
Berlins Regierender Bürgermeister sagt vor BER-Untersuchungsausschuss aus und stellt sich gegen Aufsichtsratschef Platzeck. Wowereit will gegen das strenge Urteil des Oberverwaltungsgerichts vorgehen.

Berlins Regierender Bürgermeister sagt vor BER-Untersuchungsausschuss aus und stellt sich gegen Aufsichtsratschef Platzeck. Wowereit will gegen das strenge Urteil des Oberverwaltungsgerichts vorgehen.
Der Regierende Bürgermeister sagt vor BER-Untersuchungsausschuss aus – und weist jede Schuld von sich.

Im BER-Untersuchungsausschuss bleibt Klaus Wowereit rund fünf Stunden ganz entspannt. Doch die Abgeordneten sind mit seinen Antworten nicht zufrieden - nun wird er noch einmal vorgeladen.

Kommt es bei der BVG zum Streik? Das ist noch immer unklar. Doch es gibt Anzeichen, dass der Streik abgewendet ist.

Hartmut Mehdorn, Matthias Platzeck, Klaus Wowereit und Peter Ramsauer: Von ihnen hängt ab, ob es mit dem BER in Schönefeld doch noch etwas wird. Sie arbeiten zusammen, aber jeder für sich. Was treibt die Macher an? Ein Überblick.

Platzeck, Mehdorn, Wowereit und Ramsauer: Von diesen vier hängt ab, ob es mit dem BER in Schönefeld doch noch etwas wird. Nicht immer ziehen sie an einem Strang. Aber was treibt sie an?

Beim Bundesnachrichtendienst ist alles so geheim, dass nicht einmal die Feuerwehr unbeaufsichtigt löschen darf. Fremde Geheimdienste könnten eine solche Situation ausnutzen, befürchtet der BND - doch das könnte im Notfall kostbare Zeit kosten, bemängelt die Feuerwehr. Jetzt ringen beide um eine Lösung.

Verkehrsminister Peter Ramsauer spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Verwandtenaffäre, die CSU im Wahlkampf und Berlins Bauprojekte.

Die Flughafengesellschaft hat den Chef, den sie wollte, sagt Bundesverkehrsminister Ramsauer. Mehdorn sei kein "Einfaltspinsel" - dessen jüngste Idee, tegel bis 2018 offen zu halten, erteilte er dennoch eine Absage.

Hartmut Mehdorn ist genau der Flughafenchef, den man gewollt habe, sagt Verkehrsminister Ramsauer - trotz dessen wiederholter Querschüsse. Einem möglichen Weiterbetrieb des Flughafens Tegel erteilt er trotzdem eine Absage.
Zwei Tage nachdem mehrere Fahrgäste nach einer Vollbremsung eines Linienbusses verletzt wurden, hat die BVG eine Erklärung abgegeben. Demnach hat die Vermeidung von Unfällen immer Priorität. Ferner lasse sich eine Anschnallpflicht im Nahverkehr nicht durchsetzen.

Der Vorschlag Mehdorns, Tegel bis 2018 offen zu halten, wurde von allen Seiten heftig kritisiert. Doch eine Frage bleibt weiterhin offen: Wie und wann soll die baufällige Nordbahn des BER saniert werden?

Tegel soll bis 2018 offen bleiben? Der BER-Chef rudert zurück. Seine Äußerungen hatten heftige Kritik bei Politikern ausgelöst, vor allem aber seine Pläne, das Lärmschutzniveau per Klage zu senken.
60 000 Autos rollen täglich über die Heerstraße in die City. Die Brücke ist marode, wird bis 2015 erneuert. Das Provisorium entsteht nebenan.
Die Reparaturarbeiten nach der Entgleisung einer Lokomotive am Montag am Hauptbahnhof werden noch bis zum 8. Juni dauern und dadurch auch den Pfingstverkehr beeinträchtigen. Die Ursache der Entgleisung ist weiter unklar.

Zu den Berliner Problembaustellen gesellt sich eine weitere hinzu: das Ostkreuz. Erst 2017 sollen hier nun die Arbeiten abgeschlossen werden - ein Jahr später als geplant.

Busse und Bahnen werden aufgehalten. Autofahrer stehen andauernd im Stau. Das kostet Zeit und Geld. Allein die BVG könnte Millionen sparen – wenn die Senatsplaner mehr Stellen hätten.

Von der angekündigten „Ertüchtigung“ des Flughafens ist laut Lufthansa nichts zu spüren – bei steigenden Fluggastzahlen. Dem Parallelbetrieb mit dem BER steht die Airline skeptisch gegenüber. Die Bürgerinitiative gegen das Luftkreuz ist sowieso dagegen.

Den neuen Flughafen stufenweise eröffnen, einen neuen Kommunikationschef berufen, der das Image des BER verbessert? Klaus Wowereit hat sich Ideen von Hartmut Mehdorn entgegengestellt - und der reagiert beleidigt.
Den BER stufenweise eröffnen, einen neuen Kommunikationschef berufen? Klaus Wowereit hat sich Ideen von Hartmut Mehdorn entgegengestellt. Der war sauer und fehlte prompt bei einer Pressekonferenz.

Der Verkehrsausschuss hat am vergangenen Mittwoch über das sogenannte Kneeling von Bussen beraten. Die BVG hatte sich entschieden, auf automatische Absenken der Busse an den Haltestellen zu verzichten. Die Abgeordneten äußerten Bedenken.
Der S-Bahn-Verkehr auf der Ost-West-Strecke am Ostkreuz war am Donnerstag stundenlang unterbrochen. Ein Zug der Ostdeutschen Eisenbahn (Odeg) war in einem stromlosen Abschnitt liegengeblieben, der mit Schwung durchfahren werden muss - an dem es wohl mangelte.
Eine BER-Eröffnung ab 2014? Platzeck nennt Mehdorns Plan eine „interessante Anregung“

Eine BER-Eröffnung ab 2014? BER-Aufsichtsratschef Matthias Platzeck nennt Mehdorns Plan eine „interessante Anregung“. Und auch sonst gibt es noch einige Fragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster