
Christine Gerlach steht vor einer Mammutaufgabe: Sie baut die verpflichtende Supervision der Polizei Berlin auf – und soll auch verhindern, dass aus Polizisten Rechtsextreme werden.
Christine Gerlach steht vor einer Mammutaufgabe: Sie baut die verpflichtende Supervision der Polizei Berlin auf – und soll auch verhindern, dass aus Polizisten Rechtsextreme werden.
Der Polizist Stephan Zillmer wurde bei einem Einsatz vom Berliner Rapper Fler wüst beleidigt und bedroht. Jetzt spricht der Beamte erstmals über den Vorfall und die Hintergründe.
Berlin ist die Hauptstadt der Wahnkranken, Phobiker und Stimmenhörer. Zwei Fälle zeigen, wie schmal der Grat zwischen sozial unerwünschtem Verhalten und Gefährlichkeit werden kann.
Christina Ostrick ist Seelsorgerin in der JVA Tegel. Hier spricht sie über Beziehungsstress sowie Sorgen und Wünsche der Insassen.
Am 18. Februar 2019 verschwand die 15-jährige Schülerin aus Neukölln spurlos. Ist Rebecca Opfer eines perfekten Mordes geworden? Sechs Punkte, auf die es jetzt ankommt.
Fallanalytiker Christian Schulz erklärt, wie Profiler geheimnisvolle Fälle lösen. Und warum jede Zeugenaussage erst einmal kritisch zu betrachten ist.
Chefermittler Christian Schulz erzählt, wie es gelang, einen scheinbar aussichtslosen Fall zu lösen.
Kriminaldirektor Andreas Maaß erklärt, was Mordermittler nervt, belastet, freut und herausfordert.
Kriminaldirektor Maaß erklärt, was Mordermittler nervt, belastet, freut und herausfordert.
Katharina Tomalla ist die einzige Chefin im Berliner Morddezernat. Im Podcast spricht die 54-Jährige exklusiv über ihre ganz besonderen Fälle
13 Jahre Blut, Elend, Tod: Katharina Tomalla ist die einzige Leiterin im Morddezernat. Geerbt hat sie den Vermisstenfall Rebecca – und eine letzte große Hoffnung
Seit zwei Jahren vertritt Steffen Tzschoppe in Berlin den Gangstarapper gegen den berüchtigten Clanchef. Hier spricht er erstmals ausführlich über den Prozess.
Die Warnzeichen für Kindesmissbrauch sind schwer zu deuten, sagt Oberstaatsanwalt Büchner. Die Justiz versuche, Opfer durch den Prozess nicht nochmals zu traumatisieren.
Pflegebedürftige werden öfter misshandelt, als die Statistik verrät. Polizei und Justiz stemmen sich nun gegen das Problem. Doch viele Fälle werden nicht gemeldet.
Er pflegte sie, doch eines Morgens kam er gegen ihre Demenz, Wut und Inkontinenz nicht mehr an. Sein Anwalt sagt, er wurde Opfer „eines ungenügenden Systems“.
Was sind das für Männer, die sich selbst durch Strafe nicht abhalten lassen? 45 Fallgeschichten und die Suche nach einem Muster
Hans-Ludwig Kröber ist einer der profiliertesten Kriminalpsychiater Deutschlands. Den Serienmörder Thomas Rung hat er bereits zweimal begutachtet.
Eine Rentnerin liegt erdrosselt in ihrer Wohnung in Lichtenberg. Vieles deutet auf den Sohn als Täter. Erst zwölf Jahre später gelingt es Mordermittlerin Barbara Bluhm, das Rätsel zu lösen.
Dank seiner Aussage sitzen acht Berliner Rocker lebenslang wegen Mordes in Haft – nun muss Kassra Zargaran um sein eigenes Leben fürchten.
Kurz vor Weihnachten verschwindet der 39-jährige Ryan spurlos in Berlin. Seine Angehörigen suchen ihn und stoßen auf ein Dickicht aus Ungereimtheiten und Lügen.
Mordermittler Bernhard Jaß über vorgetäuschte Straftaten, seinen Blick auf Leichen – und eine totgeglaubte Frau, die noch am Leben war.
Ein Toter, der aus größerer Höhe gestürzt sein muss. Aber kein Gebäude weit und breit. Was ist passiert?
Ihr Leben widmete die 73-Jährige der Hilfe anderer. Dann betäubt sie ihren Schwiegersohn mit Liquid Ecstasy und sticht auf ihn ein. Eine Rekonstruktion.
Sie ist 73, besorgte Großmutter und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Dann sticht sie mit zwei Messern auf ihren Schwiegersohn ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster