
Der Schienenfahrzeughersteller Bombardier bereitet den Bau neuer S-Bahnen vor. Die genauen Pläne werden aber noch nicht verraten – und vor 2018 ist mit den neuen Zügen ohnehin nicht zu rechnen.

Der Schienenfahrzeughersteller Bombardier bereitet den Bau neuer S-Bahnen vor. Die genauen Pläne werden aber noch nicht verraten – und vor 2018 ist mit den neuen Zügen ohnehin nicht zu rechnen.

Wird das Bahn-Ticket wieder teurer? Der VBB-Aufsichtsrat wird das Thema demnächst besprechen, sagt der Vorsitzende, Staatssekretär Christian Gaebler. Einen Termin dafür gibt es aber noch nicht.

Der neue Fahrplan der BVG zeigt erfreuliche Veränderungen: Auf vielen Linien werden seit Sonntag mehr Fahrzeuge eingesetzt. Die von Einstellung bedrohte Linie 61 profitiert ebenfalls.
Easyjet ist nicht allein. Den Berliner Flugverkehr dominieren die Billigfluglinien insgesamt. Und führend ist dabei Tegel.

Im Sonderzug legten SPD-Delegierte die Strecke von Berlin ins polnische Stettin in der Rekordzeit von 89 Minuten zurück – und fordern nun den Ausbau. Doch der Weg dahin ist noch weit.

Arbeitssenatorin Dilek Kolat ist in Tempelhof-Schöneberg am Sonnabend als Kreisvorsitzende wiedergewählt worden. Ein Ergebnis, aus dem sich auch Schlüsse für den Kampf um den Landesvorsitz der SPD ziehen lassen.

Schluss mit Schlaglöchern: Die Autobahn A 114 in Pankow ist die holprigste Piste Berlins und wird endlich repariert – ab 2016. Mehr Lärmschutz gibt es aber nicht.

Der alte Betreiber der S-Bahn wird vermutlich auch der neue sein. Der Senat hat offensichtlich so hohe Anforderungen gestellt, dass fast alle Bewerber aus dem laufenden Ausschreibungsverfahren aussteigen.

Der alte Betreiber der S-Bahn wird vermutlich wohl auch der neue sein. Fast alle anderen Bewerber steigen aus
Die BVG lässt von Montag an wieder mehr Busse über die Freybrücke in Spandau fahren. Weil die Brücke marode ist, dürfen sie seit Anfang des Jahres nur noch Fahrzeuge bis zu einem Gewicht von 18 Tonnen passieren.

Alles so schön leer in Berlin. Über Ostern blieben viele Büros unbesetzt - und auch bis zum Maifeiertag wird sich daran wenig ändern. Denn viele Arbeitnehmer forderten ihre Mitarbeiter auf, angehäufte Überstunden zwischen den Feiertagen abzubummeln.
Sie ist eine der nervigsten Großbaustellen der Stadt: die Invalidenstraße. Auf einem weiteren Abschnitt werden die Arbeiten aber bald fertiggestellt.

Sperrmüll einfach an die Straße stellen? Dazu ruft ein Aushang in mehreren Bezirken auf. Doch die Zettel sind gefälscht. Wer drauf reinfällt, muss unter Umständen am Ende zahlen.
Berlin - Die Straßen sind leerer – viele Arbeitsplätze unbesetzt: Die Osterfeiertage haben zusammen mit dem Brückentag am Freitag nach dem 1. Mai dazu geführt, dass zahlreiche Beschäftigte einen längeren Urlaub genommen haben.

Fast hätte wegen eines Wasserschadens der Flughafen Tegel geschlossen werden müssen. Nun werden die Leitungen repariert - aber das wird noch viel Zeit und Nerven kosten.

Am BER werden neben der Entrauchungsanlage viele andere neue technische Anlagen so nicht abgenommen. Jetzt sucht der Flughafen europaweit Hilfe. Und im Bund glaubt man nicht mehr an eine Eröffnung 2017.

BER, ICC - Berlin kann keine Großprojekte? Jetzt hakt es beim Weiterbau der S-Bahn-Verbindung S 21 vom Nordring zum Hauptbahnhof. Es gibt nicht genügend Fahrzeuge. Und das ist bei weitem nicht der einzige Grund.
Schönefeld - Die Flughafengesellschaft hat jetzt den Auftrag für die „notwendigen Planungsrestleistungen“ europaweit ausgeschrieben. Da bereits gebaute Teile des Terminals nicht genehmigungs- oder abnahmefähig seien, sei „eine Anpassung mit Teilumbau der technischen Anlagen im Terminal zur Erreichung einer Genehmigungsfähigkeit und der Inbetriebnahme des neuen Flughafens BER noch erforderlich“, heißt es in der Ausschreibung.

Mehr Investitionen in den Straßenbau fordert die Dekra. Die Prüforganisation begründet das mit fatalen Folgen, die etwa eine Fahrt durch ein Schlagloch haben kann - die aber womöglich erst mit Verspätung eintreten.

Nichts klappt am BER: Jetzt steht auch der Plan, den alten Flughafen in Schönefeld weiterzubetreiben, auf der Kippe. Denn BER-Chef Hartmut Mehdorn hat sich nicht beim Bund rückversichert - der will dort ein Regierungsterminal bauen.

Vom Bahnhof Zoo geht es nun wieder in die Ferne – mit dem Billigzug nach Hamburg. Eine Testfahrt

Seit 2006 hat kein Fernzug mehr den Bahnhof Zoo verlassen. Doch seit Montag rollt zumindest wieder ein Interregio-Express vom charismatischen Schmuddelbahnhof in die Hansestadt. Auf der Jungfernfahrt gab es gratis Kaffee und besonders gut gelaunte Zugbegleiter.

Die Berliner Verkehrsbetriebe erweitern das Angebot – zunächst vorwiegend bei Bussen und Straßenbahnen. Der Senat stellt dafür zusätzliches Geld bereit.

Vom BER nur Horrormeldungen: 1,1 Milliarden Euro mehr braucht Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn für das Großprojekt. Jetzt macht der Aufsichtsrat, der nun tagt, Druck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster