
Vor zehn Jahren gab Katja Klengel („Girlsplaining“) mit „Als ich so alt war“ ihr Langcomic-Debüt. Jetzt liegt die Fortsetzungsgeschichte gesammelt als Buch vor.

Vor zehn Jahren gab Katja Klengel („Girlsplaining“) mit „Als ich so alt war“ ihr Langcomic-Debüt. Jetzt liegt die Fortsetzungsgeschichte gesammelt als Buch vor.

Für seinen neuen Comic „Das Humboldt-Tier“ holt Zeichner Flix das frankobelgische Fabeltier nach Berlin. Ein Rundgang auf dessen Spuren.

Der Papst bittet in Kanada um Vergebung für kirchliche Vergehen an den Ureinwohnern. Das sehen Betroffene mit widersprüchlichen Gefühlen – auch in Berlin.

Die zunehmende Hitze erfordert ein Umdenken – auch beim Arbeitsschutz. Berlin sollte mit gutem Beispiel vorangehen und mehr für Beschäftigte tun. Ein Kommentar.

Stefan Neuhaus hat als Vorsitzender des Deutschen Comicvereins viel für die Wertschätzung der Kunstform erreicht. Jetzt ist er mit 74 Jahren gestorben.

Wo der Staat versagt, sind andere Akteure gefragt. Das Beispiel Postprivatisierung zeigt, was bei Berlins Bürgerämtern möglich wäre. Ein Kommentar

Die Bilder der ukrainischen Künstlerin Romana Ruban wirken wie Aufnahmen aus dem Krieg. Doch sie entstanden lange davor. Hier erklärt sie die Hintergründe.

Beim Internationalen Comic-Salon wurden die besten Comics des Jahres gekürt. Auch eine frühere Tagesspiegel-Zeichnerin bekam einen Preis.

Ein Verein macht sich für ein Comicmuseum in Erlangen stark. Zwei Räume hat er schon, zum Comic-Salon gibt’s dort eine Ausstellung.

Die Wanderausstellung „Vorbilder*innen“ zeigt die gewachsene Bedeutung von Comiczeichnerinnen. Jetzt ist sie beim Comic-Salon Erlangen zu sehen.

Sie marschierten am 6. Januar 2021 zum Sitz des Kongresses, um mit Gewalt einen Machtwechsel zu verhindern. Welche Konsequenzen hatte das für sie?

So präsent wie in diesem Jahr waren Comicschaffende auf der documenta nie zuvor. Festivalgast Nino Bulling über seine Projekte für Kassel.

Zum 60. Jahrestag des Superhelden lädt der Taschen-Verlag mit einer opulenten Neuauflage dazu ein, die Anfänge von Spider-Man wiederzuentdecken.

Catherine Meurisse erzählt in „Nami und das Meer“ von einem bewusstseinserweiternden Kulturaustausch. In Erlangen wird sie mit einer Retrospektive geehrt.

Vor einem Jahr starb die Radfahrerin Laëtitia Graffart bei einem Unfall in Berlin. In Kürze steht fest, ob der Fall vor Gericht kommt, ein Gutachten benennt jetzt Verantwortliche.

Lika Nüssli verarbeitet die traumatische Jugend ihres Vaters im Comic „Starkes Ding“. In Basel wird die Schweizer Künstlerin mit einer Retrospektive gefeiert.

Sonja Frühsammer und ihr Mann Peter werden den Vertrag für das Restaurant beim Tennisclub Grunewald nicht über Dezember 2022 hinaus verlängern.

Am Sonnabend eröffnet im Museum für Kommunikation eine Ausstellung mit vom Senat ausgezeichneten Arbeiten Berliner Zeichner. Wir stellen sie vor.

Beim Berliner Festival ComicInvasion gibt es am Wochenende ein volles Programm, darunter mehrere Präsentationen neuer Arbeiten zu aktuell relevanten Themen.

Mit 10.000 Quadratmetern Verkaufsfläche will sich die Warenhauskette in der Gorkistraße ansiedeln. Die Eröffnung ist im August geplant.

Am 14. Mai ist wieder Gratis-Comic-Tag. Wir stellen drei ausgewählte Titel vor, die es an diesem Tag umsonst gibt.

Hollywoodstar Keanu Reeves hat einen Comic-Bestseller geschrieben, der jetzt auf Deutsch erscheint. Inhaltlich ist „BRZRKR“ bemerkenswert schlicht.

Street-Food-Köche haben längt bewiesen, dass besserer Döner möglich ist – und auch klaglos bezahlt wird. Zeit, dass Berlin sich ehrlich macht. Eine Glosse.

Hohe Rohstoffpreise machen auch der Comicbranche zu schaffen. Der Verlag Reprodukt bittet die Leser*innen um Hilfe. Verleger Dirk Rehm erklärt, wie ernst die Lage ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster