
Neun Jahre nach der Eröffnung bekommt der Bahnhof Gesundbrunnen ein Hauptgebäude. Fahrgäste können ab 9. Februar wieder schnell zum Gleis. Viele müssen seit vielen Monaten einen Umweg laufen. Und wie gefällt Ihnen der Bahnhof?

Neun Jahre nach der Eröffnung bekommt der Bahnhof Gesundbrunnen ein Hauptgebäude. Fahrgäste können ab 9. Februar wieder schnell zum Gleis. Viele müssen seit vielen Monaten einen Umweg laufen. Und wie gefällt Ihnen der Bahnhof?

Es hört einfach nicht auf: Die BVG ist seit Wochen fertig mit den Arbeiten an der U-Bahn-Linie U5. Doch oben können die Fahrbahnen nicht markiert werden. Die Straße ist und bleibt gesperrt.

Der neue Test-Doppeldecker hat ein Glasdach im Oberdeck und USB-Anschlüsse – aber nur eine Treppe. Ein Display unten zeigt an, wie viele Plätze oben frei sind. Und da war auch noch was bei der U-Bahn.

Die BVG hat ihren Doppeldecker vorgestellt, prompt wird munter die erste Route diskutiert - und die Treppen-Frage. Ist eine nicht zu wenig? Dabei gab es nicht immer zwei.

Eine frühere Projektleiterin hat vor dem BER-Untersuchungsausschuss ausgesagt, dass sie bereits 2010 den früheren BER-Chef Rainer Schwarz auf die krisenhafte Entwicklung am Flughafen hingewiesen habe.

Betrunkene Radfahrer sollen künftig schon ab 1,1 Promille Alkohol im Blut Bußgeld zahlen. Das hat der Verkehrsgerichtstag gefordert. Experten halten den alten Grenzwert von 1,6 Promille für zu hoch – aber senken lässt er sich nur sehr schwer.

Das Technikmuseum zeigt in neuer Schau die Entwicklung der Nachrichtentechnik und erinnert auch mit Raritäten an die einst führende Rolle der Stadt. An der alten Siemens-Werkstatt gibt es nicht mal eine Gedenktafel, schimpft der Vize-Museumschef.

Langsam geht es voran auf der verkorksten Baustelle hinter dem Stadtrand von Berlin. Jetzt sind auch die Unterlagen für das Südpier vollständig. Hier wird später Air Berlin beheimatet sein.

Leihräder sind weiterhin beliebt. Die Deutsche Bahn will an ihrem Verleih-System festhalten.

Kommt die Bahn? Nur wann? VBB und BVG kündigen Verbesserungen ihres Service an. Android-Nutzer müssen wohl noch ein paar Wochen warten.

Was wussten die Verantwortlichen am BER? Am Flughafen ist so vieles unklar, dass man schon mal gerne in die Akten des Aufsichtsrates gucken möchte. Das hat nun das Oberverwaltungsgericht verboten. Es geht um die Verschwiegenheitspflicht.

Er ist knallgelb und ständig in der Luft: der Rettungshubschrauber des ADAC. Stationiert ist er am Benjamin-Franklin-Klinikum in Steglitz. Am Tag hebt er durchschnittlich zehn Mal ab.

Das gewaltige Kongresszentrum ist geschlossen. Die BVG hat den Namen des ICC schon getilgt an ihrer Bushaltestelle. Die S-Bahn ist dieser Frage auch nachgegangen.

Klaus Kurpjuweit wünscht den Linden trockene Tage - damit die Sperrungen endlich aufhören. Eine Glosse.

Viele Menschen klagen über den Krach, dabei gibt es Lärmschutzwände und Flüsterasphalt. Doch das kostet. Eine Liste zeigt nun, wo es leiser werden kann - und wie.

Geld her: Per europaweiter Ausschreibung fahndet die Internationale Gartenausstellung für die Pflanzenschau 2017 in Marzahn jetzt nach Hauptsponsoren - mindestens 200.000 Euro werden benötigt. Pro Sponsor.

In den Kurven soll's bald leiser werden: Die BVG testet ein neues Mittel gegen zu laute Trams. Bis Ende April will sie Anlagen zum Schmieren der Räder an zehn Fahrzeugen der Straßenbahn-Linie M 4 erproben.

Harald Siegle wurde von Hartmut Mehdorn am BER entlassen. Jetzt geht Mehdorn - und Siegle will wieder mitarbeiten.

Dringend nötige Straßenbauten- und Reparaturen kommen nicht voran, weil die zuständige Verkehrslenkung Berlin als Genehmigungsbehörde völlig überfordert ist. Das wollen die Grünen mit einer Reform schleunigst ändern.

Niederlage vor Gericht: Der Rentner, der sagt, er habe durch ein landendes Flugzeug in Tegel einen Hörschaden erlitten, erhält kein Schmerzensgeld. Er wird wohl in Berufung gehen.

Otto Waalkes jodelt vom Sophie-Charlotte-Platz, Anna-Maria Mühe säuselt den Spittelmarkt herbei: Auf der U2 kündigen Prominente die Stationen an. Sehen und hören Sie die Promis schon einmal in unserer Audio-Slideshow. Auch die Berliner können sich als Ansager bewerben.

Die einen finden sich plötzlich in der Nahverkehrshölle wieder, für die anderen klappt alles wunderbar. Eine Rundfahrt entlang der gesperrten S-Bahn-Strecke zeigt: Morgens sind die Busse voll wie in Tokio und mittags schön leer. Welche Erfahrungen machen Sie?

Von wegen Berliner Tempo: Die Busse der BVG sind mittlerweile langsamer unterwegs als zu Beginn der 1960er Jahre. Vor allem Baustellen bremsen den öffentlichen Nahverkehr aus. Experten hätten eine Lösung dafür

Der neue Verkehrssenator Andreas Geisel sagt, ein Tunnel für die Dresdner Bahn sei unwahrscheinlich. Dafür gibt es einige Pläne für die Straßenbahn - sie soll näher ans Ostkreuz rücken und auch im Westen ausgebaut werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster