
Silvester ist in vielerlei Hinsicht wie ein Sonnabend - zumindest im Nahverkehr. Umweltkartenbesitzer können Begleiter umsonst mitnehmen, einige Bahnen fahren die ganze Nacht durch.

Silvester ist in vielerlei Hinsicht wie ein Sonnabend - zumindest im Nahverkehr. Umweltkartenbesitzer können Begleiter umsonst mitnehmen, einige Bahnen fahren die ganze Nacht durch.

BVG-Chefin Sigrid Nikutta blickt noch einmal aufs Jahr zurück und wagt einen Ausblick für 2015. Ein Gespräch über 500-Euro-Einmalzahlungen, marode Züge und futuristische Zahnbürsten.

Auch am Dienstag fielen zahlreiche Verbindungen der S-Bahn aus. Im Gegensatz zu früher waren die Gründe dafür aber vielfältig - vermutlich auch, weil die Bahn inzwischen nachgerüstet hat.

Der Wintereinbruch wird vor allem für die Weichen der Berliner S-Bahn zum Problem, aber nicht nur für die. Besser läuft es dagegen bei der BVG.
Berlin - Die Berliner S-Bahn fährt wohl weiter allein. Die BVG jedenfalls will das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn nicht übernehmen.

Die BVG verschmäht die S-Bahn. Die BVG-Chefin Evelyn Nikutta sagte dem Tagesspiegel: Manche Geschenke nimmt man nicht so gern an. Beim ersten Schnee gab es erste Zugausfälle.

Die BVG will den heruntergekommenen U-Bahnhof Yorckstraße in Schöneberg umbauen. Nicht nur Fliesen fallen hier ab. Die Bahn dagegen kommt nicht voran. Sie will nun frühestens 2018 ihre maroden Anlagen erneuern.

Der Mindestlohn fürs Taxigewerbe kommt, doch die Fahrpreise bleiben noch stabil. Die Verbände wollen aber mehr Geld und die Kurzstrecke streichen. Schon jetzt ist für Fahrgäste nur München teurer.

Viele Menschen haben über die Feiertage Urlaub, manche müssen aber auch in der Weihnachtswoche arbeiten. Ab Montag gilt bei der BVG der Ferienfahrplan. Hier ein Überblick, damit man gut durch die Stadt kommt.

Die Bezirke haben 2013 insgesamt 33,44 Millionen Euro durch Gebühren fürs Parken eingenommen. Unter dem Strich blieb ihnen ein Nettoertrag in Höhe von 8,24 Millionen Euro. Und in welchem Bezirk waren die Einnahmen am höchsten?

In Berlin funktionieren die Rolltreppen häufig nicht. Wir zeigen Ihnen, wo der Rekord im Stillstand aufgestellt wurde und wo die meisten Rolltreppen ruhen. Und was sagt eigentlich die BVG zu der Sache?

Wohin nur mit dem Fahrrad? Weit und breit gibt es keine Möglichkeit, es anzuschließen. Außer an einem Verkehrsschild. Aber darf man das überhaupt? Wegen dieser Frage ist nun eine kuriose Auseinandersetzung entstanden.

Seit Jahren wird gestritten über die Einflugschneise des neuen Flughafen BER. Geklagt hatten die Naturfreunde Deutschland sowie von Grundstückseigentümern zurückgewiesen. Doch es droht neuer Ärger.

Dreieinhalb Monate fährt kein Zug durch den Nord-Süd-Tunnel. Zudem macht die U 2 Zwangspause

Dreieinhalb Monate fährt keine S-Bahn durch den Nord-Süd-Tunnel. Und rund sieben Monate unterbricht die BVG den Verkehr auf der U 2. Die Verkehrsunternehmen stellten am Mittwoch ihr Konzept vor - das allerdings einige Tücken hat.
Nach der Ankündigung des Flughafenchefs, seinen Posten im Sommer 2015 aufzugeben, muss der Betrieb auf Berlins Dauerbaustelle Nummer eins trotzdem weiterlaufen. Wer hatte und wer hat das Sagen am BER?

Flughafenchef Hartmut Mehdorn gibt auf. Warum jetzt? Wird jetzt alles noch teurer? Lesen Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.

Über die Perleberger Brücke in Moabit soll einmal die S21 zwischen Nordring und Hauptbahnhof fahren. Heute Nacht soll ein Kran eine 470 Tonnen schwere Brücke einsetzen - das geht nur, wenn der Wind mitspielt.

Es wird auch mal was fertig in Berlin: Am Freitag ist die neue Straßenbahnstrecke zum Hauptbahnhof offiziell übergeben worden. Wer die Linie ausprobieren will, muss sich aber noch gedulden - oder kann sie hier schon mal im Video sehen.

Während der BER-Aufsichtsrat noch tagt, gibt es Ergebnisse an anderer Stelle: Die umstrittene Sanierung der Nordpiste in Schönefeld kann beginnen - allerdings nicht zum Termin, den sich Hartmut Mehdorn vorgestellt hatte.
Eigentlich hätte sie hier 2006 rollen sollen, es dauerte etwas länger: Am Mittwoch war der erste Zug unterwegs – ab Sonntag um 6:43 dürfen alle mit.

20 Jahre wurde an einem Modell des Schiffshebewerks Niederfinow gebaut. Jetzt ist es nach 36 000 Arbeitsstunden fertig. Das Vorbild läuft seit 1934.

20 Jahre wurde an einem Modell des Schiffshebewerks Niederfinow gebaut

Der Umbau der Invalidenstraße kostet statt 12,8 Millionen Euro 18,6 Millionen. Andreas Baum von der Piratenfraktion kritisiert die Verteuerung scharf - sie zeige die Unfähigkeit der Verkehrslenkung Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster