Vor einem Jahr fiel in der Halle des Bahnhofs Friedrichstraße ein 20-Kilo-Betonbrocken herunter. Der Schaden ist noch immer nicht behoben. Anders als im vorigen Jahr soll es Silvester aber kein Problem geben.
Klaus Kurpjuweit

Auf der U8 wird länger gebaut, und für die nächsten Baustellen stehen die Arbeiter auch schon bereit. Eine erste Übersicht fürs Jahr 2014.

Es geht voran auf der Dauerbaustelle Invalidenstraße, wo bis 2015 Gleise für die Straßenbahn zum Hauptbahnhof gelegt werden. Ab Freitag gibt es mehr Fahrspuren auf einem Abschnitt.

Er war fertig, ging aber seit sechs Monaten nicht in Betrieb: der neue Aufzug im U-Bahnhof Magdalenenstraße. Nun kann er benutzt werden.

Verspätungen, Verspätungen, Verspätungen. Fahrgäste, die auf der Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg unterwegs sind, ärgern sich fast täglich über unpünktliche Züge auf dem viel befahrenen Abschnitt.
Nach zehnjähriger Bauzeit ist es endlich gelungen, den Citytunnel in Leipzig freizugeben. Das Projekt hatte ähnliche Schwierigkeiten bereitet wie der Berliner Flughafen BER.

Die Sperrung der U8 wird verlängert, weil die Station Leinestraße so marode ist. Insgesamt könnte die Zwangspause mehr als ein Jahr dauern. In der Folge steigen auch die Kosten. Indes - überraschend ist das kaum: Schon beim Bau des Bahnhofs vor fast 100 Jahren war manches schief gegangen.

Ein Seilbahngesetz hat Berlin seit 2003 – wie es die EU für alle Mitgliedsstaaten vorschreibt. Und vor allem: Berlin hatte auch schon einige Seilbahnen und auch viele Pläne. Vom Hansaviertel über TXL nach Marzahn.

Nächste Haltestelle ... aufgepasst! Denn die BVG hat zum Fahrplanwechsel am Sonntag an mehreren Haltestellen die Namen geändert - ob in Spandau, Buckow oder Rosenthal.
Berlin - Das neue Zulassungsverfahren für Eisenbahnfahrzeuge hat zum ersten Erfolg geführt: Innerhalb von nur elf Wochen hat eine neue Diesellokomotive von Bombardier mit vier Motoren die Zulassung vom Eisenbahnbundesamt (EBA) erhalten. Dies teilte der Hersteller am Sonnabend mit.

Sie sammeln Unterschriften, sie demonstrieren. Und diesmal spannten sie Flatterbänder, um die Wohnbebauung auf dem ehemaligen Flugfeld anzudeuten.

Kritik an Wowereits Rückkehr als BER-Chefaufseher: Pop: "Das peinlichste Comeback des Jahres"
Berlins Regierungschef Klaus Wowereit ist wieder Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafengesellschaft. Das Kontrollgremium wählte ihn am Freitag bei einer Sitzung im brandenburgischen Motzen. Von Linken, Grünen und CDU hagelt es Kritik.

Flugzeuge können nicht landen, die BVG-Fähre bleibt im Hafen, Autofahrer rollen langsam zur Arbeit. Und es soll neblig bleiben - aber nicht mehr lange.
Die neue Trasse ist derzeit zwischen Neukölln und Treptow im Bau, für die Weiterführung gen Norden gibt es nun neue Kostenkalkulationen. Überraschung: der Neubau wird teurer.

Die Friedrichstraße ist wieder einspurig befahrbar. Nun will Senator Müller gleich die gesamte Baustellenkoordination verbessern.

Am 15. Dezember ist Fahrplanwechsel: Bei der BVG ändern sich Namen an 13 Bushaltestellen. Es gibt neue Regionalbahnverbindungen zum Flughafen und nach Spandau. Und auch für Fahrgäste nach Rostock und Hamburg gibt es Neuigkeiten.
Tegel boomt, weil die Billigtochter Germanwings dort zunehmend Flüge von Lufthansa übernimmt. Das ist nun auch deutlich an der Monatsstatistik zu sehen.
Weil ihr Kinderwagen angeblich den Fluchtweg versperrte, musste eine 26-Jährige aussteigen und 45 Minuten bei Sturm warten.

Schon diesen Freitag könnte ein neuer Chefaufseher für den Berliner Pannen-Airport BER gekürt werden. Berlin drängt gegenüber Bandenburg auf eine baldige Wahl. Einziger Kandidat für den Posten: Klaus Wowereit.
Wieder wurde eine Frau vom Schaffner aus einem Zug herauskommandiert - weil sie den Kinderwagen nicht korrekt abgestellt hatte.

Ein Obdachloser ist am Montag in einem Tunnel am S-Bahnhof Friedrichstraße von einem Zug erfasst und getötet worden. Es gab erhebliche Behinderungen im Verkehr - auch in der Innenstadt, wo auf der Leipziger Straße zwei von drei Spuren gesperrt waren.

Weil der Verkehr wegen der Sperrung der Südfahrbahn erheblich zugenommen hat, wurde die Belastung für die Straße Unter den Linden zu groß. Die nun marode Fahrbahn muss dringend repariert werden. Deswegen wird der Verkehr Richtung Westen unterbrochen. Auch die öffentlichen Verkehrsmittel sind betroffen.

Ohne Umsteigen bis Nowosibirsk: Das ging am Sonnabend zum letzten Mal per Zug. Die Fahrt dauert 84 Stunden, führt über drei Staatsgrenzen und durch fünf Zeitzonen - und so mancher will partout nicht aufs Flugzeug umsteigen.

Die von der CDU regierten Berliner Bezirke lassen nicht locker: Sie fordern jetzt mindestens drei Start- und Landebahnen für den Berliner Luftverkehr. Und stellen sich damit gegen den Landesverband und seinen Vorsitzenden Frank Henkel.