Kaum haben die Musikfestspiele Sanssouci zum Finale eingeladen, gibt es in der Landeshauptstadt schon ein weiteres Festival, das immerhin seit 26 Jahren aus dem kulturellen Leben nicht wegzudenken ist: der Internationale Orgelsommer. Am 29.
Klaus Büstrin
Haus mit Geschichte: Ein Bildband von Wolfgang Brönner und Jürgen Strauss widmet sich der Villa Gericke am Pfingstberg
Wer innerlich für eine Sache brennt, der kann auch andere begeistern. Diese Feststellung bewahrheitet sich immer wieder neu.
Französische Barockmusik und Werke, die an Friedrichs Hof entstanden, erklangen im Nikolaisaal. Im Ehrenhof von Sanssouci gab es Jazz, Historisches und eine Referenz ans Moulin Rouge
François Couperin war Hofkomponist unter König Ludwig XIV., und auch er selbst wurde schon zu Lebzeiten als „Le Grand“ bezeichnet.

„Eine Nacht in Versailles“ eröffnete die Musikfestspiele an der Orangerie im Park Sanssouci

Am Freitag beginnen die diesjährigen Musikfestspiele Potsdam. Im Mittelpunkt steht diesmal Frankreich. Was die Zuschauer erwartet.
Im Museumshaus „Im Güldenen Arm“ ist eine Ausstellung mit satirischen Zeichnungen des Potsdamer Karikaturisten Peter Menne zu sehen. Seine „Schlafstörungen“ sind jetzt auch als Buch erschienen

15 Jahre Neues Kammerorchester Potsdam – Christian Seidel wird für sein Engagement geehrt
Frühere Chefdramaturgin des Hans Otto Theaters Irmgard Mickisch verstorben
Der Kleinmachnower Autor Harald Kretzschmar, bekannt aus dem „Eulenspiegel“, wird heute 85 Jahre alt. Eine Begegnung
Der Auftakt ist ganz und gar Andreas van den Brandt und seinem Schlagzeug vorbehalten. Da werden die spannenden Klangmöglichkeiten der Schlaginstrumente hörbar gemacht.
Konzert zum 100. Todestag von Max Reger
Johannes Lang ist mit nur 27 Jahren zum Kantor für die Friedenskirche gewählt worden

Bei „Intersonanzen“, dem Fest für Neue Musik, stehen zwölf Konzerte an drei Tagen an
Die Luthermesse von Michael Schütz vereint Bewährtes mit Neuem – und erlebt am Samstag auf Hermannswerder ihre Uraufführung

Mit einem historischen und einem neuen Film hat sich das Filmmuseum zum Jubiläum Fitz Lang zugewandt
Kino und Fernsehen bieten heutzutage reichlich Spannung, bei denen die Zuschauer bisweilen vor Schauer erzittern können, in denen das Blut spritzt und die Köpfe nur so rollen. Im 19.
Auftakt zu einer Reihe zum jüdischen Leben

Der Potsdamer Andreas Hüneke recherchierte Presseberichte zum Fall Gurlitt
Johann Sebastian Bachs „Johannespassion“ gehört zum eisernen Bestand der Musik in der Passionszeit, doch nicht jede Aufführung erfüllt die Maßstäbe an eine partiturgerechte Wiedergabe. Die bestürzende Konsequenz, mit der diese Passionsgeschichte abläuft, kam am Samstagabend in der Friedenskirche aus der zwingenden Kraft der Interpretation.

An Ostern wird es in Potsdam ein vielfältiges Musikangebot geben: Zu den Höhepunkten zählen syrische Passionsgesänge.

Wie der Potsdamer Komponist und Dirigent Hans Chemin-Petit vom Sinfonieorchester Collegium musicum mit einer Uraufführung geehrt wird

Potsdams renommierter Gartendenkmalpfleger Peter Herling feiert am heutigen Mittwoch seinen 80. Geburtstag. Mittlerweile hat er Gefallen an Mini-Gärten gefunden.