
Sie ist 73, besorgte Großmutter und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Dann sticht sie mit zwei Messern auf ihren Schwiegersohn ein.

Sie ist 73, besorgte Großmutter und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Dann sticht sie mit zwei Messern auf ihren Schwiegersohn ein.

Eine Frauenleiche im Schlafsack, ein ausgebuddeltes Loch im Sandkasten... Und was ist mit den zwei verschwundenen Obdachlosen?

Mordermittler Thomas Bordasch hat sich vor 25 Jahren auf die Spurenkunde spezialisiert. In seinem Büro spricht er über die Tatorte seines Lebens, die Zumutungen des Alltags und einen Auftritt im Bundestag.

Maryam H. wurde ermordet. Der Verdacht fällt auf ihre Brüder. An diesem Mittwoch beginnt vor dem Berliner Landgericht der Prozess gegen die beiden.

Ein 14-jähriges Mädchen wird zu Hause von ihrem Schulkameraden ermordet. Der Täter wollte wissen, wie es sich anfühlt, einen Menschen zu töten.

Berlins Opferbeauftragter Roland Weber begleitet Hinterbliebene bei Mordprozessen. Hier spricht er über zynische Gesetze, dunkle Geheimnisse von Verstorbenen und Fälle, die ihm selbst zu nahe gehen.

Ein Mann wird stark verwest in seinem Schlafzimmerschrank gefunden. Er wurde mit einer Axt getötet. Die Verdächtige ist verschwunden. Uwe Behrens, Chef der fünften Mordkommission erzählt, was bei den Ermittlungen alles schief lief und wie der Fall am Ende gelöst wurde.

Zehn Tage lang liegt eine Leiche unbemerkt im Wohnzimmerschrank. Die Nachbarn hatten Schreie gehört, aber nichts unternommen.

In Neukölln wird ein 20-Jähriger verschleppt. Seine Entführer fordern ein hohes Lösegeld und drohen, den Studenten zu töten. Doch sie machen Fehler...

Verschleppt aus der Tiefgarage: Der Fall Freinkmann war die letzte große Entführung in Berlin. Andreas Voges, Chef der vierten Mordkommission, erzählt, wie es gelang, das Leben des Opfers zu retten und die Banden zu schnappen.

Eine stark zugerichtete Leiche. Eine Prostituierte, die sich ständig widerspricht. Und ein Verbrechen, das erst nach 13 Jahren gelöst wird.

Er jagte 13 Jahre lang einen Mörder: Kommissar Henry Kolodziej über den Fall seines Lebens, seinen größten Triumph und ein ganz bitteres Ende.

Peggy Sponholz von der zweiten Mordkommission über einen Mörder, den Dienstmodus bei der Vernehmung und den Reiz ihres Jobs.

Ein Serienmörder wurde gerade erst aus dem Gefängnis entlassen. Und schon gibt es wieder eine Tote. Ist der Mann rückfällig geworden?

Seit 14 Tagen ist Wolfgang Stängler verschwunden. Gefunden wird aber seine goldene Armbanduhr.

Der Berliner Mordermittler Ingo Kexel spricht über seine schlimmsten Fälle – und die Herausforderungen, wenn die Leiche fehlt.

Eine Schülerin wird 2015 auf dem Weg nach Hause ermordet. Beobachtete der Täter sie schon in der U-Bahn? Der Fall geht dem Ermittler bis heute nahe. Ein Interview.

Die Leiche einer jungen Frau liegt im Gebüsch, es gibt keine Zeugen – und das Band einer Überwachungskamera ist verschwunden.

Regina Gerken setzte sich stets für andere ein. Auch für Flüchtlinge. Dann wurde sie von einem niedergestochen. Die Söhne kämpfen um ihr Leben. Und verzweifeln.

Alles, was die Ermittler haben, ist ein Torso mit einem seltsamen Tattoo. Reicht das, um den Fall zu lösen?

Am Sonntag startet der True-Crime-Podcast des Tagesspiegels. Warum sich das Einschalten lohnt.

Es war ein Cold Case, aber am Ende schnappte Henry Kolodziej den Killer. Doch der Täter wurde aus der Haft entlassen. Und nun gab es eine neue Leiche in Berlin.

Ein Mann meldet seinen Nachbarn als vermisst, gibt sich ahnungslos. Ingo Kexel, Chef der zweiten Mordkommission, hat einen Verdacht. Nur fehlt ihm ein wesentlicher Tatbeweis: Das Opfer.

Thomas Bordasch ist Tatortexperte, untersuchte auch den Breitscheidplatz. Sein Feind: die Witterung. Wie er vorgeht, warum es seinen Job nur in Berlin gibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster