
Der Kleinmachnower Musiker Karl Butthof wird heute 90 Jahre alt. Jahrzehntelang spielte er in allen bekannten Ensembles der Region.

Der Kleinmachnower Musiker Karl Butthof wird heute 90 Jahre alt. Jahrzehntelang spielte er in allen bekannten Ensembles der Region.
Das schimmernde Instrument mit der Ausdrucksstärke einer Trompete und der Beweglichkeit einer Klarinette ist sowohl solistisch als auch in der musikalischen Kommunikation mit verschiedenen Partnern unverkennbar. Das Saxophon, das um 1839/40 der belgische Instrumentenbauer Adolphe Sax entwickelte, wird vor allem beim Jazz eingesetzt, doch auch immer stärker in der klassischen Musikszene.

Rudolf Reinhold erzählt über die Glasmalereifenster der Pfingstkirche ein Stück Zeitgeschichte.
Bunt, jedoch nicht schrill: Nina Hagen sang am Samstag zur Saisoneröffnung des Nikolaisaals. Manches kam allerdings unsortiert daher.
Die Kammerakademie Potsdam feierte mit einem Konzert ihr 15-jähriges Jubiläum

Der Nikolaisaal startet in die neue Saison und hält mit dem Auftritt von Nina Hagen eine besondere Überraschung bereit. Doch mit welchen Songs wird die Sängerin das Publikum begeistern?

Die Kammerakademie Potsdam feiert ihr 15-jähriges Bestehen – ein Blick zurück und nach vorn.
Ein neues Buch erzählt aus Leben und Wirken des Bornimer Staudenzüchters und Gartenphilosophen Karl Foerster anhand der Erinnerungen von Zeitzeugen
Keine Bilder, nirgendwo. Aber das geschäftige Treiben soll die Präsentation vorbereiten und schließlich in Gang setzen.
Der Potsdamer Pfarrer Joachim Jeutner recherchierte in Sachen Familiengeschichte und entdeckte interessante Holzschnitte, die nun in der Sternkirche zu sehen sind.
Klaus Bergmann macht die Begegnung mit dem Golmer Luch in den Römischen Bädern zum Erlebnis.
Die neue Lesereihe „Literarische Schätze des alten Potsdam“ hat am heutigen Freitag im Civil-Waisenhaus Premiere.
Maria Jürgensen beim Orgelsommer
Rokoko-Roben, ins Unermessliche gesteigert: Die Berliner Künstlerin Tina Cassati zeigt eine Ausstellung im Chinesischen Haus
Klezmer und anderes in der Friedrichskirche
Der Kreislauf der Musik: Mit „Wandlungen“ spielt das Duo Serenata eine neue CD ein
Cyrano de Bergerac hätte es fast nicht auf die Theaterbühne geschafft. Der Dichter Edmond Rostand wollte die für Ende Dezember 1897 vorgesehene Uraufführung in Paris zurückziehen.

Die Wannsee-Konferenz als Dokumentar-Theater-Projekt in der Gedenkstätte Lindenstraße

Zum Tode des Pfarrers der Erlöserkirche, Martin Kwaschik – ein Nachruf
Die Fans machten sich gegenseitig keine Konkurrenz: Trotz des Fußball-EM- Spiels Deutschland gegen Italien wurde die Sommersinfonie im Innenhof des Stadtschlosses, das bekanntlich den Landtag beherbergt, am Samstag ein Besuchermagnet. Bei strahlend blauem Abendhimmel und etwas kühlem Wind – tagsüber war man noch skeptisch gewesen, ob das Wetter das Freiluftkonzert zulässt – konnte das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt (Oder) sein Programm mit Werken von Edward Grieg und Antonin Dvorak den wohl rund 500 Besuchern präsentieren.
Das Thema Flucht – aktuell und so alt wie die Menschheitsgeschichte: Der Berliner Komponist und Sänger Frank Schwemmer hat darüber ein Werk für zwei Chöre und Schlagwerk geschrieben. Es erzählt von den Ängsten und Nöten der Menschen, die vertrieben werden, von der Vernetzung in einer globalisierten Welt.
Sammeln ist eine Lebensaufgabe, ist Abenteuer, Geduldsprobe und Wissen zugleich. Siegfried Lachmann, der heute seinen 80.

Rameaus „Pygmalion“-Version bei den Musikfestspielen mit Erfolg inszeniert und musiziert.
Die Chansonnacht bei den Musikfestspielen im Nikolaisaal und anderswo.
öffnet in neuem Tab oder Fenster