Eine Perle für Freunde der Kammermusik: Die Soiréen-Reihe feiert 25. Jubiläum
Klaus Büstrin

Am Samstag feiert die Bornimer Gemeinde das neue Kirchendach. Ohne viel Spendengeld von umstrittener Seite wäre das nicht möglich gewesen
Barbara Wiesener schrieb über die Geschichte des Predigerwitwenhauses.

Die Kammerakademie bringt eine neue CD heraus und begibt sich in der Stadt auf Publikumsfang.
Geschichte, wohin man tritt, und gar nicht wenig. Es lohnt, die Mark Brandenburg zu durchstreifen, auch wenn vornehmlich die 20- bis 30-Jährigen auf Mallorca eher zu Hause sind als am Stechlinsee und mit der Provence mehr vertraut sind als mit dem Fläming.

Kann man das Wort „Toleranz“ wertfrei verwenden, oder schwingt darin auch ein Hauch Herablassung mit? Bedeutet das, Andersartige zu tolerieren, eine Begegnung auf Augenhöhe, oder ist damit nur gesagt, dass der Tolerierende auf feindselige Vorstöße gegen den Tolerierten verzichtet?
Die Potsdamer Winteroper geht mit einem Händel-Oratorium in die elfte Saison
Schnell werden Komponisten von Rezipienten und von der Musikgeschichte in eine Schublade gesteckt, aus der sie nicht so leicht herauskommen. Der als Meister der Operette bekannte Franz von Suppé schrieb aber nicht nur Musik dieses Genres, sondern auch eine „Missa pro defunctis“ – eine Messe für seinen verstorbenen Freund, den Theaterdirektor Franz Pokorny.
Die Wunderwelt Bach’scher Kantaten wird immer mal wieder in Konzerten und Gottesdiensten erschlossen. Doch zu selten.
Die Tänzerin und Ballettmeisterin Inka Unverzagt prägte Potsdams kulturelles Klima. Nun forderte sie der Tod zum letzten Tanz auf.
Das erste Gedicht ist von leichter Gestimmtheit, sogar lustig, doch auch hintergründig. „Ringel ringel Rosenkranz, / Ich tanz mit meiner Frau!

Mit einem Festakt beging das Hans Otto Theater am Freitagabend sein zehnjähriges Jubiläum im neuen Haus. Der jüngste Konflikt um HOT-Intendant Tobias Wellemeyer wurde allerdings ausgespart.
Der Internationale Orgelsommer Potsdam ist ein hochqualitatives Musik- und Kulturereignis. Seit 26 Jahren.

Der Kleinmachnower Musiker Karl Butthof wird heute 90 Jahre alt. Jahrzehntelang spielte er in allen bekannten Ensembles der Region.
Das schimmernde Instrument mit der Ausdrucksstärke einer Trompete und der Beweglichkeit einer Klarinette ist sowohl solistisch als auch in der musikalischen Kommunikation mit verschiedenen Partnern unverkennbar. Das Saxophon, das um 1839/40 der belgische Instrumentenbauer Adolphe Sax entwickelte, wird vor allem beim Jazz eingesetzt, doch auch immer stärker in der klassischen Musikszene.

Rudolf Reinhold erzählt über die Glasmalereifenster der Pfingstkirche ein Stück Zeitgeschichte.
Die Kammerakademie Potsdam feierte mit einem Konzert ihr 15-jähriges Jubiläum
Bunt, jedoch nicht schrill: Nina Hagen sang am Samstag zur Saisoneröffnung des Nikolaisaals. Manches kam allerdings unsortiert daher.

Der Nikolaisaal startet in die neue Saison und hält mit dem Auftritt von Nina Hagen eine besondere Überraschung bereit. Doch mit welchen Songs wird die Sängerin das Publikum begeistern?

Die Kammerakademie Potsdam feiert ihr 15-jähriges Bestehen – ein Blick zurück und nach vorn.
Ein neues Buch erzählt aus Leben und Wirken des Bornimer Staudenzüchters und Gartenphilosophen Karl Foerster anhand der Erinnerungen von Zeitzeugen
Keine Bilder, nirgendwo. Aber das geschäftige Treiben soll die Präsentation vorbereiten und schließlich in Gang setzen.
Der Potsdamer Pfarrer Joachim Jeutner recherchierte in Sachen Familiengeschichte und entdeckte interessante Holzschnitte, die nun in der Sternkirche zu sehen sind.
Klaus Bergmann macht die Begegnung mit dem Golmer Luch in den Römischen Bädern zum Erlebnis.