Die italienische Kritik war begeistert. Der Rest der (Kino-)Welt stand etwas beiseite und entschloß sich zu einem Ausdruck vorsichtigen Befremdens.
Kerstin Decker
Er ist Filmvorführer und muß nachher auf ein Begräbnis. Kommst du mit?
Das hier, sagt Günter Morsch, ist ein Urberliner Ort. Der Juliabend steht leichthin im offenen Fenster des Gebäudes der früheren IKL, der "Inspektion der Konzentrationslager".
Alberto Moravia glaubte, daß jeder Mensch seinen eigenen Schlüssel zur Wirklichkeit besitzt. Für Balzac war es das Geld, für Proust der Snobismus, für Conrad das Meer, für Dostojewski der Mord und für ihn, nunja, war es der Sex.
Schlomo, der Idiot, hat es gesehen: Die Nazis deportieren das Nachbardorf. Ein bittendes Klagen und aufforderndes Stöhnen geht durch die Ältestenversammlung des Schtetls.
Er ist Schriftsteller. Die Wörter haben sich im Halbkreis um ihn aufgestellt und schauen interessiert zu.
Ein Film aus Wind.Wind ist seine Sprache.
"Lotte in Weimar" (1975)."Die Leiden des jungen Werther" (1978).
Im "Central" neben den Hackeschen Höfen läuft gerade die Reihe "Philosophie im Kino".Täglich von 14 Uhr bis 18 Uhr gibt es Heidegger, Habermas sowie die philosophische Überwindungsform beider: Gehirne in Reagenzgläsern, künstliche Intelligenz überhaupt.
Die Empörung der Ostdeutschen hat einen Namen: Christian Pfeiffer, Kriminologe aus Hannover.Pfeiffer fand heraus, warum ostdeutsche Jugendliche öfter Ausländer überfallen als die im Westen.
Es ist nicht leicht, mit Geistern zusammen zu leben.Geister sind anstrengend.
Man sollte die Dinge vorher ganz genau prüfen.Das Leben zum Beispiel.
Dieser Film ist genau wie sein Titel.Von schier übermenschlicher Einfalt.
Patch Adams, Patient der Nervenklinik (noch hält er seine clowneske Seite für eine Krankheit) macht eine Erfahrung, die wohl jeder kennt: Im Krankenhaus wird man immer kränker.Seelisch.
Wie geht ein Dichter, wenn es Zeit ist? Laut oder ganz still?
Drei Brüder überfallen die Bank am Kottbusser Tor in Berlin Kreuzberg. Nein, nicht die Sparkasse, die andere, genau gegenüber.
Drei Brüder überfallen die Bank am Kottbusser Tor in Berlin Kreuzberg.Nein, nicht die Sparkasse, die andere, genau gegenüber.
"Geschwister" spielte in Berlin am Kottbusser Tor, "Aprilkinder" in Hamburg.Warum fällt diesen jungen türkischen Regisseuren nur alles so leicht?
Im Kino liefen "Zur Sache Schätzchen" und "Doktor Schiwago".Da kam einer an die Hamburger Uni, um Physik zu studieren.
Sakiko (Naomi Nishida), ein unscheinbares Kind.Und noch immer hat sie diesen Kleinmädchentrotz um den Mund.
Es gibt genau zwei Dinge, sagte Cioran, die ihn mit metaphysischer Hysterie erfüllen - eine stehende Uhr und eine gehende Uhr.Manche Menschen führen Tagebücher, um das Stehen mit dem Gehen zu überlisten und umgekehrt.
Der Amerikaner Bill Meyers sitzt im Kino in der Brotfabrik und raucht eine Zigarette nach der anderen.Wir sehen gerade die Videos, die er 1986 und 1987 in der DDR aufnahm.
Historienfilm sagt man wohl zu Werken wie diesen - Mitte 16.Jahrhundert, Heinrich VIII.
Am lustigsten ist es, wenn die Kamera über die mexikanischen Berge hinweg in einen Sonnenauf- oder -untergang hineinschwenkt.Nie haben wir die Tatsache, daß es Tag und wieder Nacht wird, so fotografiert gesehen.