zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Kurpjuweit

Der Bürgerverein „Leben in Zeuthen“ erwartet von der Aufsichtsratssitzung vor allem Aussagen zum Schallschutz für die Region. „Es wäre sehr zu hoffen, dass ein klares Bekenntnis zum Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg (OVG) erfolgt“, sagte Martin Henkel, Vorsitzender der Bürgerinitiative. „Wir erwarten ein positives Signal.“ LautOVG-Urteil von Mitte Juni steht betroffenen Anwohnern ein Anspruch auf Lärmschutz gemäß dem Planfeststellungsbeschluss zu. Henkel fügte hinzu, seine Initiative sei zugleich „gespannt“, ob endlich Fakten zum Thema Finanzierung der Mehrkosten des Flughafens auf den Tisch kämen. Die Bürger hätten ein Recht darauf zu erfahren, wie die Länder Berlin und Brandenburg zusätzlich belastet würden, damit das bisherige „Politiker-Geschwafel“ ein Ende habe

Die BER-Planer wiesen Geschäftsführung der Flughafengesellschaft deutlich auf die Probleme mit dem Eröffnungstermin hin. Doch der Controllingbericht an den Aufsichtsrat wurde geschönt, darin fehlten die Warnungen.

Von Klaus Kurpjuweit

Im Hansaviertel fahren Autos auf einer Fläche, die eigentlich ein Park ist. Bezirk will das ändern.

Von Klaus Kurpjuweit
Kommt zur Umweltzone auch noch die City-Maut? Berlin und Brandenburg sind dagegen.

Wie kann die Sanierung von Straßen in Zukunft finanziert werden? Auf diese Frage sucht eine vom Bundesverkehrsministerium eingesetzte Kommission derzeit Antworten. Diskutiert wird auch eine City-Maut. Und das provoziert Ärger.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über den Autobahnausbau der A 100 - und bezweifelt das Klagerecht des Bezirks. Alternativpläne der Gegner werden schnell abgehakt, doch bei den Verkehrsprognosen gelingt es auch 30 Juristen nicht, eine schlüssige Antwort zu finden.

Von Klaus Kurpjuweit

Tausende Berliner fahren jährlich nach Usedom – meist mit dem Auto. Die Ostsee-Insel lässt sich auf der Straße in gut drei Stunden erreichen, mit dem Zug zuckelt man dagegen mehr als vier Stunden durch die Gegend.

Von Klaus Kurpjuweit

Auf der Innotrans-Messe wird erstmals das neue Design der neuen Berliner U-Bahn-Wagen gezeigt: Silber werden die Züge nicht, aber am Bauch zehn Zentimeter breiter.

Von Klaus Kurpjuweit
Abgang. Zwei wichtige Planer mussten nach dem Chaos gehen: erst verlor Manfred Körtgen (gelbe Weste) seinen Job, jetzt auch Joachim Korkhaus.

Nach dem Technik-Geschäftsführer Manfred Körtgen müssen weitere Führungskräfte ihre Posten räumen

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thomas Loy

Begleitservice des Verkehrsverbundes für Menschen mit Handicaps ist gerettet – für zwei Jahre.

Von Klaus Kurpjuweit
Während der Ila wurden Reporter über die Baustelle geführt. Im BER-Terminal sind die Deckenklappen geöffnet; darunter wird an den Kabeltrassen gearbeitet. Die Geräte und Sitzbänke sind mit Schutzfolie geschützt.

Nach dem technischen Geschäftsführer Manfred Körtgen müssen nun weitere führende Mitarbeiter ihre Posten räumen. Am Nachmittag besuchte der Verkehrsausschuss des Bundestages die Baustelle. Die Abgeordneten verschafften sich einen Überblick über die aktuellen Probleme.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })