zum Hauptinhalt
Autor:in

Lars von Törne

Die neuen Probleme an Computer- und Tankanlagen des Großflughafens BER bringen nach Einschätzung der Verantwortlichen den Zeitplan nicht ins Wanken. Der Aufsichtsrat wusste bereits seit Anfang Dezember davon.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Lars von Törne
Strafe verbüßt. Arno Funke hat für die Erpressung des Karstadt-Konzerns sechs Jahre im Gefängnis gesessen.

Der einstige Kaufhauserpresser Arno Funke alias Dagobert findet sich hart im Nehmen und zieht ins RTL-Dschungelcamp ein. Einer seiner Vorgänger in der Show findet das in Ordnung, sein einstiger Gegenspieler von der Polizei eher nicht.

Von Lars von Törne
Entgleist. Dagoberts Lore, die 1994 zur Lösgeldübergabe eingesetzt wurde.

Für Schriftsteller Horst Bosetzky repräsentierte er eine „kollektive Wunschvorstellung“: Wie Arno Funke alias Dagobert zum Mythos wurde.

Von
  • Lars von Törne
  • Thomas Loy
Dauerbaustelle: Ein aktuelles Bild vom Flughafen BER, der ursprünglich im vergangenen Sommer eröffnet werden sollte.

Die neuen Probleme an Computer- und Tankanlagen des Großflughafens BER bringen nach Einschätzung der Verantwortlichen den Zeitplan nicht ins Wanken. Der Aufsichtsrat wusste bereits seit Anfang Dezember davon.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Lars von Törne
Überschattet. Aufsichtsrats- und Regierungschef Klaus Wowereit vor dem Logo des künftigen Hauptstadtflughafens.

Kurz vor Jahreswechsel wurden neue Probleme rund um Berlins künftigen Großflughafen bekannt. Was wusste der Aufsichtsrat wann? Auch auf Nachfrage ist das nicht zu erfahren. Und der Vorsitzende des Bundestags-Verkehrsausschusses sagt: „Inzwischen ist das Projekt doch in den Graben gefahren.“

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Lars von Törne
Alles Gute, liebe Leserinnen, liebe Leser, für 2013!

Die ersten Neuberliner waren Jungs, die S-Bahn twitterte gute Nachrichten, Tausende schlüpften durch Zaunlöcher zur ersten illegalen Party, Eisbader waren frustriert und beim 1.FC Union gab’s keine Ausschweifungen: Das war der Neujahrstag – und so soll’s weitergehen.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Kerstin Gehrke
  • Markus Hesselmann
  • Jörn Hasselmann

Die ersten Neuberliner waren Jungs, die S-Bahn twitterte gute Nachrichten, Tausende schlüpften durch Zaunlöcher zur ersten illegalen Party, Eisbader waren frustriert und beim 1.FC Union gab’s keine Ausschweifungen: Das war der Neujahrstag – und so soll’s weitergehen.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Markus Hesselmann
  • Jörn Hasselmann
  • Henrik Mortsiefer
Weg von Watte, Wichtigtuerei und den giftigen Nebeln des Jargons: Wolf Schneider hat Generationen von Jungjournalisten die hohlen Phrasen ausgetrieben. Gerade hat der 87-Jährige ein neues Buchprojekt begonnen. Foto: dapd

Wolf Schneider ist der Sprachlehrer der Nation. Generationen von Jungjournalisten hat er hohle Phrasen ausgetrieben. Ans Aufhören denkt er auch mit 87 Jahren noch nicht.

Von Lars von Törne
Berlin liebt dich. Oder nicht? Mit City Tax und Beschränkungen für Ferienwohnungen werden die Zeiten für Touristen rauer.

City Tax und Geld von den Wasserbetrieben, A 100-Weiterbau und mehr Wohnungen: Senat und Regierungskoalition haben sich für das kommende Jahr einiges vorgenommen – vieles mit direkten Auswirkungen für die Berliner.

Von
  • Lars von Törne
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Um eine Viertelmillion Menschen wird Berlin wachsen. Was bedeutet das für Stadtentwicklung, Schulen oder Integration? Wir werfen einen Blick in die Zukunft – und analysieren, was auf die Metropole zukommt und was deshalb zu tun ist.

Von
  • Anja Kühne
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ralf Schönball
  • Susanne Vieth-Entus
Alter Fritz, Karolinenstr. 12, Tegel, Telefon 433 50 10, geöffnet Dienstag bis Sonntag ab 17 Uhr.

Himmel, welche Tradition. Über 700 Jahre gibt es das Gasthaus an der Karolinenstraße in Tegel, und es wäre sicher interessant, einmal zu erfahren, was auf der ersten Speisekarte gestanden hat. Waren es Wildschweine aus eigener Jagd, am Spieß gebraten? Und aus welchem Grund kamen damals die Gäste? Waren sie auf der Durchreise, oder hingen auch damals einige einfach so an der Theke herum, abgefüllt mit Met und anderen scheußlichen Getränken?

Von Lars von Törne

Clubs schließen, Clubs öffnen. Promis machen Hand- und Musiker Aufstand. Und der Ku’damm kommt Grosz raus. So war 2012.

Von Lars von Törne

Ab Anfang 2013 ist Zweckentfremdung von Wohnungen im Bezirk verboten In der rot-schwarzen Koalition sieht man das mit gemischten Gefühlen.

Von Lars von Törne
Pankow will der Gentrifizierung mit einem Paket aus Verboten Einhalt gebieten.

Pankow verbietet Luxussanierungen und Umwidmung in Ferienunterkünfte, um vor allem in Prenzlauer Berg preiswertes Wohnen zu erhalten. Die Regeln sollen vorbildhaft für die ganze Stadt sein - und andere Bezirke könnten demnächst folgen.

Von
  • Alfons Frese
  • Lars von Törne
Anspannung. Polizisten eines Spezialeinsatzkommandos stehen am Freitag vor der Filiale der Deutschen Bank in Berlin-Zehlendorf. Ein bislang nicht identifizierter Mann hatte zuvor einen Bankangestellten als Geisel genommen und mit einer Bombe gedroht.

Täter bringt in Berlin-Zehlendorf einen Bankangestellten aus Brandenburg in seine Gewalt und droht mit Bombe. Polizei stellt Scharfschützen auf.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Christoph Stollowsky
  • Lars von Törne
Großeinsatz. Beamte eines Spezialeinsatzkommandos der Berliner Polizei sichern den Tatort an einer stark befahrenen Kreuzung weiträumig. Foto: Steffen Tzscheuschner (ABIX)

Täter nahm Geisel in Filiale der Deutschen Bank. Er forderte Geld und freies Geleit. Die Polizei verhandelte bis in die Nacht.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })