Hauptbahnhoferbauer Hany Azer hat im Konzern zwar keine Aufgabe mehr. Dennoch blockiert die Bahn den Wechsel des Experten zum BER
Klaus Kurpjuweit
Am Montag vor einem Jahr hätte der BER eröffnet werden sollen. "Dank" der verzögerten Inbetriebnahme haben die Passagiere bisher nicht bemerkt, wie lange die Fahrt zum Flughaufen über den Hauptbahnhof dauern würde. Denn die angepriesene schnelle Verbindung ist doch nicht so schnell.
Der erst im vergangenen August als Retter geholte Technik-Geschäftsführer Horst Amann steht dicht vor einer Ablösung. Offenbar trete er dem Flughafenchef Mehdorn zu sehr auf die Bremse, so ein Insider. Eine Trennung würde aber teuer.

Trotz strömenden Regens machten sich zehntausende Radler auf in Richtung Großer Stern. Manch einer sehnte sich schon unterwegs nach einer heißen Dusche. Stattdessen goss es vom Himmel, und die Pfützen spritzten hoch auf.

Der erst im vergangenen August als Retter geholte Technik-Geschäftsführer Horst Amann steht dicht vor einer Ablösung. Offenbar trete er dem Flughafenchef Mehdorn zu sehr auf die Bremse, so ein Insider. Eine Trennung würde aber teuer.

Am Montag vor einem Jahr hätte der BER eröffnet werden sollen. "Dank" der verzögerten Inbetriebnahme haben die Passagiere bisher nicht bemerkt, wie lange die Fahrt zum Flughafen über den Hauptbahnhof dauern würde. Denn die angepriesene schnelle Verbindung ist doch nicht so schnell.

Mit einer Sternfahrt wollen Fahrradfahrer am Sonntag auch gegen die geplanten Kürzungen im Rad-Etat protestieren. Die Radler übernehmen dafür zahlreiche Straßen rund um Berlin – und feiern schließlich am Großen Stern.

Mehr als 70 000 Zugvögel machen nahe dem BER ihre Pausen. Die EU will sie schützen und hat den Flughafenplanern die gelbe Karte gezeigt. Den Menschen droht damit mehr Krach durch andere Flugrouten.

Mehr als 70 000 Zugvögel machen nahe dem BER ihre Pausen. Die EU will sie schützen und hat den Flughafenplanern die gelbe Karte gezeigt. Den Menschen droht damit mehr Krach durch andere Flugrouten.
Seit 15 Jahren soll die Dresdner Bahn entstehen. Doch wegen der Länge der Planungszeit stimmen die früheren Prognosen nicht mehr. Jetzt fordern Anwohner einen Planungsstopp.
Berlin - Die Berliner S-Bahn hat im vergangenen Jahr der Bahn AG „nur“ noch einen Verlust in Höhe von 7,1 Millionen Euro beschert. In den drei Jahren zuvor waren es noch zusammen rund 350 Millionen Euro.
Kommission bemängelt fehlende Umweltprüfungen und droht mit Klage – Bundesregierung widerspricht.

Der neue Hauptstadtflughafen macht wieder Ärger. Grund sind die möglichen Folgen geplanter Flugrouten für die Umwelt. Brüssel vermutet, dass Deutschland diese nicht genug prüft. Die Bundesregierung muss sich nun erklären.

Die Millionenverluste der vergangenen Jahre bei der Berlin S-Bahn schrumpfen - und nun will sie auch wieder bei den Berliner Bürgern punkten. Wie sie das machen will? Mit Pünktlichkeit.

Wenn der Pannen-Flughafen BER im Herbst teilweise eröffnet werden soll, wie von Hartmut Mehdorn gewünscht, sind vorher umfangreiche Einbauten erforderlich. Die Kosten dafür sind noch unbekannt. Und die teuren Anlagen in der Haupthalle würden weiterhin nicht genutzt.

A 100, A 10 oder TVO: Die Autotrassen werden vorangetrieben. Nur im Nahverkehr ist derzeit kein Projekt entscheidungsreif.
Inzwischen leidet der Flughafen nicht mehr an einem Mangel an Rettungsideen, sondern an einem Überfluss. Das verunsichert Unternehmen wie Bürger. Hartmut Mehdorn muss beweisen, dass einer der vielen Wege, die er vorgeschlagen hat, auch wirklich gangbar ist.

Flughafenchef Hartmut Mehdorn strebt eine Teileröffnung des Pannen-Airports BER bereits im Oktober an. Doch die entscheidende Frage ist: Geht das überhaupt?

Vor sieben Jahren wurde der Berliner Hauptbahnhof eröffnet. Verantwortlich war damals der Architekt Meinhard von Gerkan. Er erklärt im Interview mit Klaus Kurpjuweit, warum manche Gleise so schwer zu finden sind, warum er mit dem Bahnhofsumfeld so unzufrieden ist und weshalb ihn der Bahnhof mittlerweile ein wenig an Hongkong erinnert.
Am Hauptbahnhof fehlen Zubringer, am Südkreuz gibt es weiter keine Parkhäuser und am Gesundbrunnen kommt das Empfangsgebäude mit reichlich Verspätung: Sieben Jahre nach der Eröffnung liegt bei Berlins großen Bahnstationen noch so einiges im Argen.
Berlin - Sieben Jahre nach der Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs ist Architekt Meinhard von Gerkan „extrem unzufrieden“ mit der Entwicklung des Umfeldes. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel kritisierte Gerkan die vielen „Provisorien“.

Reinigung, Bewachung, Wartung, Instandhaltung und vor allem Energie - der nicht eröffnete Flughafen BER verschlingt jeden Monat einen zweistelligen Millionenbetrag. Einer der Gründe: Die Baustelle wird rund um die Uhr beleuchtet.

Täglich fahren Züge zum Flughafenbahnhof - ohne Gäste, damit die unterirdische Anlage nicht einrostet. Nun will Hartmut Mehdorn Zugfahrten zum Terminal-Bahnhof für Neugierige anbieten. Freude hat er mit diesem Vorschlag nicht ausgelöst.

Mit unserem Endspiel-Blog haben wir den Finaltag begleitet - zum Nachlesen und Mitdiskutieren.