
Wiederauftakt nach der Pandemie: Die Kooperation zwischen der Stadtteilschule Drewitz und der Kammerakademie Potsdam wird mit „Momo“ weitergeführt.

Wiederauftakt nach der Pandemie: Die Kooperation zwischen der Stadtteilschule Drewitz und der Kammerakademie Potsdam wird mit „Momo“ weitergeführt.

Brigitte Grell ist ein Urgestein des Potsdamer Journalismus und der kirchlichen Publizistik: Trotz Repressionen ließ sich die promovierte Germanistin in der DDR nicht einschüchtern.

Gutmütig hartnäckig: Nils Jensen ist der neue Künstlerische Leiter der Singakademie Potsdam. Im Nikolaisaal stellte er sich mit „Carmina Burana“ vor.

Die Feierlichkeiten zum 20. Geburtstag der Kammerakademie Potsdam gingen am Wochenende glanzvoll zu Ende: Als Gala-Abend im Nikolaisaal. Auch der Kanzler kam vorbei.

Die Kammerakademie Potsdam begeht ihr 20. Jubiläum mit einer Festwoche. Im Schlosstheater war sie lautstark Erinnerungen an 17 Jahre Potsdamer Winteroper auf der Spur.

Tanja und Axel Fischer luden ukrainische Musikerinnen und Musiker um Kateryna Titova zu einem Benefizkonzert ins Potsdamer Palais Lichtenau ein.

Starpianist Igor Levit spielte gemeinsam mit der Kammerakademie Beethoven - kraftvoll, nuancenreich und auf Augenhöhe. Es dirigierte Antonello Manacorda.

Der Potsdamer Komponist und Hornist Gisbert Näther ist im Alter von nur 72 Jahren überraschend gestorben. Er wird als Musiker fehlen - aber auch als feinsinniger und warmherziger Mensch.

Musikalische Referenz an den Dreißigjährigen Krieg: Das Kammermusikensemble Paper Kite legt seine neue CD "Abend-Andacht" vor - unter Potsdamer Beteiligung.

Der international bedeutende Astronom Wilhelm Foerster, Vater von Staudenzüchter Karl Foerster, starb vor 100 Jahren.

In Potsdam ist die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus stark gestiegen. Das verstärkt bei vielen Senioren den Druck, sich schnell impfen lassen zu wollen.

Helgrid Pippig war 44 Jahre lang Klavierlehrerin an der Städtischen Musikschule Potsdam. Sie prägte Generationen von Musikschülern. Jetzt geht sie in den Ruhestand.

Der ehemalige Dirigent der Singakademie, Horst Müller, ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Er wirkte jahrzehntelang für das Musikleben Potsdams. Ein Nachruf.

Zum 20. Geburtstag des Potsdamer Konzertsaals und zum Saisonauftakt musizierten die Kammerakademie, das Filmorchester Babelsberg sowie zahlreiche Solo-Künstler. Manch Darbietung litt - auch wegen Corona.

Eine CD gibt Einblicke, wie die Gründerinnen der Bekennenden Kirche in Potsdam die NS-Zeit erlebten. In gelesenen Briefen kommen sie zu Wort.

Clemens Alexander Wimmer hat das Grand-Tour-Tagebuch des Hofgärtners Emil Sello herausgegeben: Darin enthalten sind neben Zeichnungen auch Liebesgedichte.
Die Bürgerstiftung Potsdam hat das Buch „Angekommen in Potsdam“ über die Integration von Migranten veröffentlicht. In dem Buch geht es um ganz persönliche Geschichten aber auch um den Hintergrund von Flucht.

In aller Stille ist im Museumshaus „Im Güldenen Arm“ eine Ausstellung mit Werken von Günther Jahn eröffnet worden.

Karl Butthof verstarb am Ostermontag. Der Oboist hat das musikalische Leben Kleinmachnows entscheidend geprägt.

Vor 100 Jahren begann auch in Potsdam die Quäkerspeisung. Auf dem Bornstedter Friedhof ruht Henry Wood, einer der Initiatoren. Heute wird an die Arbeit der Initiative erinnert.

Am Montag wäre Otto Becker, der Organist und Glockenist der Garnisonkirche, 150 Jahre alt geworden. Am heutigen Sonntag wird in der Friedenskirche an ihn erinnert.

Die Bewohner der Potsdamer Eichenallee haben ein Buch über ihre Straße geschrieben. Dabei geht der Blick nicht nur zurück in der Zeit.

Seine Stärke war das Beobachten der Natur. Jetzt sind die Werke des Werderaner Malers Karl Hagemeister Am Alten Markt zu sehen - und können mit Zeitgenossen verglichen werden.

Ein Potsdamer Verlag hat ein neues Buch herausgebracht, das Berichte aus dem Zweiten Weltkrieg versammelt. Am Freitag wird es vorgestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster