Die neue Lesereihe „Literarische Schätze des alten Potsdam“ hat am heutigen Freitag im Civil-Waisenhaus Premiere.
Klaus Büstrin
Maria Jürgensen beim Orgelsommer
Rokoko-Roben, ins Unermessliche gesteigert: Die Berliner Künstlerin Tina Cassati zeigt eine Ausstellung im Chinesischen Haus
Klezmer und anderes in der Friedrichskirche
Der Kreislauf der Musik: Mit „Wandlungen“ spielt das Duo Serenata eine neue CD ein
Cyrano de Bergerac hätte es fast nicht auf die Theaterbühne geschafft. Der Dichter Edmond Rostand wollte die für Ende Dezember 1897 vorgesehene Uraufführung in Paris zurückziehen.

Die Wannsee-Konferenz als Dokumentar-Theater-Projekt in der Gedenkstätte Lindenstraße

Zum Tode des Pfarrers der Erlöserkirche, Martin Kwaschik – ein Nachruf
Die Fans machten sich gegenseitig keine Konkurrenz: Trotz des Fußball-EM- Spiels Deutschland gegen Italien wurde die Sommersinfonie im Innenhof des Stadtschlosses, das bekanntlich den Landtag beherbergt, am Samstag ein Besuchermagnet. Bei strahlend blauem Abendhimmel und etwas kühlem Wind – tagsüber war man noch skeptisch gewesen, ob das Wetter das Freiluftkonzert zulässt – konnte das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt (Oder) sein Programm mit Werken von Edward Grieg und Antonin Dvorak den wohl rund 500 Besuchern präsentieren.
Das Thema Flucht – aktuell und so alt wie die Menschheitsgeschichte: Der Berliner Komponist und Sänger Frank Schwemmer hat darüber ein Werk für zwei Chöre und Schlagwerk geschrieben. Es erzählt von den Ängsten und Nöten der Menschen, die vertrieben werden, von der Vernetzung in einer globalisierten Welt.
Sammeln ist eine Lebensaufgabe, ist Abenteuer, Geduldsprobe und Wissen zugleich. Siegfried Lachmann, der heute seinen 80.

Rameaus „Pygmalion“-Version bei den Musikfestspielen mit Erfolg inszeniert und musiziert.
Die Chansonnacht bei den Musikfestspielen im Nikolaisaal und anderswo.
Kaum haben die Musikfestspiele Sanssouci zum Finale eingeladen, gibt es in der Landeshauptstadt schon ein weiteres Festival, das immerhin seit 26 Jahren aus dem kulturellen Leben nicht wegzudenken ist: der Internationale Orgelsommer. Am 29.
Haus mit Geschichte: Ein Bildband von Wolfgang Brönner und Jürgen Strauss widmet sich der Villa Gericke am Pfingstberg
Wer innerlich für eine Sache brennt, der kann auch andere begeistern. Diese Feststellung bewahrheitet sich immer wieder neu.
Französische Barockmusik und Werke, die an Friedrichs Hof entstanden, erklangen im Nikolaisaal. Im Ehrenhof von Sanssouci gab es Jazz, Historisches und eine Referenz ans Moulin Rouge
François Couperin war Hofkomponist unter König Ludwig XIV., und auch er selbst wurde schon zu Lebzeiten als „Le Grand“ bezeichnet.

„Eine Nacht in Versailles“ eröffnete die Musikfestspiele an der Orangerie im Park Sanssouci

Am Freitag beginnen die diesjährigen Musikfestspiele Potsdam. Im Mittelpunkt steht diesmal Frankreich. Was die Zuschauer erwartet.
Im Museumshaus „Im Güldenen Arm“ ist eine Ausstellung mit satirischen Zeichnungen des Potsdamer Karikaturisten Peter Menne zu sehen. Seine „Schlafstörungen“ sind jetzt auch als Buch erschienen

15 Jahre Neues Kammerorchester Potsdam – Christian Seidel wird für sein Engagement geehrt
Frühere Chefdramaturgin des Hans Otto Theaters Irmgard Mickisch verstorben
Der Kleinmachnower Autor Harald Kretzschmar, bekannt aus dem „Eulenspiegel“, wird heute 85 Jahre alt. Eine Begegnung