Bei den Harmlosen kündigt sich die Bescherung ganz vorsichtig an. Hier ein Tropfen in den Prosecco, da ein Tropfen auf die Pizza.
Katja Füchsel
Sein Schwung fiel auf. Mit leicht gespreizten Beinen stand Heinz Ebel in der Baracke, locker in den Knien, den Staubhaufen im Visier, den Besen fest im Griff.
Die drei Mädchen haben die Verzweiflungstat überlebt. Der Vater ist tot, die Mutter sitzt im Gefängnis.
Es war eine Verzweiflungstat. Als die Mutter ihrer Familie das Gift verabreichte, sah sie keinen anderen Ausweg mehr.
Nur ein "Stück Lebensfehler" hat der ehemalige CDU-Fraktionsvorsitzende zugegeben: Dass er damals diese "Scheißspende" der beiden Aubis-Manager entgegengenommen hat. "Das war eine Sekunde, in der ich nicht geschaltet habe", sagte Klaus Landowsky im Tagesspiegel-Interview.
Das erkennen die Leute beim TÜV schon, als das Auto auf den Hof biegt. Hinten sitzt der Fahrprüfer, am Steuer der Lehrer, daneben eine junge Frau, weinend.
Es ist ein undankbarer Job: in der Sommerhitze, inmitten von Abgasen und Autolärm, Stunde um Stunde zu wachen. Während sich die beiden Polizisten auf der Kaiserdamm-Brücke gegen die Türen des Streifenwagens lehnen, geht ihr Blick ins Leere.
Auf Steinwürfe von Autobahnbrücken reagieren die Gerichte mit empfindlichen Strafen: Erst Ende Mai ist ein 17-Jähriger in Frankfurt (Main) wegen versuchten Mordes zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Elf und sechseinhalb Jahre verhängte das Cottbuser Landgericht einen Monat zuvor gegen zwei Männer im Alter von 20 und 25 Jahren wegen einer Serie von Steinwürfen.
Die Regierung bittet zum Staatsbesuch. Zum dritten Mal feiert die Bundesregierung in Berlin einen Tag der offenen Tür: am 1.
Der Tagesspiegel verlost Tickets für die Sonderführungen im Kanzleramt. Wer am 1.
Man kennt es ja. Kaum ändert sich das Wetter, fahren die Leute wie verrückt.
Noch wirken viele irritiert. Manche Fußgänger bleiben vor dem neuen Riesenposter am Pariser Platz stehen, andere treten näher, um auch das Kleingedruckte zu lesen.
Sie können die erweiterten Teenie-Pupillen nicht mehr sehen. Sie können das Liebesgefasel nicht mehr hören.
Ein Kunstdieb hat am Sonnabend in der Galerie "Taube" in der Pariser Straße zugeschlagen. Nach Angaben des Galeristen entkam der Dieb mit einer Skulptur im Wert von schätzungsweise 14 000 Mark.
Nach dem Urteilsspruch brechen die ersten in Tränen aus. Als der Gerichtspräsident Helge Sodan in seiner Begründung dann über die Aggressivität und das Beißverhalten von Kampfhunden spricht, verlassen viele Hundebesitzer empört den Saal.
Das erste Wuscheln hatte der Bart schadlos überstanden. Als die Folge schon fast im Kasten ist, die Kameraleute nur noch schnell ein paar Zwischenbilder drehen wollen, rieselt es verdächtig: ein einzelnes Barthaar, dunkel und gekräuselt, segelt auf den Richtertisch.
Der Austausch von Floskeln und Nettigkeiten kam etwas kurz. Als der neue Justizsenator Wolfgang Wieland (Bündnis90 / Grüne) gestern bei seinem offiziellen Antrittsbesuch im Finanzgericht in der Schönstedtstraße in Wedding Platz nahm, kam der Hausherr, nach einer kurzen Einleitung, gleich zur Sache.
Man kennt sich auf den Zuschauerbänken. Hier ein Kopfnicken, dort Händeschütteln.
Als einen denkbaren Gesprächspartner, hatte der Spitzenkandidat der CDU die Bündnisgrünen bezeichnet. Und die schwarz-grüne Koalition als "eine interessante politische Konstellation".
Inoffiziell hat der Berliner Wahlkampf bereits begonnen. Am vergangenen Wochenende haben deshalb die Landesvorstände der Bündnisgrünen und der PDS getagt, um über ihre Strategien bis zur Neuwahl zu beraten.
Das Amt des Staatssekretärs für Wissenschaft bleibt vorerst unbesetzt. Ursprünglich sollte der grüne Gesundheitsexperte Bernd Köppl Staatssekretär Hans-Martin Hinz ablösen, doch dieser hat einen Vertrag als Beamter auf Zeit und kann nicht mit sofortiger Wirkung verabschiedet werden.
Als die Ermittler bei dem 20-jährigen Verdächtigen eine blutbefleckte Hose fanden, waren sie zuversichtlich, den Überfall auf den "Sonnenallee"-Regisseur Leander Haußmann gelöst zu haben. Doch wie sich jetzt herausstellte, hat sich die Polizei zu früh gefreut.
Anlässlich des bundesweiten Aktionstages "Mobil ohne Auto" rufen die Berliner Studenten ihre Kommilitonen auf, heute auf Fahrräder oder öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Zwischen 13 und 15 Uhr wollen die Studenten der Humboldt-Universität auf Fahrrädern dreißig Mal einen Kurs in Mitte umrunden.
Bei Löscharbeiten in einem Krankenpflegeheim in Tiergarten wurden zwei Feuerwehrleute verletzt. Der Brand war in der Nacht zu Montag im Keller des fünfstöckigen Gebäudes in der Genthiner Straße ausgebrochen.