Der Auftakt ist ganz und gar Andreas van den Brandt und seinem Schlagzeug vorbehalten. Da werden die spannenden Klangmöglichkeiten der Schlaginstrumente hörbar gemacht.
Klaus Büstrin
Konzert zum 100. Todestag von Max Reger
Johannes Lang ist mit nur 27 Jahren zum Kantor für die Friedenskirche gewählt worden

Bei „Intersonanzen“, dem Fest für Neue Musik, stehen zwölf Konzerte an drei Tagen an
Die Luthermesse von Michael Schütz vereint Bewährtes mit Neuem – und erlebt am Samstag auf Hermannswerder ihre Uraufführung

Mit einem historischen und einem neuen Film hat sich das Filmmuseum zum Jubiläum Fitz Lang zugewandt
Kino und Fernsehen bieten heutzutage reichlich Spannung, bei denen die Zuschauer bisweilen vor Schauer erzittern können, in denen das Blut spritzt und die Köpfe nur so rollen. Im 19.
Auftakt zu einer Reihe zum jüdischen Leben

Der Potsdamer Andreas Hüneke recherchierte Presseberichte zum Fall Gurlitt
Johann Sebastian Bachs „Johannespassion“ gehört zum eisernen Bestand der Musik in der Passionszeit, doch nicht jede Aufführung erfüllt die Maßstäbe an eine partiturgerechte Wiedergabe. Die bestürzende Konsequenz, mit der diese Passionsgeschichte abläuft, kam am Samstagabend in der Friedenskirche aus der zwingenden Kraft der Interpretation.

An Ostern wird es in Potsdam ein vielfältiges Musikangebot geben: Zu den Höhepunkten zählen syrische Passionsgesänge.

Wie der Potsdamer Komponist und Dirigent Hans Chemin-Petit vom Sinfonieorchester Collegium musicum mit einer Uraufführung geehrt wird

Potsdams renommierter Gartendenkmalpfleger Peter Herling feiert am heutigen Mittwoch seinen 80. Geburtstag. Mittlerweile hat er Gefallen an Mini-Gärten gefunden.
Sie lebte für die Musik und stritt für Potsdam. Zum Tod der ehemaligen Schuldirektorin Maria Zinkernagel, die auch politisch aktiv war. Ein Nachruf
Neues Kammerorchester spielt im Nikolaisaal
Von hinten nach vorn. Manchmal liest man nicht nur eine Zeitung in dieser Reihenfolge, sondern auch ein Buch: Bei der Lektüre von Helen Braaschs Erzählungsband „Im Osten geht die Sonne unter“ hat man zunächst die letzten Seiten im Blick, vielleicht auch wegen zu wenig Erwartung in Sachen künstlerischer Bewältigung.

Peter Gülke, Chefdirigent der Brandenburger Symphoniker, gastierte im Nikolaisaal
Wer Klarinettenquintett sagt, meint in der Regel das unerreichbare Werk von Mozart. Weniger die Quintette von Johannes Brahms und Max Reger.

Zwei Tage vor seinem 60. Geburtstag ist Martin Schmidt-Roßleben unerwartet gestorben. Als Kulturamtsleiter nahm er großen Einfluss auf Potsdams Kultur - und machte sich dabei aber nicht nur Freunde.

Der Inszenierung von Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ im Hans Otto Theater fehlte der Biss.
Kurt hat sich auf der Kuppel der Nikolaikirche eingerichtet. Von dort hat er einen fantastischen Überblick auf Potsdam, besonders auf Ereignisse, die sich auf dem Alten Markt und Umgebung einst ereigneten.
Marianna von Klinski-Wetzel hat ein interessantes Buch über die Geschichte der Region geschrieben.
Auch Soname Yangchen war Flüchtling. Aus ihrem von Chinesen besetzten Heimatland Tibet machte sie sich als 16-Jährige auf, in die Freiheit.

Wintertage haben, wie es im Mozart- Sehnsuchtslied „Komm, lieber Mai“ heißt, der Freuden viel. In der nachmittäglichen „Klassik am Sonntag“, die gestern im Nikolaisaal wieder stattfand, wurde der frostig-weißen Jahreszeit musikalisch Tribut gezollt und deutlich gemacht, dass der Winter auch seine schönen Seiten haben kann.