt wurde.

Bei einer Demo kassierte die Polizei einen Bus des Zentrums für Politische Schönheit ein. Nach einem Gutachten hat das Kollektiv den Wagen nun zurück. Die Grünen kritisieren die Behörde.

Die Veranstalter der Winter-Ausgabe des Christopher Street Day forderten einen stärkeren Schutz der Rechte von Minderheiten – und hofften, dass die künftige Bundesregierung ihnen gut zuhört.

Für die Briefwahl bleiben diesmal nur zwei Wochen. Viele Auslandsdeutsche warten nervös auf ihre Wahlunterlagen, fürchten um ihre Stimme. Ein Verfassungsbruch? Drei Betroffene berichten.

Die Union möchte schärfere Migrationsgesetze durchbringen – auch mit Stimmen der AfD. Jusos, Grüne Jugend und zivilgesellschaftliche Organisationen demonstrieren am Vorabend.

Vor zwei Jahren soll eine Gruppe von jungen Menschen Rechtsradikale in Budapest angegriffen haben. Nun haben sich sieben Verdächtige gestellt – trotz drohender Auslieferung nach Ungarn.

Die Deutschen lieben es, wenn auf der Bühne gesungen wird – geben es aber oft nicht zu. Regisseurin Olivia Maria Schaaf weiß, warum, und erklärt, wieso Glamour und Gefühl wichtig sind für die Demokratie.

Die CDU/CSU hat viel Kritik für ihre wirtschaftliche Vision für Deutschland in ihrem Wahlprogramm geerntet. Nun schärft sie nach. Kann sie mit ihrem jüngsten Papier überzeugen?

Der künftige US-Präsident fordert von den Nato-Partnern kaum leistbare Ausgabenziele und will Grönland annektieren. Doch wie ernst muss man diese Ansagen nehmen?

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung wirft der Politik Feigheit vor – zum Beispiel bei einer Rentenreform. Man habe Angst vor denen, die sie betrifft.

Nur Krisen am Horizont? Florence Gaub entwirft für die Nato Szenarien dessen, was kommen könnte. Sie erklärt, wie man es schafft, nicht an der Menschheit zu verzweifeln.

Andrew Tate, Trump und die AfD nutzen Antifeminismus ganz gezielt, denn dieser ist lukrativ und mobilisiert junge Männer, sagt Veronika Kracher. Woran Incels glauben – und was gerade Männer tun können.

Mit ihrem Plan einer „offenen Feldschlacht“ gegen ihre Regierungspartner hat die FDP einmal mehr fehlendes politisches Gespür bewiesen. Zeit zur Kapitulation.

Verwaiste Häuser, nebulöse Eigentümer, zahnlose Bezirke: Ein Gesetz soll Leerstand verhindern, wirkt aber wie ein stumpfes Schwert. Der Checkpoint erklärt den Spuk anhand eines Kartenspiels.

Rätseln Sie sich durch die Woche! Nicht mal die Straßenbahn kommt richtig voran. Was sonst noch aufgeschoben wurde und warum gerade die FDP die Berliner Politik mit neuen Ideen aufmischt.

Was klappt gut und was könnte an den Schulen besser laufen? Zu Beginn des neuen Schuljahres sammelt Team Checkpoint Ideen und Anregungen. Schulsenatorin Katharina Günther-Wünsch antwortet.

Künstliche Intelligenz, Kühlschränke und Waschmaschinen mit Eigenleben: Die IFA verheißt eine futuristische Gegenwart. Tagesspiegel-Leser erlebten sie kostenlos – doch es gab eine Panne.

Die Medizinerin Sandra Nissen klagte wegen ihres niedrigen Bafög-Satzes, jetzt geht der Fall vors Bundesverfassungsgericht. Ein Gespräch über Studieren mit knapper Kasse und Engagement.

Maria Leichsenring und Richard Pieters sind die beste Abiturientin und der beste Abiturient 2024. Wie fühlt sich das an? Im Interview erzählen sie von der Notenverkündung, worauf es bei ihnen ankam und ihren Plänen.

Seit fast 30 Jahren führt Dominik Ries den Schleusenkrug. Im Sommerinterview erzählt er von seiner Verantwortung als Gastronom, dem perfekten Biergartenwetter und Balance zwischen Job und Familie.

Der Biergarten Schleusenkrug ist heute ein Ort der Begegnung. Einst verlief die Mauer horizontal durchs Gebäude. Inhaber Dominik Ries über Auszeiten, die Sorgen der Gastronomie – und das perfekte Biergarten-Wetter.

Die Teilnehmer des Dialogprozesses für das Tempelhofer Feld haben sich zum ersten Mal getroffen. Wer sind sie? Und welche Vorstellungen bringen sie mit? Der Tagesspiegel hat mit einigen gesprochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster