
Am 20. Juli war ein 80-jähriger Radfahrer in der Mövenstraße in Potsdam gestorben. Nun gab die Polizei bekannt, dass nicht der Sturz zum Tod geführt haben soll.

Am 20. Juli war ein 80-jähriger Radfahrer in der Mövenstraße in Potsdam gestorben. Nun gab die Polizei bekannt, dass nicht der Sturz zum Tod geführt haben soll.

Die F1 ist die einzige städtische Fähre in Potsdam und verbindet den Kiewitt mit Hermannswerder. Doch es fehlt Personal. Womöglich kann der Betrieb nicht wie geplant ausgeweitet werden.

Zum Ferienende werden viele Bauarbeiten abgeschlossen. Deshalb sollen auch Sperrungen wie die rund um die Friedrich-Ebert-Straße, Ecke Alleestraße oder die Baustelle am Busbahnhof verschwinden.

Im Juli kurvte der brandenburgische CDU-Landesvorsitzende mit 1,3 Promille auf einem E-Scooter durch Potsdam. Nun hat das Amtsgericht eine Strafe gegen Jan Redmann verhängt. Der akzeptiert und verzichtet auf Rechtsmittel.

Mit einem Teleskopschlagstock soll ein 31-Jähriger einen Mann am Mittwochnachmittag verletzt haben, der 25-jährige Angegriffene soll sich mit einem Schraubendreher gewehrt haben.

Noch während der Anzeigenaufnahme wegen des Diebstahls eines Wohnmobils in Potsdam-West konnte der Fahrzeugbesitzer sein Gefährt in Potsdam-Mittelmark orten.

Mehr als eine halbe Million Euro hat die Stadt Potsdam im Jahr 2023 an Zweitwohnungssteuern erhoben. Noch vor acht Jahren waren diese Steuereinnahmen um mehr als 200.000 Euro geringer.

Der mutmaßliche Unfallverursacher hatte nur einen ausländischen Führerschein dabei. Im weiteren Verlauf wurde bekannt, dass er gar nicht mehr selbst Auto fahren durfte.

Der Fahrer wirkte nach dem Unfall in der Babelsberger Rudolf-Breitscheid-Straße leicht beeinträchtigt und kam in ärztliche Obhut, sein 18-jähriger Beifahrer blieb unverletzt.

Eine verbale Auseinandersetzung führte in der Babelsberger Rudolf-Breitscheid-Straße schließlich zu einer Strafanzeige.

Neue Bauarbeiten und Einschränkungen gibt es ab Montag vor allem auf kleineren Straßen in der Stadt. Doch auch Potsdams Baustellen-Klassiker bleiben.

Zum ersten Mal vergibt die Stadt Potsdam Projektgelder für queere Ideen für die Stadtgesellschaft. 30 Projekte wurden eingereicht, 26 stehen nun zur Wahl.

Ein 18-Jähriger trat am Mittwoch kurz vor Mitternacht an einer Haltestelle in Potsdam gegen Gegenstände und krakeelte herum. Erst Polizei und Rettungsdienst gemeinsam konnten den jungen Mann bändigen.

Ein Beschluss sieht vor, auf dem Gelände des Verwaltungscampus an der Hegelallee einen Plenarsaal oder Multifunktionssaal zu errichten. Und was wird aus dem „Haus für Demokratie“?
Mehr als 20 Jahre führte Kirsten Niehuus die in Babelsberg ansässige Filmförderung Medienboard und machte Berlin-Brandenburg zum Filmstandort Nummer eins in Deutschland. Mitte 2025 übergibt sie die Geschäfte an ihre Nachfolgerin.

Die Filmförderung von Brandenburg und Berlin schüttet 6,7 Millionen Euro für 39 Film- und Serienprojekte aus. Das meiste Medienboard-Geld geht an die letzte Staffel der High-End-Serie „Babylon Berlin“.

Jahrelang führte er das Luxushotel „Bayrisches Haus“, brachte dem dortigen Restaurant Michelin-Ehren. Nun engagiert sich Gourmetkoch Alexander Dressel im Traditionslokal „Zur historischen Mühle“ nahe Sanssouci.

Die Potsdamer Interessenvertretung für Migranten und Einwanderer hat die bisherige Vorsitzende im Amt bestätigt. Die Deutsch-Afghanin will sich gegen Diskriminierung einsetzen.

Einer der wichtigsten Zugänge von Potsdam-West zum Park Sanssouci wird temporär gesperrt: Das Kuhtor soll vom 15. bis voraussichtlich 26. Juli wegen Bauarbeiten geschlossen werden.

Der Kammerchor der Berliner Domkantorei eröffnet den neuen Konzertort in der Garnisonkirche mit vertonten Psalmen.

Nach dem verheerenden russischen Bombardement auf ukrainische Ziele wird zum Protest gegen die Angriffe aufgerufen. Die Kundgebung beginnt um 17 Uhr vor der Nikolaikirche. Getroffen wurde auch das Kinderkrankenhaus, das vom Bergmann-Klinikum unterstützt wurde.

Im Juli startet die zweite Staffel der Erfolgsserie „Kleo“. Neben Jella Haase steht auch die brandenburgische Landeshauptstadt im Mittelpunkt und liefert Drehorte.

Zum Tag der Deutschen Einheit zeigt das ZDF einen Spielfilm über zwei herausragende Sportlerinnen: Eiskunstlauf-Star Katarina Witt und ihre Trainerin Jutta Müller. Der Film beleuchtet vor allem ihren Weg nach dem Ende der DDR.
öffnet in neuem Tab oder Fenster