
Aufsteckbare Radlampen sind trotz der Neuregelung streng genommen noch nicht erlaubt – aber bald ist es so weit. Der Bundesrat hatte bei der Abschaffung der Dynamopflicht eine Kleinigkeit nicht bedacht.

Aufsteckbare Radlampen sind trotz der Neuregelung streng genommen noch nicht erlaubt – aber bald ist es so weit. Der Bundesrat hatte bei der Abschaffung der Dynamopflicht eine Kleinigkeit nicht bedacht.

Die Organisation „Women of the Wall“ setzt sich für Gleichberechtigung in Israel ein und provoziert damit an der Klagemauer Ultraorthodoxe. Die reagieren mit Krawall. Auch am Montag wieder.

Der Whistleblower Edward Snowden hat in Russland Asyl beantragt, das Präsident Putin ihm unter Bedingungen angeboten hat. Wie geht es nun mit ihm weiter?

Kaputte Infrastruktur, Millionen Flüchtlinge und kein Ende in Sicht: Wie die Welthungerhilfe die Bürger in und um Syrien unterstützt und welche Forderungen sie an die Politik stellt.

Die Parteien werden in diesem Jahr rund 70 Millionen Euro für die Werbung rund um die Bundestagswahl ausgeben. Den größten Etat hat die SPD. Die Kampagne für die CDU kommt von einem, der früher für die SPD gearbeitet hat.

Aussitzen, vertagen, blockieren: Abgeordnetenbestechung bleibt weiter fast straffrei. Deutschland schafft es nicht, eine UN-Konvention gegen Korruption in geltendes Recht umzusetzen.

Es wird kein Gesetz gegen Abgeordnetenbestechung geben. Dabei wären die Abgeordneten glaubwürdiger, wenn sie sich rechtliche Regeln gegen Korruption in den eigenen Reihen geben würde. Das freie Mandat wäre dadurch jedenfalls nicht bedroht.
Er isst abends, nur abends, Gemüse und Quark. Es ist der Höhepunkt des Tages. Die Ärzte sagen, er habe Glück. Viele sterben an ihrer Magersucht. Christian Frommert lebt.

Eine Ära geht zu Ende: Trainer Don Jackson verlängert seinen ausgelaufenen Vertrag bei den Eisbären nicht und verlässt Berlin. Er wechselt nach Salzburg zum EC Red Bull - das bestätigte der Klub am Montag.

Meistertrainer Don Jackson verlässt die Eisbären nach sechs Jahren – die Berliner suchen einen Nachfolger.

Das Gesundheitsministerium startet eine Kampagne für mehr Organspenden. Mit dabei sind Prominente wie Olympiasieger Matthias Steiner oder Moderator Markus Lanz. Sie sollen Vertrauen wecken bei potenziellen Spendern.
20 Jahre nach dem rechtsextremen Brandanschlag bemüht sich die Stadt um ein besseres Miteinander. Einige setzen sich für einen Austausch zwischen Türken und Deutschen ein. Andere wollen nichts mehr wissen von den alten Geschichten.

Vor dem Integrationsgipfel hat die Türkische Gemeinde einen Gesetzesvorschlag vorlegt. Sie fordert darin, dass der Anteil der Migranten im öffentlichen Dienst steigt. Auch Änderungen im Aufenthaltsrecht soll es geben.
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat mit 70 anderen sozialdemokratisch orientierten Parteien die neue Bewegung „Progressive Allianz“ gegründet. Was wird jetzt aus der „Sozialistischen Internationale“?

Die SPD feiert am 23. Mai ihr 150-jähriges Bestehen. Eines ihrer Mitglieder, Heike Hoffmann, ist 15 Jahre alt und neu in der Partei. Dietrich Masteit ist 90 und schon seit den 1950ern dabei. Warum beide für das Gleiche kämpfen.

Eine Wanderung durch die Alpen ist für die meisten eine reine Freizeitbeschäftigung. Für die Teilnehmer des Salem-Kollegs aber dient sie vor allem der Einstimmung auf ihr Leben als Chefs.

Pünktlich zum Muttertag erscheinen wieder zahlreiche Studien: Im weltweiten Vergleich geht es Müttern in Deutschland gut. Doch die Empfindungen sind ganz anders und Problemfelder gibt es einige. Ein Überblick.

Von Astronomie bis Vogelkunde – immer mehr Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit für Wissenschaft. Die Möglichkeiten des Internets sowie einfach zu benutzende Apps erleichtern die Mitarbeit spürbar.

Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele spricht über Politik für und mit Frauen. Außerdem erzählt sie, warum die Quotendiskussion in der Union sich noch einmal nachwirken könnte.

Es geht um die Person hinter der Politikerin: Bei einer Veranstaltung der Frauenzeitschrift "Brigitte" plaudert Angela Merkel über ihr Physikerinnendasein, ihre "uckermärkische Verstocktheit" - und schöne Männeraugen.

8200 Hochschullehrer wurden gefragt: Viele sind sich einig, dass die Ziele der Bologna-Reform richtig sind, hadern aber mit deren Umsetzung. Dabei hängt die Zufriedenheit auch vom Hochschultyp ab.

Laut einer Umfrage sehen Lehrer und Eltern immer noch eine mangelnde Chancengerechtigkeit in der Bildung. Die Schüler aus sozial schwächeren Haushalten seien sogar mehr abgehängt als vor einigen Jahren.

Seit zehn Jahren gibt es in Deutschland Stiftungsuniversitäten. Die ersten wurden in Niedersachsen gegründet, danach sind noch viele hinzu gekommen. Doch die Rechnung geht bislang nicht auf.

Fast 50 Jahre ist Hartmut Nickel bei den Berlinern – geht es nach ihm, kann der Abschied noch warten. Und auch über die siebte Meisterschaft freut sich der 68-Jährige wie ein kleines Kind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster