Die BVG streitet in London um 150 Millionen Euro. Sie fühlt sich von Berater der US-Bank JP Morgan ausgetrickst. Das Geschäft, dem der Aufsichtsrat unter dem damaligen Vorsitzenden Thilo Sarrazin nach vier Minuten Beratung zustimmte, war kompliziert - zu kompliziert für die Berliner?
Klaus Kurpjuweit

Seit Tagen ist die Freybrücke in Spandau für schwere Fahrzeuge gesperrt. Die BVG kann auf der viel befahrenen Strecke nur noch die kleinen Eindecker einsetzen. Wie stressig ist das für Fahrgäste? Wir haben es ausprobiert.

Die Züge sind ständig überfüllt, oft kommen sie zu spät. Viele Pendler ärgern sich über die Regionalexpress-Linien. Die IHK hat den Fahrplan nun genauer untersucht - speziell den der RE 2. Und sie macht auch Vorschläge, wie das Chaos beseitigt werden könnte.

Die Züge sind ständig überfüllt, oft kommen sie zu spät. Viele Pendler ärgern sich über die Regionalexpress-Linien. Die IHK hat den Fahrplan nun genauer untersucht - speziell den der RE 2. Und sie macht auch Vorschläge, wie das Chaos beseitigt werden könnte.

Seit 2012 ist der Aufgang vom U-Bahnhof nicht zu benutzen, weil ständig etwas schief geht. Nun immerhin kann die Treppe benutzt werden - aber nur provisorisch.
Ärgernis Regionalexpress: Die IHK Cottbus hat den Fahrplan des RE 2 nun genauer untersucht

Mythos, Sehenswürdigkeit, Schandfleck: der Bahnhof Zoo. Seit keine Fernzüge mehr halten, hat er an Bedeutung verloren. Dabei nutzen ihn täglich 100.000 Menschen. Und die wollen eines: dass er endlich renoviert wird. Die Bahn hat da schon mal einen Plan.

Der ADAC kämpft gegen Tempolimits und forderte auch schon eine Straße unterm Brandenburger Tor. In Berlin hat er heute weniger Einfluss als früher - von Skandalen ist der Landesverband aber bislang verschont geblieben. Währenddessen beschloss der Bundesverband jetzt die Einstellung des Autopreises "Gelber Engel".

Wer mit dem Taxi durch Berlin fahren möchte, muss zukünftig mehr zahlen. Taxifahren in Berlin wird teurer – zum ersten Mal seit Jahren. Neben dem Grundpreis steigt auch das Kilometerentgelt. Das Taxi-Gewerbe hatte ursprünglich ein anderes Tarifmodell vorgeschlagen.
Neben Grundpreis steigt das Kilometerentgelt

Nach der Ausschreibung des S-Bahn-Betriebs auf dem Ring schließen sich Betreiber und Hersteller zusammen, um ihre Chancen zu erhöhen. Das Kartellamt könnte der Bahn jedoch einen Strich durch die Rechnung machen.
Beim geplanten BER-Probebetrieb denkt Airport-Chef Mehdorn vor allem an seine Tests. Doch wer denkt an die Passagiere? Ob BVG, S-Bahn, Taxi oder Minikiosk - die Frageliste von der Anreise bis zur Verpflegung ist lang.
Bei der Ausschreibung für den Betrieb der S-Bahn auf dem Ring und den Zulaufstrecken im Südosten mischen erstmals von Anfang an auch die Fahrzeughersteller mit.

Die Vorbereitungen für das Ausschildern der Umleitungsstrecken für den Autoverkehr beginnen am kommenden Montag. Betroffen ist auch der Busverkehr der BVG - und ab Mai auch die S-Bahn.
Kommt mal wieder die Bahn nicht? Oder kommt sie zu spät? Der Piratenpolitiker Gerwald Claus-Brunner wollte wissen, welche Straßenbahnlinien am pünktlichsten sind.

Die Reise von Innen und Sportsenator Frank Henkel (CDU) zu den Olympischen Winterspielen im russischen Sotschi bewerten die Linken im Abgeordnetenhaus kritisch. Und die Piraten erwarten, dass Henkel auch heikle Fragen anspricht.

Für den BER-Probetrieb gibt es bislang keine Genehmigung. Das sagte der Regierende Bürgermeister am Donnerstag. Zuvor hatte er sich noch mit dem Siemens-Chef getroffen. Dieser hatte vor kurzem Ärger mit Äußerungen zum Eröffnungstermin verursacht.
Weil der Sicherheitsabstand von den breiteren Zügen nicht eingehalten wird, müssen Pfeiler und Tunnelstützen versetzt werden. Ein Umbau mit Folgen: Denn Fahrgäste müssen auf Busse umsteigen.

Mit der neuen Smartphone-App der BVG können die Fahrgäste ihre Tickets ganz einfach digital erwerben, allerdings nicht im Voraus. Außerdem will die BVG für zehn Millionen Euro neue Fahrscheinautomaten anschaffen – die sollen sogar neue Euro-Scheine akzeptieren.

Die überraschende Sperrung der Freybrücke über die Havel hat zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen geführt. Lastwagen und Busse müssen weite Umwege fahren. Das Problem ist kein Einzelfall: 50 Brücken in Berlin sind sanierungsbedürftig, bei sieben ist sogar Eile geboten.

Er ist quasi der BER von Berlin-Mitte: Erst 2015 wird das Gebäude des Bahnhofs Gesundbrunnen fertig sein - ein Jahr später als geplant und fast zehn Jahre nach Eröffnung der wichtigen Station.
Bei Farbattacken sind die Fliesen des U-Bahnhofs Mendelssohn-Bartholdy-Park beschädigt worden. Für eine Sanierung fehlt das Geld. Jetzt greift das Unternehmen zur geblümten Klebefolie.

Bärlinde darf weiterbohren – aber erst Ende März/Anfang April. Nun kam es zu einem Spitzengespräch zwischen BVG-Chefin Nikutta und Roland Koch, Chef der Baufirma Bilfinger, und dabei ging es auch ums Geld.
Hartmut Mehdorn legt mit dem BER am Nordpier los – er nennt Termin und Zahlen