Planer wiesen die Flughafengeschäftsführung auf Probleme hin. Der entsprechende Controllingbericht an Aufsichtsrat wurde geschönt.
Klaus Kurpjuweit

Flughafenplaner gingen beim BER nicht auf Vorschläge der Architekten ein Haupthalle wird nun durch Pavillons erweitert. Doch es gibt weniger Platz

Und noch eine Fehleinschätzung beim neuen Hauptstadtflughafen: Schon 2007 wiesen Planer nach Tagesspiegel-Informationen darauf hin, dass die Haupthalle zu klein konzipiert sei. Doch ihre Warnung fand kein Gehör.

Die BER-Planer wiesen Geschäftsführung der Flughafengesellschaft deutlich auf die Probleme mit dem Eröffnungstermin hin. Doch der Controllingbericht an den Aufsichtsrat wurde geschönt, darin fehlten die Warnungen.
Im Hansaviertel fahren Autos auf einer Fläche, die eigentlich ein Park ist. Bezirk will das ändern.
Die Planer des Hauptstadtflughafens BER wiesen die Geschäftsführung schon früher als bisher bekannt auf Probleme hin. Ein Controllingbericht an den Aufsichtsrat wurde geschönt.

Wie kann die Sanierung von Straßen in Zukunft finanziert werden? Auf diese Frage sucht eine vom Bundesverkehrsministerium eingesetzte Kommission derzeit Antworten. Diskutiert wird auch eine City-Maut. Und das provoziert Ärger.
Berlin - Der Betriebsrat der S-Bahn und die Lokführer-Gewerkschaft (GDL) geraten mit ihrer Ablehnung von Überwachungskameras auf den S-Bahnhöfen immer mehr in die Defensive. Zwei erneute Gewaltvorfälle haben die Rufe nach einer flächendeckenden Videoüberwachung aller Bahnhöfe weiter verstärkt.

Nach neuen Gewalttaten bei der S-Bahn fordern Fahrgastverband und Unternehmensführung den Einsatz von Kameras. Bisher ist der Betriebsrat aber dagegen. Er befürchtet die lückenlose Überwachung durch den Arbeitgeber.

Einer Beschwerde der S-Bahn gegen die Ausschreibungsbedingungen wurde nicht statt gegeben.
Die Verlängerung der Stadtautobahn ist so gut wie durch. Nur eines könnte den Ausbau noch stoppen.

Vier Wohnhäuser sollten in der Beermannstraße in Alt-Treptow der Autobahn weichen. Am Freitag machte der Senat ein Zugeständnis an die Kläger: Zwei der Häuser dürfen bleiben. Für die Bewohner ist das ein Grund zum Jubeln - doch noch könnte alles anders kommen.
Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über den Autobahnausbau der A 100 - und bezweifelt das Klagerecht des Bezirks. Alternativpläne der Gegner werden schnell abgehakt, doch bei den Verkehrsprognosen gelingt es auch 30 Juristen nicht, eine schlüssige Antwort zu finden.

Die Hürden, um die A 100 zu stoppen, sind hoch. Trotzdem ist es möglich, dass nachgebessert werden muss. Nun hat die Verhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig begonnen. Und es gibt für die Kläger bereits ein erstes negatives Signal.
Berlin - Tausende aus Berlin, Potsdam und dem Umland fahren jährlich nach Usedom – meist mit dem Auto. Die Ostsee-Insel lässt sich auf der Straße in gut drei bis vier Stunden erreichen, mit dem Zug zuckelt man dagegen mehr als vier Stunden durch die Gegend.
Tausende Berliner fahren jährlich nach Usedom – meist mit dem Auto. Die Ostsee-Insel lässt sich auf der Straße in gut drei Stunden erreichen, mit dem Zug zuckelt man dagegen mehr als vier Stunden durch die Gegend.
Nächste Woche wird die Klage gegen die Verlängerung der Autobahn A 100 verhandelt. Kritiker fürchten einen Dauerstau rund um die Elsenstraße, dem vorläufigen Ende der Trasse. Der Ausgang des Prozesses ist ungewiss.
Auf der Innotrans-Messe wird erstmals das neue Design der neuen Berliner U-Bahn-Wagen gezeigt: Silber werden die Züge nicht, aber am Bauch zehn Zentimeter breiter.

Nach dem Technik-Geschäftsführer Manfred Körtgen müssen weitere Führungskräfte ihre Posten räumen
Nun ist fast das ganze führende Planungsteam des Flughafens BER ausgetauscht. Das birgt ein hohes Risiko.
Begleitservice des Verkehrsverbundes für Menschen mit Handicaps ist gerettet – für zwei Jahre.

Nach dem technischen Geschäftsführer Manfred Körtgen müssen nun weitere führende Mitarbeiter ihre Posten räumen. Am Nachmittag besuchte der Verkehrsausschuss des Bundestages die Baustelle. Die Abgeordneten verschafften sich einen Überblick über die aktuellen Probleme.

Am Wochenende starben bei Unfällen auf Flugplatzfesten nahe Stuttgart drei Menschen. Trotzdem sollen bei der heute startenden Ila keine Abstriche am Programm gemacht werden – die Messe Berlin hält die Veranstaltung für sicher.
Schönefeld - Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (Ila) hat’s geschafft: Ihr neues Messegelände am Flughafen Schönefeld ist rechtzeitig fertig geworden. Ihr Start ist trotzdem problematisch.